Zuverlässigkeitserhahrungen mit dem C 5
Hallo - Ich habe Interesse an einem C 5 ( Bj `01 oder `02, 1.8 Benziner m. 116 PS ).
Über welche Zuverlässigkeitserfahrungen mit so einem Modell könnt ihr berichten oder was habt ihr von anderen darüber gehört ?
11 Antworten
"Problem" ist hier eher das Alter. Ein C5 ist jedenfalls nicht wesentlich unzuverlässiger als andere 16jährige* Autos.
Probleme, die altersbedingt am hydropneumatischen Fahrwerk auftauchen können, gehen natürlich mehr ins Geld als bei konventionell gefederten Fahrzeugen.
Die alten Saugbenziner hingegen sind haltbare Burschen!
*Bedeutet ja praktisch, das erste Autoleben ist schon rum.
Zitat:
@Romiman schrieb am 9. April 2017 um 22:17:01 Uhr:
"Problem" ist hier eher das Alter. Ein C5 ist jedenfalls nicht wesentlich unzuverlässiger als andere 16jährige* Autos.
" Nicht wesentlich unzuverlässiger " bedeutet doch ein bißchen unzuverlässiger ?
Ich will hier nicht auf pingelig machen, sondern das wäre schon wichtig zu wissen.
Die Hydropneumatik kann man selber warten - Federkugeln tauschen ist einfacher als Stoßdämpfer tauschen. Wobei man das auch selber machen sollte, da freie Werkstätten eher keine Lust dazu haben.
Ansonsten ist der C5 sehr gut gegen Rost geschützt und die Benziner sind robuste, langlebige Gesellen. Achten sollte man auf den zahnriemen, der sollte nach 10 jahren oder 120 TKM gewechslet worden sein. Ölverlust ist eher selten. Elektrische Helferlein solten alle geprüft werden.
Zitat:
...Ich will hier nicht auf pingelig machen, sondern das wäre schon wichtig zu wissen...
Also abgesehen vom größeren Ärger, den die HP im Alter machen kann, ist ein 16jähriger C5 NICHT unzuverlässiger als ein 16jähriger MondeoA4CKlasse3erPassatP407LagunaVectraMazda6...
Einen gleichaltrigen Avensis hingegen würde ich schon als zuverlässiger einschätzen!
Die alte Hydropneumatik bis zum CX war ja zuverlässig. Was mir Sorgen macht, sind die zig Sensoren des Hydractive - Fahrwerks, die den Wagen andauernd an neue Fahrbahngegebenheiten anpassen. Das sind doch alleine schon zig Veränderungen bei einer einzigen Fahrt. Und das Ganze soll über viele Jahre ohne Ärger und Werkstatt funktionieren ??
Ja.
Zitat:
@keksemann schrieb am 21. April 2017 um 21:49:27 Uhr:
Ja.
Das Fahrwerk macht doch Probleme.
http://www.andre-citroen-club.de/.../
Ich weiß nicht, wieso du mir was anderes " verkaufen " willst ...
was wird das hier? was willst Du? solange irgendwelche Leute fragen, bis Du die Antworten bekommst, die Du lesen willst? ICH kann nur von meinen Erfahrungen berichten und über die "glaubhaften" Beiträge schreiben, die ICH gelesen habe. Wenn Du meine Antworten nicht lesen willst, dann nutze bitte die IGNO-Funktion. Danke!
Zitat:
@keksemann schrieb am 22. April 2017 um 06:59:48 Uhr:
was wird das hier? was willst Du? ... ICH kann nur von meinen Erfahrungen berichten und über die "glaubhaften" Beiträge schreiben, die ICH gelesen habe. Wenn Du meine Antworten nicht lesen willst, dann nutze bitte die IGNO-Funktion. Danke!
Gaaanz ruhig, Kollege ... Du hast nicht so etwas geschrieben wie : " Nach meinen persönlichen Erfahrungen ist das Hydractive - Fahrwerk zuverlässig ", sondern einfach " Ja ".
So eine Ausdrucksweise suggeriert eine Menge mehr Durchblick als nur " persönliche Erfahrungen " und
mal ein paar Beiträge lesen ... Du gibst hier den ganz großen " Durchblicker " und Leute wie ich, die eine
für eine wichtige eigene Kaufentscheidung entscheidende Frage stellen, sollen einfach glauben, was der tolle " Keksemann " tippt, kaufen, und im Alltag Probleme kriegen oder was ???
Nach deinem lapidaren " Ja ", was mir gleich etwas komisch vorkam, habe ich weiterrecherchiert, und prompt bin ich auf einen umfangreichen Thread des " Andre Citroen Club - Forums " gestoßen, in dem
sehr schnell klar wird, daß es mit dem Fahrwerk durchaus Probleme geben kann, und zwar heftige !!!
Ich habe das lediglich verlinkt und gleich geht dir der Hut hoch ... Was bist du eigentlich für einer ?
Hälst du dich für einen König, der sich niemals irrt, und wenn jemand zu widersprechen wagt, empfindest du das als " Majestätsbeleidigung " und wirst erst zur beleidigten Leberwurst und dann zum tobenden Derwisch ??? Benimm dich mal. In mehreren Jahren ist mir keiner wie du hier untergekommen ...
Du machst ZWEI Threads auf, die in die gleiche Richtung driften: es geht Dir um das Fahrwerk. Das ist Käse und Deine negativ-erwartende Fragestellung nervt. Les´ doch einfach im ACCF und glaube, was dort berichtet wird. Hast Du doch schon und jeder, der etwas Gegenteiliges schreibt ist ein Lügner, der keine Ahnung hat? Das ACCF ist nicht die heilige Kuh und ich bin dort BEWUSST nicht unterwegs. Es gibt bessere Marken- und Typenforen, gerade für den C5. Ich habe fertig mit winkler...
Zitat:
@keksemann schrieb am 22. April 2017 um 19:19:34 Uhr:
Du machst ZWEI Threads auf, die in die gleiche Richtung driften: es geht Dir um das Fahrwerk. Das ist Käse und Deine negativ-erwartende Fragestellung nervt. Les´ doch einfach im ACCF und glaube, was dort berichtet wird. Hast Du doch schon und jeder, der etwas Gegenteiliges schreibt ist ein Lügner, der keine Ahnung hat? Das ACCF ist nicht die heilige Kuh und ich bin dort BEWUSST nicht unterwegs. Es gibt bessere Marken- und Typenforen, gerade für den C5. Ich habe fertig mit winkler...
Du glaubst doch nicht, das Geschriebene im ACCF ist erfunden ...
Ja und Nein. Ich habe durchaus zwei Threads aufgemacht ( ist das verboten ? ). Einer bezieht sich allgemein auf Erfahrungen mit dem C 5 ( Wie auch in der Titelfrage angegeben ). Dabei sind natürlich auch Fahrwerkserfahrungen erwünscht. Na und ?? - Der gesunde Menschenverstand sagt einem der ihn hat, daß ein sehr aufwendiges Fahrwerk auf Grund seiner Komplexität ganz natürlich auch mehr Fehlerquellen haben kann als ein konventionelles. Wenn man da leicht skeptisch nachhakt ist das doch normal. Wo du da eine " negativ erwartende Fragestellung " siehst ist mir ehrlich gesagt schleierhaft ...
Da ich den Wagen gut finde, ist es wohl logisch, daß ich mich über positive Erfahrungen freue ...