Zustand Unterboden
Hallo
hatte gestern meinen Astra wieder mal auf der Bühne.
Bisschen erschrocken war ich schon, Motorträger schon stark angerostet, Haltbänder Tank, Hinterachse, alles schon stark angerostet.
Karosse selber so gut wie keinen Rost
Das Auto wird auch im Winter regelmäßig gewaschen und steht immer in der Garage, wie schauen Eure Autos so aus?
Ich werde jetzt mal die Problemstellen nacharbeiten und dann konservieren
vg
29 Antworten
Ich habe jetzt nicht in jeden Falz geschaut und der Prüfer hat auch nicht an diesen neuralgischen Stellen rumgestochert, wenn Rostbefall sichtbar ist. Zudem wollte ich dem Prüfer auch nicht im Weg stehen, also zügig einmal drunter weg gegangen und eben nichts auffälliges bemerkt. Irgendwo wird bestimmt was sein, aber dann noch sehr versteckt.
Mein Vectra war von 1999 und auch da war der Unterboden sauber. Probleme gab es bei ihm an den Radläufen, Türkanten und an den aufgeschweißten Stiften für die unteren Türdichtungen.
Bin mal auf deine Bilder gespannt.
Hallo
anbei die Bilder, wie gesagt besonders auffällig finde ich Anbauteile wie Tankbänder, Achsen,Lagerböcke
Mit seilfett eincremen und gut is.
Ähnliche Themen
Hallo bindpe82,
Was ist denn auf dem 2. Bild zu sehen? Das rundliche Teil mit der Feder .... sehr sauber übrigens.
Hallo
das ist ein Bremssattel von der HA, den hab ich neu gemacht, in dem zuge sind diese Fotos entstanden
Den Tip mit den Seilfett werde ich beherzigen
Ich frag mich wo du rumfährst. Sieht achon so aus als würde der öfter Salz, Waldwege und Wiesen sehen. Ist die Garage schlecht belüftet?
... es gab Zeiten da konnte man Autos mit 10Jahre-Plus schon zusammenfegen ... So wirklich wild sieht das jetzt für das Alter nicht aus.
ja bei uns wird schon extrem mit Salz "gearbeitet". Ich denk Seilfett wird es (hoffentlich) bringen 😉.
Ich möchte das Auto nochmal 10 Jahre fahren
Kann mich noch an alte Zeiten der Tankstellen erinnern.
Da kam das Fahrzeug auf die Bühne und wurde im Frühjahr vom Salz befreit.
Heute fast nicht mehr möglich, daher mache ich es mit dem Hochdruckreiniger selbst so gut es geht, leicht angeschrägt am Unterboden und Achsenbereich entlang.
Zum hat die Lanze an der Waschanlage bei uns, vorne eine angeschrägte Spitze, klappt ganz gut.
Am Ende wird die Karosse die Technik überleben, hab ich den Eindruck
Früher waren die Wagen nach 10 Jahren oder 100000km am Ende, allerdings waren die auch nicht so teuer. Sicher auch wegen der geringen Ausstattung.
Zitat:
@bindpe82 schrieb am 7. März 2021 um 16:08:30 Uhr:
ja bei uns wird schon extrem mit Salz "gearbeitet". Ich denk Seilfett wird es (hoffentlich) bringen 😉.
Ich möchte das Auto nochmal 10 Jahre fahren
Nochmal 10 Jahre ist aber optimistisch 🙂. Die Spannbänder vom Tank sehen ja noch gar nicht so schlecht aus. Die dürfte wohl auch fast am schnellsten gewechselt sein, wenn sie mal hinüber sind. Bei meinen Bänder ist gar keine Beschichtung mehr drauf und sind vollständig am rosten. Den Spurstangen passiert nichts weiter.
Die Federn werden irgendwann brechen, sehen bei mir auch nicht besser aus.
Wie sehen bei dir Falze von den Wagenheberaufnahmen aus, sind die noch heil und rostfrei?
Bei meinem sind an allen 4 Aufnahmen die Falze rostig bzw. einer ist durch falsches anheben demoliert.
Seilfett auf bereits rostigen Stellen anzuwenden ist glaub ich keine so gute Idee, weil es nicht ausreichend kriechfähig ist.
Ich habe die rostigen Stellen mit der Drahtbürste grob entrostet und dann mit Owatrol - Öl drüber. Nach dem trocknen noch mit Sikaflex eingeschmiert.
Das mit Sikaflex ist nicht so gut.
Dann kannst du ja gleich den alten schwarzen Teroson Unterbodenschutz drauf schmieren.
Ein gewisser Steinschlagschutz muss ja vorhanden sein und Unterbodenschutz auf Bitumenbasis spritz ich da nicht hin.
Seilfett ist dauerkriechfähig, klebt wie der Teufel, ist super geeignet um gerade an bereits angerosteten Stellen angebracht zu werden und ist selbstversiegelnd. Dazu noch 100% saürefrei - in der alpinen Nachbarschaft DAS mittel der Wahl.
Die Zimmerit-Paste kannst getröst vergessen.