Zustand des Klimakondensators
Mal eine Frage...findet ihr es normal, dass sich bei einem 3,5-Jahre alten Auto die unteren Kühlrippen des Klimakondensators scheinbar auflösen. Die darüberligenden Reihen sind halt voller insekten, aber die Kühlrippen sind noch alle da.
Die untere Reihe an meinem Kondensator ist schon locker. Es ist aber alles noch dicht.
Hat das jemand schonmal so beim Golf 7 gesehen?
Beste Antwort im Thema
Inzwischen leider normal.
Ich kenne das aber nicht, da ich im Winter bei Salz die untere Öffnung abdecke und ganzjährig ein Gitter (sehr stabiles Alugitter oder Glasfasergitter für Fliegenschutzfenster) verbaut habe.
Schützt vor Steinchen, Fliegen und abgedeckt vor Salz.
37 Antworten
Dein Kondensator ist nahezu gesandstrahlt (-;
Ja so könnte man das sagen 😁 Aber ich finde das hätten sich Techniker und Designer vorher überlegen müssen oder entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Bleibt vieleicht auch nur ein frommer wunsch.
Da setzt ich der BWL-Mensch mit dem Rotstift durch.
Es muss billig sein, v.a. wenn mans nicht sieht.
Die Qualität ist branchenüblich und bei Dacia identisch (mal danach googeln), nur dass die in der Garantie problemlos tauschen.
ja ich hab den Dacia-Beitrag auch gefunden. Auch bei Renault wurde sowas wohl auf Garantie gemacht
Ähnliche Themen
Naja die Kühlrippen sind ja nicht zum Design da. Die Kühlleistung ist damit beeinträchtigt.
Ich hatte sowas ähnliches bei den Autodoktoren auf YouTube vor Kurzem gesehen, das Zeug ist richtig weg gegammelt und war richtig weich. Danach sieht es auch hier aus und das hat weder was mit Steinschlag oder sonst was zu tun.
Sollte also auf Garantie getauscht werden.
Mit Design dachte ich, sei vom TE gemeint, dass die Kühleröffnungen so groß und ungünstig sind.
Die Klimaanlage kühlt bestens, da ist alles ok. ich habe halt sorgen, dass auf absehbare Zeit Folgeschäden auftreten könnten, wenn da eben die untere Reihe fröhlich mitschwingt
Ja das mag aktuell ausreichen und bei 1-2 Reihen noch nicht auffallen. Im Hochsommer kann es schon mehr ausmachen und wie du schon sagst sind Folgeschäden nicht auszuschließen.
Die Größe des Kühlkörpers ist ja nicht willkürlich ausgewählt. Und wenn nach und nach die Kühlrippen weg gammeln ist es nur eine Frage der Zeit, bis es sich auswirkt.
Zitat:
@Stefan-TDI schrieb am 21. April 2019 um 21:20:25 Uhr:
ja ich hab den Dacia-Beitrag auch gefunden. Auch bei Renault wurde sowas wohl auf Garantie gemacht
Ja gut, aber das ist hier halt ein VW und kein Renault, da muss man Abstriche machen 😁
scnr
Sorry für die späte Antwort, hatte keinen früheren Termin bekommen.
Der Kondensator wurde auf Garantie ersetzt.
Glückwunsch.
Ohne Anschlussgarantie würde ich keinen Golf 7 kaufen.
Wie man sieht ...es lohnt sich.
Ich hab mir extra ein Sondermodell gekauft mit EA 8 / 100 000 km.
Der ist noch nichtmal 2 Jahre alt und es gab schon Garantieschäden.
Eigentlich traurig..und mein Gefühl sagt mir da kommt noch mehr.
Es gibt 8 Jahre Werksgarantie bei Volkswagen?
Maximal zwei plus drei ab Werk , theoretisch kann die ein Autoleben lang verlängert werden wird dann aber eine Baugruppengarantie .