Zuverlässigste Automarke?

Hallo liebe leute,
ich kaufe seit seit eher immer gebrauchtwagen.

OPEL, VW, BMW, FORD, Toyota, Peugeot waren bis jetzt meine marken.

Im grund genommen war ich mit allen recht zufrieden, vor allem mit Toyota.

Das ware alles autos ohne elektronischen firlefanz.

Wie schauts nach eurer erfahrung mit autos ab bj. 2001 aus?

Welche marken sind zuverlässig und die ersatzteile nicht zu teuer?

Liebe Grüße aus der Steiermark

Beste Antwort im Thema

Es gibt die Lüge, die gemeine Lüge und die Statistik.😛

418 weitere Antworten
418 Antworten

hatte den Golf V 2.0l Diesel und den Passat 2.0l Diesel (Vorgängermodell) jeweils 2 Jahre und jeweils 120000km als Firmenwagen.

War eigl. ganz zufrieden und hat seine täglichen km ohne Probleme abgespult hat mich aber auch nicht vom Hocker gehauen... 😉

Die beiden großen Deutschen: MB und VW

Zitat:

Original geschrieben von freebird77


Die beiden großen Deutschen: MB und VW

Vor allem auf VW kann man sich verlassen. Darauf, daß ein Defekt "Stand der Technik" ist und daß man im Regen stehengelassen wird. Hier konkurriert man mit Peugeot.

Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.

Zum Thema VW stimme ich zu; es nicht nicht alles Gold, was glänzt. Gerade die Wolfsburger sind Meister im Aussitzen und taktischen Verschweigen von Problemen. Man würde sogar dann noch fest sagen, dass nichts sei, wenn die gesamte Pressewelt und alle Fahrzeugbesitzer die Mängel aufzeigen würden. Der Kundendienst ist faktisch ein Witz.

Mit VW-Produkten kann man viel Ärger haben - und wenn es nur der Service ist, der aber noch nie für herausragende Qualitäten berühmt war: Schon die ersten VW-Werkstättentests Ende der 80er-Jahre wiesen dramatische Ergebnisse auf, die Wolfsburg natürlich selbstbewusst ignorierte und mit lobenden Servicebroschüren über die Mobilitätsgarantie etc. kaschieren wollte, damit man damit die Kunden versichert, dass "die Presse nur Mist schreibt" (im weitesten Sinne).

Man kann sich allerdings viele technische Macken dieser Autos ersparen, indem man sich von ihren Quellen fernhält; im VW-Konzern ist viel Ärger nichts Pauschales, sondern viel mehr rein ausstattungs-, motor- und getriebebedingt. Verarbeitet sind die Autos routiniert bis sehr gut, und die grundsätzlichen Mechaniken sind auch nicht schlechter als anderswo, nur gibt es stellenweise Motoren, Getriebe oder Ausstattungsmerkmale, die über Gebühr Problemherde darstellen. Meidet man diese, erspart man sich den Ärger, mit dem die Kummerkasten-Rubriken voll sind - und so kann auch ein VW viel Freude und Fahrvergnügen zeigen und Langlebigkeit unter Beweis stellen.

VW baut definitiv keine schlechten Autos, aber gewisse Mängel, die wie gesagt oftmals rein ausstattungs-, motor- oder auch getriebeabhängig und fernerhin dem Werk bestens bekannt sind, ohne dass man handelt, weil man vom hohen Ross nicht runter kommen will, trüben - neben dem eher schlechten Händler- und Servicenetz und der oft relativ überheblichen, inkompetenten wie dazu noch arroganten Kundenbehandlung - die Freude am Automobil. So kann man zusammenfassend über das VW-Programm resümieren.

Auch Toyota-Autos sind bestimmt nicht perfekt und nicht mehr so solide wie damals; der gute Ruf zehrt auch viel vom Mythos der unzerstörbaren Modelle, welche die Marke in den späten 80er-Jahren auf den Markt gebracht hatte. Starlet, Corolla, Tercel, Carina und Camry waren wirklich erstklassig gebaut. Die neuen Modelle erreichen dieses Finish nicht mehr. Besser als ein aktueller VW wäre ein aktueller Toyota zudem.

Ich würde im Bezug auf zuverlässige Autos vor allem Ford und Opel vorrangig in das Rennen schicken. Absolut unterschätzte Hersteller zuverlässiger Fahrzeuge.

Grundsätzlich hängt die Zuverlässigkeit aber maßgeblich von der Behandlung durch den Fahrzeugbesitzer ab. Das komplett perfekte und hundertprozentig immerzu enorm zuverlässige Automobil gibt es jedoch, das muss ich anmerken, eigentlich gar nicht. Technische Gegenstände wie auch Fahrzeuge weisen immer irgendwelche Probleme auf, wobei das ja auch dazugehört und nicht schlimm ist, solange es nicht ständig stört.

Ähnliche Themen

Klar rostende Opel (Insignia) und klappernde Ford (Mondeo)...das sind die Autos schlechthin 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Klar rostende Opel (Insignia) und klappernde Ford (Mondeo)...das sind die Autos schlechthin 😁

Mir wäre Rost und geklapper lieber als Elektronik - bzw Motorprobleme. Spreche aus Erfahrung. Und von Kulanz kein Hauch.

Ein Beispiel : injektoren getauscht 6 Stck ca 4000€ für das Geld lackiere ich 2 mal das ganze Auto und beseitige klapper Geräusche.

Aber ehrlich gesagt gibt es kaum Anbieter die man durch die Bank empfehlen kann.

Ausser man kauft einen neuen Kia mit 7 Jahren Garantie.

Zitat:

Original geschrieben von pantera30



Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Klar rostende Opel (Insignia) und klappernde Ford (Mondeo)...das sind die Autos schlechthin 😁
Mir wäre Rost und geklapper lieber als Elektronik - bzw Motorprobleme. Spreche aus Erfahrung. Und von Kulanz kein Hauch.
Ein Beispiel : injektoren getauscht 6 Stck ca 4000€ für das Geld lackiere ich 2 mal das ganze Auto und beseitige klapper Geräusche.

Aber ehrlich gesagt gibt es kaum Anbieter die man durch die Bank empfehlen kann.

Ausser man kauft einen neuen Kia mit 7 Jahren Garantie.

Injektoren hatten alle mal. Sogar Ford und PSA. Ansonsten hast du Recht. Ich finds bloß immer Witzig wie manche Marken total Schlecht sein sollen und andere besonders gut. Beispiel Ford...Kulanz ist da ein Fremdwort. Da musst du zuerst in Vorkasse gehen und eventuell bekommst dann irgendwann was zurück.

Bei Audi konnte ich mich über Kulanz noch nie beklagen. Bei 210000km bekam ich neues Hifisystem und jetzt ne Lackierung wegen Rost. Ja Audi rostet 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bleede



Bei Audi konnte ich mich über Kulanz noch nie beklagen. Bei 210000km bekam ich neues Hifisystem und jetzt ne Lackierung wegen Rost. Ja Audi rostet 😁

Weshalb "😁" du dann oben über rostende Opels? Glashaus?... Steine?... 😉😁

210.000km mit einem RS6 der noch kein Jahr am Markt ist...

Zitat:

Original geschrieben von Bongo73



Zitat:

Original geschrieben von Bleede



Bei Audi konnte ich mich über Kulanz noch nie beklagen. Bei 210000km bekam ich neues Hifisystem und jetzt ne Lackierung wegen Rost. Ja Audi rostet 😁
Weshalb "😁" du dann oben über rostende Opels? Glashaus?... Steine?... 😉😁

Weil der Audi BJ 2007 ist und Opel 2010 und nach der 90er Jahre Rostmode eigentlich zumindest Opel dahingehend etwas gelernt haben sollte...😉

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen


210.000km mit einem RS6 der noch kein Jahr am Markt ist...

Mein Gott bist du Beschränkt....wie oft noch 🙄

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947



Auch Toyota-Autos sind bestimmt nicht perfekt und nicht mehr so solide wie damals; der gute Ruf zehrt auch viel vom Mythos der unzerstörbaren Modelle, welche die Marke in den späten 80er-Jahren auf den Markt gebracht hatte. Starlet, Corolla, Tercel, Carina und Camry waren wirklich erstklassig gebaut. Die neuen Modelle erreichen dieses Finish nicht mehr. Besser als ein aktueller VW wäre ein aktueller Toyota zudem.

das zumindest kann ich bestätigen.

Auch Toyota hat die letzten Jahre etliche Rückrufe gehabt. Ob sie besser sind als ein VW wird man so Pauschal nicht mehr sagen können. Höchstens Vermuten. 😉
Was mir an den Toyotas nicht gefällt, das ist die Anmutung und die Materialien der Innenräume. Speziell der Auris und neue Corolla. Da ist mir ein VW tausendmal lieber. Und bis jetzt läuft mein knapp 6 Jahre alter Golf TDI ohne jegliche Probleme. Das kann Toyota auch nicht besser. 😁

Wir haben mit Audi sehr gute Erfahrungen gemacht, egal ob vor 2001 oder danach. Aber besonders gut waren Audi 80 und Audi 100. Da gab es eigentlich nie Probleme. Jetzt haben wir einen A4, mit dem wir bisher auch kaum Probleme hatten.

Mazda, die neuen Baujahre sind ohne Rost, technisch sehr langlebig, Ford, Mondeo bestes Fahrwerk, Opel nicht vergessen, und natürlich Audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen