Zusatzdieselheizung
Hallo an alle.
Meine Frage: Kann man die verbaute Zusatzheizung als Standheizung nutzen?
Im Convers kann ich sie nur an oder abschalten
Beste Antwort im Thema
Hallo,
kannst du ein Foto von der Pumpe machen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von maruhn77
Hallo,
habe am Wochende nachgesehen ob bei mir eine Pumpe verbaut ist. Und siehe da ich habe sie. Also gestern zum FFH und er meinte es geht nicht. Okay ich zum nächsten FFH. ER meinte auch es geht nicht aber er sieht es sichmal an. 3std später (habe meinen wagen dort stehen lassen) hat mei Mondi ein DIESELZUSATZHEIZUNG die als Stanheizung genutzt werden kann.
Also es geht doch. Bin dann heute nochmal zu meinen ersten FFH meiner Wahl gefahren und habe ihn das gezeigt. Mit traurigen Blick mußte er zugeben das es doch geht. So einfach wertet man sein Auto auf.
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Müsste man mal testen 😉
Dann darf aber nicht schon die (teuer bezahlte) Standheizung gelaufen sein ;-)
Die wird ja meist nur genutzt wenn es gefroren oder geschneit hat.
Bei ein bisschen Kälte mache ich mir nicht gleich in die Hose 😉
Beim letzten Diesel habe ich sie Winter 2009/10 testweise mal jeden Tag zweimal aufheizen lassen und bin immer nur 16km gefahren.
Ich müsste nun den alten Thread suchen, aber ich meine nach 16 Tagen ( oder Zyklen ? ) hat die Batterie schlapp gemacht.
Seitdem habe ich ein Starthilfegerät im Kofferraum..........
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
...
Wenn der E-Heizer nur die Luft erwärmt sollte doch eigentlich auch sofort warme Luft kommen und nicht nach drei Minuten.
Ist ja quasi nichts anderes als ein Heizlüfter, und da kommt auch direkt warme Luft raus.Wenn das mit der HI Stellung stimmt dann müsste dann bei HI sofort warme Luft kommen.
Müsste man mal testen 😉
Nicht zwingend. Das ganze Lüftungssystem hat eine gewisse Trägheit. Wenn z.B. das Auto die ganze Nacht draußen gestanden hat, müssen zuerst auch die Lüftungskanäle aufgewärmt werden (bzw. die vom Heizer aufgewärmte Luft wird von den dahinter liegenden Komponenten zuerst wieder gekühlt). Da ich nicht davon ausgehe, dass der E-Heizer mehr als 1-2kW Leistung bringt, sind die ca. 3 Minuten plausibel.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Die wird ja meist nur genutzt wenn es gefroren oder geschneit hat.
Bei ein bisschen Kälte mache ich mir nicht gleich in die Hose 😉Beim letzten Diesel habe ich sie Winter 2009/10 testweise mal jeden Tag zweimal aufheizen lassen und bin immer nur 16km gefahren.
Ich müsste nun den alten Thread suchen, aber ich meine nach 16 Tagen ( oder Zyklen ? ) hat die Batterie schlapp gemacht.
Seitdem habe ich ein Starthilfegerät im Kofferraum..........
Die ist meine erste, und ich habe sie bisher auch nur genutzt, wenn es gefroren hat ( also 3x - fahre allerdings 62 km am Tag, das sollte zum Laden reichen - hoffe ich 😕 😉 ) hatte bisher Garage und Frauchen stand draußen, aber der Mondi ist einfach zu groß, daher steht jetzt der Polo in der Garage und nun können auch die Fahrräder der Kinder größer werden, was langsam auch mit dem M6 eng wurde. Aber die Starhilfekabel habe ich auch dabei, auch wenn ich sie für meinen wagen noch nie brauchte 🙂
Gruß
Jens
Hi Leuts,
ich hatten von einigen schon gehört, dass der vFL-Zusatzheizer besser funzen soll. BEi mir braucht der immer lange bis wenigstens lauwarme Luft kommt. Hab aber im November eh die 1. Durchsicht und will das da auch mit sagen. Bis es war ist, braucht der wirklich lange.
t4y
Also meiner ist auch Österreich-Ausführung Bj. 2008. Aber lt. A-Katalog hat er auch nur die elektr. Zusatzheizung.
ETIS gibt auch keine genaue Auskunft:
Baudatum: 03.10.2008
Modellreihe: Mondeo 2007-
Karosserietyp: Turnier
Ausführung: Serie 60
Motor: 2.0L Duratorq DOHC CR TC (115PS)
Getriebe: 6-Gang-Schalt - MMT6
Lenkung: LHD FWD
Abgasnorm: E3 Emissions
Klimaanlage: 2-Zonen-Klimaanl. m. auto. Temp.reg
Gebiet: (+)"A"
Lackierung: Thunder Metallic
Innerer Trim: New York (A-C)
...
Mit Zusatzluftheizer
Ich fürchte deshalb, dass ich enttäuscht sein werde, wenn ich jetzt im Motorraum nach dieser Wasserpumpe suche...
Hallo
Also ich war heute auch mal beim Händler wegen den Zusatzheizer,Wassenpumpe hat meiner auch.
Es kam eine ganz klare Antwort,es geht nicht, die Leute die das hier schreiben sind ganz klar Lügner,he,he.
Ich fahre dann zum nächsten, mal sehen was rauskommt.
Man sollte vielleicht mal eine Liste erstellen welche FFH es machen und auch welche die es nicht machen.
War noch beim einem anderen FFH.
Der wollte mir auch nicht helfen.
Er meinte nur das Er sowas mal gehört habe.
Der wollte mir aber dann doch einen Zusatzheizung aufschwatzen.
Habe dann gelächelt und bin weg.
Laut Etis ist meiner am 15.02,2010 in Genk (Belgien) gebaut und hat laut
Etis eine ich zitiere" Mit kraftst.betr. Zusatzheizung".
Und da sollte ja eine Umprogrammierung zur Standheizung gehen, oder?
Werde weiter suchen.
........... wenn die elektrische Wasserpumpe vorhanden ist, wie schon geschrieben wurde.
Wasserpumpe ist da, genau wie hier auf den Bild. Ich muss nochmal zu meinen FFH, der dachte ohl gestern es ist eine elektrische Zusatzheizung verbaut. Mal sehen was Er dann meint.
Zitat:
Original geschrieben von Uwe6470
Wasserpumpe ist da, genau wie hier auf den Bild. Ich muss nochmal zu meinen FFH, der dachte wohl gestern es ist eine elektrische Zusatzheizung verbaut. Mal sehen was Er dann meint.
Heut war ich nochmal bei meinen Händler.
Nochmal erklärt das ich eine Dieselheizung mit Wasserpumpe habe.
Zuerst wurde mir gesagt das es bei diesen Model nicht geht.
Dann hat doch freundliche Mitarbeiter den Programmierer geholt.
Er wollte es nicht so recht glauben das bei mir eine Wasserpumpe verbaut ist.
Da ich nicht gleich locker gelassen habe ist Er mit zum Auto um sich zu überzeugen was nun verbaut ist oder auch nicht.
Er schaute und fragte mich das ob ich das einbauen lassen habe, natürlich nicht.
Jetzt wurde Er neugierig und sagte fahre gleich mal in die Werkstatt.
Lappi ran gehängt und siehe da, in ca 15 Min habe ich nun eine programmierbare Standheizung.
Er war selbst ein wenig überrascht das es bei den Model geht.
Das ist auch kein Wunder, denn ich war ja nicht der erste der gefragt hatte.
Er sagte nur das Sie schon beim Heizungshersteller nachgefragt haben" Name vergessen", und die sagen
das es nicht gehen würde, warum auch immer.
Jetzt werde ich das morgen früh mal testen .
Siehst Du, man darf nicht locker lassen.
Naja,ist ja auch kein Wunder das die Techniker da nicht ran gehen wollen wenn Sie von der Herstellerfirma
der Zusatzheizung gesagt bekommen das es nicht geht.
Ich habe das aber nocht fragen zur Bedienung.
Die programmierte Zeit ist ja die Abfahrzeit wenn man so will.
Wie heizt die Standheizung jetzt.
Wie warm heizt die jetzt, ist das von der Temperatureinstellung vom Innenraum abhängig?
Oder heizt die drauf los bis zur Abfahrzeit.
Wann schaltet die sich ein?Also wieviel Minuten oder Stunden vor der Abfahrzeit?
Ist das wiederum von der Außenntemperatur abhängig?
Ja, es ist abhängig von der Aussentemperatur, die maximale Heizzeit beträgt 30 Minuten und das Ding heizt volle Pulle.
Danke
Hatte meine mal getestet nach der Nachtschicht.
Es war sehr schön warm im Auto.
Aber ist es ja noch nicht so kalt.
Aber der Winter ist ja nicht mehr weit weg.