Zuverlässigkeit G21/G20
Mich würde Mal die Zuverlässigkeit eurer Autos interessieren - ich mache Mal den Anfang:
M340i, 55.000 km aus 12/2020, läuft und außer Inspektionen nix gewesen
283 Antworten
Zitat:
Wenn ich mit V-Max im höchsten Gang (8) eine Steigung bergauf fahre, schaltet die Automatik ein Gang herunter, dann wieder herauf, wieder herunter und wieder herauf. Außerdem empfinde ich die Gangwechsel bei kälteren Temperaturen nicht mehr so geschmeidig wie früher, gerade wenn der Motor noch nicht warm ist. Ich werde das bei der nächsten Inspektion prüfen lassen.
Würde auch Ein Softwareupdate empfehlen und den Ölstand/Undichtigkeiten prüfen. Wenn es mein eigener wäre, würde ich bei ZF einen Termin zum Getriebeölwechsel machen. Wird von ZF zwischen 80-120 tkm empfohlen bzw. nach ca. 6-8 Jahren.
Danke.
Es ist zwar nicht mein Eigener sondern mein Dienstwagen, aber ich behandel ihn wie meinen Eigenen.
Werde jetzt aber nicht zu ZF fahren. Leasingende ist bald in Sicht und der Neue wird schon das ein oder andere Mal konfiguriert. ;-)
Zitat:
@BMWxfan schrieb am 16. April 2023 um 22:32:57 Uhr:
Zitat:
Würde auch Ein Softwareupdate empfehlen und den Ölstand/Undichtigkeiten prüfen. Wenn es mein eigener wäre, würde ich bei ZF einen Termin zum Getriebeölwechsel machen. Wird von ZF zwischen 80-120 tkm empfohlen bzw. nach ca. 6-8 Jahren.
Genau das hätte ich auch vorgeschlagen. Bei der von dir genannten Laufleistung ist das angeraten. Nur würde ich eine Ölspülung (ohne chem. Zusätze!!!) präferieren, da nur damit gewährleistet ist, dass nahezu 100% des Ölvolumens erneut ist!! Kostet halt auch deutlich mehr, da die doppelte Ölmenge benötigt wird. Aber
@Fleggegibt seinen Firmenwagen ja bald zurück.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 17. April 2023 um 08:18:47 Uhr:
Zitat:
@BMWxfan schrieb am 16. April 2023 um 22:32:57 Uhr:
Würde auch Ein Softwareupdate empfehlen und den Ölstand/Undichtigkeiten prüfen. Wenn es mein eigener wäre, würde ich bei ZF einen Termin zum Getriebeölwechsel machen. Wird von ZF zwischen 80-120 tkm empfohlen bzw. nach ca. 6-8 Jahren.
Genau das hätte ich auch vorgeschlagen. Bei der von dir genannten Laufleistung ist das angeraten. Nur würde ich eine Ölspülung (ohne chem. Zusätze!!!) präferieren, da nur damit gewährleistet ist, dass nahezu 100% des Ölvolumens erneut ist!! Kostet halt auch deutlich mehr, da die doppelte Ölmenge benötigt wird. Aber @Flegge gibt seinen Firmenwagen ja bald zurück.
Mein Auto ist jetzt im Service wegen auch nicht sehr sanften Schaltvorgängen. Zunächst wird versucht, die Getriebeadaption neu zu machen.
Die Kiste hat 51T Km runter.
Zitat:
@keyboardwarrior schrieb am 17. April 2023 um 10:39:20 Uhr:
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 17. April 2023 um 08:18:47 Uhr:
Mein Auto ist jetzt im Service wegen auch nicht sehr sanften Schaltvorgängen. Zunächst wird versucht, die Getriebeadaption neu zu machen.
Die Kiste hat 51T Km runter.
Bei 51 tkm muss es auch noch nicht sein. Es sei denn, man ist viel mit Anhänger und in den Bergen unterwegs.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FrankieZZR1200 schrieb am 15. April 2023 um 13:10:07 Uhr:
G21 320d, EZ09/21, 31.700 km, Rückleuchte hinten links innen feucht, sonst alles gut !
Hallo zusammen!
Meine Rückleuchten und Scheinwerfer beschlagen auch sofort sobald ich in die Tiefgarage reinfahre aber auch bei feuchten Wetter. In einer hat sich sogar eine Fliege bzw. Mücke verirrt und ebenfalls steck/ Staub. Ich verstehe das ehrlich gesagt nicht, der Wagen hat gerade mal 15 tkm runter und ist aus 12.2020.
ist das ein allgemeines Problem? Bei meinem vorigen Audi war es hinten ebenfalls so und es wurden die leuchten ausgetauscht, da es nicht normal sei, außer man würde das Auto mit Hochdruck und mit wenig Abstand waschen.
Zitat:
@keyboardwarrior schrieb am 17. April 2023 um 10:39:20 Uhr:
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 17. April 2023 um 08:18:47 Uhr:
Genau das hätte ich auch vorgeschlagen. Bei der von dir genannten Laufleistung ist das angeraten. Nur würde ich eine Ölspülung (ohne chem. Zusätze!!!) präferieren, da nur damit gewährleistet ist, dass nahezu 100% des Ölvolumens erneut ist!! Kostet halt auch deutlich mehr, da die doppelte Ölmenge benötigt wird. Aber @Flegge gibt seinen Firmenwagen ja bald zurück.Mein Auto ist jetzt im Service wegen auch nicht sehr sanften Schaltvorgängen. Zunächst wird versucht, die Getriebeadaption neu zu machen.
Die Kiste hat 51T Km runter.
Wichtig ist aber davor, dass der Ölstand stimmt und es keine Undichtigkeiten gibt. Dies war bei den 8HP vor einigen Jahren ein Problem.
320d MH Touring, Baujahr 10/2020, 156.000 km, viel Langstrecke, aber auch durchaus sportlich:
Bislang in Summe sehr gut. Kein spürbarer Verschleiß. Nix klappert, alles fühlt sich straff und fest an. Kein Ölverbrauch (von Service zu Service mit maximalem Stand).
Bin kürzlich einen fast identischen Mietwagen mit nur 7.000 km gefahren. Kein spürbarer Unterschied bei Fahrwerk, Lenkung, Bremsen, Motor.
Vordere Bremsscheiben und Klötze haben 125.000 km gehalten. Hinten ist die Bremse alle ca. 65.000 km fällig. Sommerreifen haben nun ca. 70.000 km runter und noch 3,5 bis 4 mm.
Bei ca. 80.000 km wurden auf Gewährleistung die zwei vorderen Stoßdämpfer getauscht, da es beim Einfedern ein kleines Quietschgeräusch gab. Hätten 8 von 10 Leuten vermutlich nicht bemängelt. Mich hat es genervt.
Jetzt nach 2,5 Jahren wirft eine ShadowLine Leiste kleine Blasen. Sonst ist alles super.
Wo ich ein Problem habe, sind die vorderen Bremsen. Der erste Satz (aus dem Werk) lief super. War bis zum Ende in seinen Eigenschaften konstant. Dann Tausch von Scheiben und Klötzen und 3.000 km später haben sie einen Schlag. Exakt so hatte ich es auch bei meinen vorherigen 2 BMWs: die Bremsen aus dem Werk waren bis zur Verschleißgrenze top. Neue drauf und kurze Zeit später hatten sie einen Schlag. Das Ganze bei 2 verschiedenen BMW-Werkstätten. Es ist das große Rätsel meines Lebens. Es sagte mal einer, dass es an meinem Fahrstil läge. Ich bremse (ohne Gefährdung anderer) eher kurz und hart als lang und weich. Aber wenn dem so ist, warum bekommen die Bremsen aus dem Werk nie einen Schlag?
In Summe bin ich fasziniert, wie gut das Auto altert!
Wie ist denn bei Dir der Verbrauch des 320d? Hat sich über die Laufzeit da irgendetwas geändert?
Seit Werk bin ich bei 6,4l im Schnitt. Über die ersten 10.000 km ist er sicher 0,3 bis 0,5l runter gegangen.
Interessant auch, dass er auf der 19 Zoll Mischbereifung im Sommer ca. 0,4l weniger verbraucht, als auf 18 Zoll Winterrädern mit 225er rundum. Und das Ganze ist unabhängig vom Warmfahren.
Moin,
G21 M340i xDrive, EZ 07/21, knapp über 55tkm, 8,5l ab Werk, keine technischen Auffälligkeiten oder Fehler.
In der Werkstatt nur zu Inspektion und Reifenwechsel.
Allerdings braucht es schon neue Sommerreifen, die ersten sind hinten nur noch bei 2mm.
VG aus dem Norden
G21 320D EZ 10/22 43tkm, bisher lediglich 1 Garantiefall. Da ein Rücklicht mangelhaft war, demnächst gibt es hinten neue Bremsbeläge.
Da viel mit ACC gefahren wird.
Bin bisher sehr zufrieden, als ehemaliges VAG geplagte Kundin.
Geplant ist, bei 90-100tkm neues Getriebeöl
Sonst ein sehr treuer Begleiter sehr sparsam < 5 Liter
Zitat:
@fkt_2 schrieb am 18. April 2023 um 17:41:17 Uhr:
Interessant auch, dass er auf der 19 Zoll Mischbereifung im Sommer ca. 0,4l weniger verbraucht, als auf 18 Zoll Winterrädern mit 225er rundum. Und das Ganze ist unabhängig vom Warmfahren.
Konnte ich bei meinen letzten beiden auch beobachten (Audi + Mercedes), trotz kleinerer und schmalerer Bereifung im Winter. Ich nehme an, dass bei kühleren Temperaturen die Warmlaufphasen einfach deutlich länger dauern und somit länger fetteres Gemisch eingespritzt wird.
Ich könnte mir eher vorstellen, dass der höhere Verbrauch mit einer weicheren Gummimischung und einem höheren Rollwiderstand trotz schmalerer Reifen einhergeht.
80 tkm mit einem G21 330dx: Einmal Problem mit Panodach, wurde mittels SW-Udate behoben
Aktuell 20 tkm mit G21 M340d: Noch keine Probs; jedoch finde ich die Bremsen bei starkem Regen auf der AB sehr schwammig.
25000km Mercedes CKlasse : ca 20 Werkstattbesuche
11000km 320d G21: bis heute 0
Danke BMW!