Zuviel getankt?

Komme gerade vom Tanken. Der Tank faßt 55 Liter, getankt habe ich 53 l. Soviel habe ich noch nie rein gekriegt! Mir wurde auch vom Umrüstergesagt, daß ich nur zu 80% volltanken kann. Habe bisher tatsächlich auch nie mehr als 47 l tanken können!

Woran kann's liegen? Tankstation falsch? Tanksensor hat nicht rechtzeitig zurück auf Benzin geschaltet? Druck im Tank nun viel zuhoch?

Ich hab keine Ahnung! Was soll ich tun?

Besten Dank für einen guten Rat

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


So sollte es sein.
Ist bei einem Kombi naturgemäß schwerer. 😉

Warum ? Loch in den Boden,Schlauch durch und gut.Bei meiner Limo,ist`s genauso,dürfte bei einem Kombi doch nicht anders sein,oder ? Der Tank ist mit Deckel abgedichtet,somit sollte auch kein Gas in den Kofferraum gelangen.

Bitte um Aufklärung.

Gruss T O M

PS:
seit 9.11.06 mit LPG

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


@icognito und Sorpasso:

Welche Druckerhöhung bei 15 Grad Außentemperatur, 8 bar Tankdruck und 96 Prozent Füllmenge durch Erhöhen der Gastemperatur auf 50 Grad stattfindet wäre mal spannend zu errechnen.
Ich glaube Euch beiden nicht, dass Ihr dazu ansatzweise in der Lage seid!

Also wenn man das Propan/Butan Gemisch vereinfach als ein ideales Gas ansieht, was einem die ganze Tabellenwälzerei für die spezifischen Stoffeigenschaften erspart, dann kann man einfach die Formel für eine Isochore Zustandsänderung benutzen.

Das Volumen bleibt ja konstant, also:

p2 = p1 * T2 / T1

p2= 8bar * 323°Kelvin / 288°Kelvin

p2= 8,97 also ungefähr 9 bar.

Ist zwar sehr vereinfacht, aber wenn eine Temperaturdifferenz von 35°C eine Druckerhöhung von einem bar ausmacht, dann würde ich mir erst mal nicht in die Hose machen.

Mein Tank ist vom Tüv bis 40 bar getestet worden, ich füll rein bis voll is.

Und wenn.... und wennn .... und wenn.......!

Man sollte nicht die möglichen Fehler addieren. Das ist äusserst unrealistisch!

Ein Fehler ist ja möglich!

Beim Multiventil gibt es 2 Möglichkeiten zu versagen:

1) Das Ventil öffnet zu früh (ist eher die Regel bei defekt)
2) Die angeschlossene Leitung (Öffnung) ist komplett verstopft und es kann nicht entlasten!

Zu dem angegebenen Thread mit dem geborstenen Tank sage ich mal nichts, ist mir einfach zu suspekt.
Soll wohl nur Angst und Schrecken verbreiten.

Das "Volltanken" bis zu einem gewissen Maß ungesund ist weiß doch wohl jeder von uns.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Wir alle kennen Innenraumtemperaturen, die deutlich über 50 Grad liegen. Und nicht jeder fährt eine Limo, sondern viele einen Variant.

Hier stellt sich die Frage, ob man nur einen Radmuldentank hat, der mit einer Abdeckung auch gegen Hitze geschützt wird, oder ob (zusätzlich) ein Zylindertank frei im Ko-Raum liegt. Dann sieht es schon anders aus.

Aber auch ich habe in meinen niedlichen 39l Bruttotank statt rechnerisch max. 31,2l schon mehrfach über 30l hereinbekommen, obwohl vorher noch eine der 4 LED´s der - zugegeben sehr ungenauen - Tankanzeige geleuchtet hat. Ganz leergefahren habe ich ihn bisher noch nicht.
Allerdings musste ich nach der Umrüstung die untere Ko-Raumplatte um 4cm höher legen, als vorher ausgemessen. Deswegen kann es auch sein, dass ich einfach nur einen zu großen Tank eingebaut bekommen habe. Eingetragen hat der TÜV 39l. Wie kann man das eigentlich überprüfen, wie groß der Tank wirklich ist? Ausmessen geht leider nicht sehr gut und wäre dadurch zu ungenau.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hd-tom13


Warum ? Loch in den Boden,Schlauch durch und gut.Bei meiner Limo,ist`s genauso,dürfte bei einem Kombi doch nicht anders sein,oder ? Der Tank ist mit Deckel abgedichtet,somit sollte auch kein Gas in den Kofferraum gelangen.
Bitte um Aufklärung.

Gruss T O M

PS:
seit 9.11.06 mit LPG

So ist es . Ich habe übrigens schon einige Leute beim Tanken gesehen die diese Abdeckung demontiert hatten , man kann dann so schön auf das Manometer schauen ...

Hat doch ein Typenschild...

Gase kommen durch jede Lücke solange sie nicht zu 100 Prozent dicht ist (=vakuumverpackt).

Das Gute:
LPG ist schwerer als Luft.

Und dann gucke man sich mal den druckmesser an der zapfsäule an. die anlage drückt nie mehr als 15bar in den tank.

wenn ich den user mal noch ne info geben darf, der auch die erste frage gestellt hat...

es kann passieren, wenn du mit dem bug abschüssig stehst, gaukelt dir der mechanische füllstandsmesser eine geringere füllmenge vor, weil er einfach tiefer steht, als gewohnt. ergo du bekommst auch mehr gas in deinen tank rein.
aus diesem grund besteht der TÜV auf eine Stellfläche vor der säule, die eben / plan ist!

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Gase kommen durch jede Lücke solange sie nicht zu 100 Prozent dicht ist (=vakuumverpackt).

Das Gute:
LPG ist schwerer als Luft.

was is daran gut? Das bewirkt nur dass es sich stärker konzentrieren kann und später bemerkt wird.

Der Beitrag war ironisch gemeint.

Immerhin wird mir hier mehrfach Panikmache vorgeworfen,
nur weil ich mir erlaube auf Risiken und Nebenwirkungen hinzuweisen.

Ganz spannend finde ich es wenn vorgerechnet wird wie Druck linear ansteigt.
Jedem von uns, der Mal ein Fahrradreifen aufgepumpt hat, wird sich daran erinnern, dass sich am Anfang pro Kolbenhub nichts bis wenig tut ehe gegen Ende des Aufpumpens der Gegendruck aus dem Reifen recht schlagartig ansteigt.

Was bei einem Tank nicht viel anders ist.
Je weniger Restplatz ist, desto steiler ist der Druckanstieg bei Ausweitung des Füllmediums.

Wer seinen Tank über den 80 Prozent Füllstop hinaus betankt bekommt das wunderbar vor Augen geführt:
Die Betankung dauert zunehmend langsamer ehe Sie vollkommen schleichend vor sich geht.
Das ist keiensfalls ein linearer Vorgang, Freunde!

Zitat:

Original geschrieben von DonIntriguez


Also wenn man das Propan/Butan Gemisch vereinfach als ein ideales Gas ansieht, was einem die ganze Tabellenwälzerei für die spezifischen Stoffeigenschaften erspart, dann kann man einfach die Formel für eine Isochore Zustandsänderung benutzen.
Das Volumen bleibt ja konstant, also:

p2 = p1 * T2 / T1

p2= 8bar * 323°Kelvin / 288°Kelvin

p2= 8,97 also ungefähr 9 bar.

Ist zwar sehr vereinfacht, aber wenn eine Temperaturdifferenz von 35°C eine Druckerhöhung von einem bar ausmacht, dann würde ich mir erst mal nicht in die Hose machen.

Mein Tank ist vom Tüv bis 40 bar getestet worden, ich füll rein bis voll is.

@ Don Intriguez

genau das hatte Madcruiser mit der Frage an Sorpasso (und auch Inkognito) gemeint mit dem Zweifel , daß die das ausrechnen können. Ich möchte dich hier ausdrücklich dazunehmen !!!

Du bildest dir ein, du hast den Stein der Weisen gefunden, aber leider schon im Ansatz falsch, hinsetzen - fünf!

Ist immer noch besser als richtig BUMM. Und ich sage dir es macht bumm bei vollem Tank und Temperaturerhöhung UND klemmendem oder festem Multiventil.

Du sprichst von isochorer Zustandsänderung idealer Gase.

Dann rüste dein Auto doch bitte auch auf Gas um - hier z.B. Erdgas. Denn FLÜSSIGGAS ist im Tank eine physikalische FLÜSSIGKEIT.

Falls du es noch nicht gesehen hast, hier der Link zu EKOGAS´s geplatztem Tank:

http://www.ekogas.de/galeria/Slika007.jpg

In dem Falle entwich das Gas in den Kofferraum, also auch Fahrgastraum mit hohem Druck. Da dürften der Kofferraumdeckel / Heckklappe zusammen mit der Rückbank eine plötzliche Bewegung gemacht haben.

Zeig das mal deiner Holden und sag noch mal: "Bei uns kann das gar nicht passieren, ich tanke ja nur ideales Gas randvoll und habs selber ausgerechnet, daß nix passiert."

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


@ Don Intriguez
genau das hatte Madcruiser mit der Frage an Sorpasso (und auch Inkognito) gemeint mit dem Zweifel , daß die das ausrechnen können. Ich möchte dich hier ausdrücklich dazunehmen !!!
Du bildest dir ein, du hast den Stein der Weisen gefunden, aber leider schon im Ansatz falsch, hinsetzen - fünf!
Ist immer noch besser als richtig BUMM. Und ich sage dir es macht bumm bei vollem Tank und Temperaturerhöhung UND klemmendem oder festem Multiventil.
Du sprichst von isochorer Zustandsänderung idealer Gase.
Dann rüste dein Auto doch bitte auch auf Gas um - hier z.B. Erdgas. Denn FLÜSSIGGAS ist im Tank eine physikalische FLÜSSIGKEIT.
Falls du es noch nicht gesehen hast, hier der Link zu EKOGAS´s geplatztem Tank: http://www.ekogas.de/galeria/Slika007.jpg
In dem Falle entwich das Gas in den Kofferraum, also auch Fahrgastraum mit hohem Druck. Da dürften der Kofferraumdeckel / Heckklappe zusammen mit der Rückbank eine plötzliche Bewegung gemacht haben.
Zeig das mal deiner Holden und sag noch mal: "Bei uns kann das gar nicht passieren, ich tanke ja nur ideales Gas randvoll und habs selber ausgerechnet, daß nix passiert."

Das stimmt, da hatte ich wohl ein riesen Denkfehler drin. Hab auch keine Ahnung wie sich flüssiges Propan bzw Butan bei Temperaturveränderungen verhält, das macht die Rechnung deutlich schwerer.

Wenn das hier eine sachliche Diskussion wäre, dann würde es vielleicht spaß machen die ganzen benötigten Stoffdaten zu sammeln und einfach mal drauf los zu rechnen.
Wenn einem allerdings gleich was vom Stein der Weisen erzählt wird und was man sich doch einbilden würde mal einen Ansatz zu machen, dann erlischt dieses Interesse leider sehr schnell.

Ich werde weiter tanken wie bisher. Es bleibt zwar die Unwissenheit wie gefährlich es letztendlich ist, aber ich habe eigentlich immer Glück bei so Sachen. Mir wurde auch noch nie mein Auto geklaut.

Zitat:

Original geschrieben von DonIntriguez


Ich werde weiter tanken wie bisher. Es bleibt zwar die Unwissenheit wie gefährlich es letztendlich ist, aber ich habe eigentlich immer Glück bei so Sachen. Mir wurde auch noch nie mein Auto geklaut.

Ohne Worte und weiterhin viel Glück.

Oben war das Beispiel mit der Fahrradluftpumpe.
Sollte jeder durch eigene Erfahrung nachvollziehen können.
Der Hinweis auf das Bild eines geborstenen Tanks in einem aktuellen Parallellthread wurde ebenfalls gepostet.

Nun ist es sicher unproblematisch sich den Tank vollzuknallen und anschließend sofort auf Strecke zu gehen.

Auch sonst wird eher selten etwas passieren.
Aber es ist unnötig gefährlich.

Würde Dir einer eine Pistole mit 1 Mio Kammern und 1 scharfen Kugel an die Schläfe halten fändest Du das wahrscheinlich auch nicht mehr so cool.
Ist wie diese Art zu tanken.
Kleine Wahrscheinlichkeit, aber große Gefahr.

Zitat:

Original geschrieben von DonIntriguez


...Ich werde weiter tanken wie bisher. Es bleibt zwar die Unwissenheit wie gefährlich es letztendlich ist, aber ich habe eigentlich immer Glück bei so Sachen. Mir wurde auch noch nie mein Auto geklaut.

Wenn du einen falschen Denkansatz hattest, kannst du ja noch mal rechnen. Wenn nicht - eben nicht, deine Schlussfolgerung ist ja eh klar. Aber wie schon oben gesagt, erzähl das deiner Frau, die sich mit den Kindern in dein Auto setzen kann - oder vielleicht doch den Bus nehmen

PS:

Sag mal, Don, was willst du denn mit dem Kommentar, das dir noch kein Auto geklaut wurde, sagen? Hast du einen Riesenaufkleber dran mit "Vorsicht - randvoll mit Flüssiggas vollgetankt" ? Dann könnte ich das mangelnde Interesse, dein Auto zu klauen, verstehen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Hast du einen Riesenaufkleber dran mit "Vorsicht - randvoll mit Flüssiggas vollgetankt" ? Dann könnte ich das mangelnde Interesse, dein Auto zu klauen, verstehen. 😉

Du, aber andere finden es super attraktiv! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen