Zuviel Öl laut Ölmessstab
Hallo,
ich habe seit etwas mehr als 1 Monat einen neuen Citroen Grand C4 Spacetourer, in der Benziner Ausführung, manuellem Schaltgetriebe und 131 PS.
Ich habe vor einer Weile den Ölstand mittels Ölmessstab kontrolliert (der Bordcomputer meldet indessen Ölstand ok) und hatte zuviel Öl drin, das heißt es reichte bis über die Maximal-Markierung.
Ich war dann deswegen auch in der Werkstatt, wo man sich hauptsächlich wunderte, das Auto aber mal etwas stehen ließ, damit das Öl wieder zurückfließt (vom Fahrbetrieb).
Dann wurde nochmal gemessen mit dem Ölmessstab und tatsächlich wurde auch da zuviel angezeigt. Daraufhin wurde das Öl gewechselt und auch der Ölfilter ausgetauscht. (ohne Kosten, da noch in Garantie)
Jetzt ca. 300 km später schaue ich wieder nach und selbes Problem, Auto meldet alles ok bez. Ölstand, allerdings spricht der Ölmessstab eine andere Sprache.
Hat noch jemand dieses Problem mit seinem Fahrzeug?
28 Antworten
Ich kann Hellsehen ^^
Ich kann anhand der Fahrgestellnummer in die internen Unterlagen von Peugeot bzw Citroen rein gucken!
[Endlich mal ne tolle Fragerunde.
Bei soviel Mißtrauen würde ich nur noch mit meinen eigenen Füßen mich auf den Weg machen. @ polobuddy schade das mir die Antwort nicht ein- gefallen ist.
quote]
@polobuddy schrieb am 4. März 2019 um 15:35:12 Uhr:
Ich kann Hellsehen ^^
😉
@nirtak schade dass man Hilfe anbietet und der Hilfesuchender doch keine Hilfe möchte.
Man muss ja auch nicht jeden versten.
Ähnliche Themen
@Alle die hier geantwortet haben...
1. Vielen Dank für die vielen Antworten
Ich möchte nun einfach mal sehen was die Werkstatt dazu meint. Tut mir leid, wenn ihr euch dadurch auf den Schlips getreten fühlt, das war so nicht gemeint oder gewollt.
So Auto war bzw. ist derzeit noch in der Werkstatt. Laut Werkstatt ist eine der Einspritzdüsen defekt. Da sie nicht wissen welche, werden gleich alle drei ausgetauscht.
Und macht die Werkstatt dann auch direkt einen Ölwechsel oder?
Zitat:
@Gururom schrieb am 3. März 2019 um 14:20:54 Uhr:
Benzin im Öl verdunstet nach einer längeren Fahrt, bei viel Kurzstreckenverkehr kann sich durchaus Benzin ins Motorenöl mischen.Beim Diesel ist das Problem anders, da Diesel nicht verdunstet, also immer im Öl bleiben würde und dieses nachhaltig verdünnt
Reiner Dieselkraftstoff verdampft bei etwa 55 Grad Celsius. Erreicht das Motoröl diese Temperatur, verdampft der ins Öl gelangte Diesel und wird über die Kurbelgehäuseentlüftung wieder der Ansaugluft beigemischt und im Motor verbrannt.
Wer allerdings häufig Kurzstrecken fährt, bei denen das Motoröl diese Temperatur gar nicht erreichen kann, läuft Gefahr, die Ölverdünnung zu fördern – der Diesel im Öl hat gar keine Chance zu verdampfen.
Zitat:
@206driver schrieb am 17. März 2019 um 10:16:31 Uhr:
Und macht die Werkstatt dann auch direkt einen Ölwechsel oder?
Beim ersten mal anschauen wurde das gemacht, ich gehe von aus, dass es auch diesmal gemacht wird. Werde morgen aber nachfragen ob es tatsächlich gemacht wurde.
Zitat:
@GuenterS schrieb am 17. März 2019 um 10:11:25 Uhr:
So Auto war bzw. ist derzeit noch in der Werkstatt. Laut Werkstatt ist eine der Einspritzdüsen defekt. Da sie nicht wissen welche, werden gleich alle drei ausgetauscht.
...und wie wäre es mit der Prüfung der Einspritzdüsen?
So kann man auch Kohle machen.
Ist wohl "Citroenservice"?
Ich denke mal das es auf Garantie geht.
Zitat:
@Silverhype schrieb am 17. März 2019 um 10:43:33 Uhr:
Zitat:
@Gururom schrieb am 3. März 2019 um 14:20:54 Uhr:
Benzin im Öl verdunstet nach einer längeren Fahrt, bei viel Kurzstreckenverkehr kann sich durchaus Benzin ins Motorenöl mischen.Beim Diesel ist das Problem anders, da Diesel nicht verdunstet, also immer im Öl bleiben würde und dieses nachhaltig verdünnt
Reiner Dieselkraftstoff verdampft bei etwa 55 Grad Celsius. Erreicht das Motoröl diese Temperatur, verdampft der ins Öl gelangte Diesel und wird über die Kurbelgehäuseentlüftung wieder der Ansaugluft beigemischt und im Motor verbrannt.
Wer allerdings häufig Kurzstrecken fährt, bei denen das Motoröl diese Temperatur gar nicht erreichen kann, läuft Gefahr, die Ölverdünnung zu fördern – der Diesel im Öl hat gar keine Chance zu verdampfen.
Ich denke du meinst Benzin!!!!
Diesel verdampft erst bei weit über 150 Grad Celsius, wenn er ins Motorenöl eingetragen ist, kommt er dort also nicht wieder raus !!!
Ich war gestern bei der Inspektion mit meinem C4. Als ich bei der Werkstatt kalt (der stand da paar Stunden draußen) gemessen habe war mein Ölstand knapp unter Maximum - Ist natürlich in Ordnung denke ich mir.
Dann bin ich Zuhause angekommen und siehe da, der Ölstand ist jetzt deutlich über dem Maximalwert. Locker 1-2 cm über Maximum. Heute war ich wieder in der Werkstatt um mir da ein bisschen was absaugen zu lassen, aber der Mechaniker sagte mir, dass das normal sei, weil der Motor noch warm ist und das Öl sich ja ausdehnt. Er hat mir vom absaugen abgeraten, bzw meinte, dass er jetzt nicht absaugen würde.
Um den korrekten Ölstand abzulesen solle man laut ihm den ölstab nur bis zur Dichtung reinschieben und nicht bis zum Anschlag, da man das Ergebnis sonst verfälscht.
Kann das sein? Ich meine das ist ja eine Citroen Werkstatt gewesen und die sollten das ja wissen, oder nicht?