zusatzbatterie?

hi

also hab da mal ne frage

ich habe jetzt ein 50qmm + leitung in den kofferraum verlegt, und würde jetzt billig an ne exide maxima 900 ran kommen!

wie ist das jetzt mit dem verbinden hab nähmlich schon mal das forum durchforstet, also da muss ich mir so ein trenn relai kaufen, wie groß muss das sein (A)?

muss ich jetzt extra noch ne 50qmm masse leitung hinter ziehen oder kann ich einfach die - pole mit der karosserie verbinden? den schaltkreis vom relai ans dünne kabel der lichmaschine klemmen so das das relais erst schaltet wenn ich den motor starte ? wie hoch muss ich dan die + leitung absichern?

reicht dan die kofferraum verkabelung wenn ich ein 25qmm zu einer steg 105.4 lege und ein 35qmm zu meiner gz 2800X?

thx for answer

mdf chekaa

23 Antworten

Endstufe???

meinst wohl batterien, oder????

😉

Mein Capo sagt, daß sich die Batterien nur ausgleichen würden. Das heißt, die stärkere passt sich der schwächeren an. Wenn du also eine 80Ah und eine 40Ah Batterie drin hast, dann haste im Endeffekt 2x40Ah! Und der Ausgleich geht sekundenschnell vonstatten, so daß es auch möglich sei, daß bei dieser blitzartigen Entladung der großen Batterie diese explodieren könnte!

Ich wollte nämlich die 2. Batterie, die ich mir gestern gekauft habe einfach parallel an meine erste anschließen.

Aber wenn ich das Trennrelais über Remote vom Radio ansteuere, dann gleichen sich die Batterien doch auch aus, weil sie ja dann einfach parallel geschaltet sind. Erst wenn der Motor an ist bekommen beide Saft und laden sich auf. Also während der Motor läuft, kann nix passieren.

Muß ich jetzt das Trennrelais so schalten, daß es erst bei angeschaltetem Motor anschält???

Oder hat mir da mein Capo Mißt erzählt? Das ist ein studierter Mann (Elektrotechnik)!

Aber ich habe schon von vielen gehört, daß sie die Batterien ganz ohne Trennrelais einfach parallel geschaltet haben!?

Klärt mich bitte auf!!

Habe jetzt eine 74Ah Serienbatterie und eine 62Ah Serienbatterie (Hoppecke). Muß das sein mit dem Trennrelais? Ich fahre jeden Tag min. 2h. Das müßte doch eigentlich reichen, um die Batterien einigermaßen zu laden, oder? Meine Lichtmaschine bringt 120Ah!

Vielen Dank im Voraus!

Dass zwischen zwei unterschiedlichen Batterien Ausgleichsströme herrschen (können) ist bekannt. Allerdings habe ich noch nie was davon gehört oder erlebt, dass sich die Batterien blitzartig entladen.

Genausowenig habe ich je was von einer Explosion noch von der Angleichung der Kapazität gehört. Die Batterien können sich langsam(!) im Stand gegenseitig entladen, wenn es verschiedene Typen sind und sie nicht über ein Trennrelais geschaltet sind.

Wenn du das Auto täglich bewegst, wirst du von diesem Effekt aber nix spüren. Nur bei längeren Standzeiten könnte es sich bemerkbar machen. 😉

Ich habe die letzten Wochen zwei zusätzliche Optima Batterien ohne Trennrelais parallel zu meiner Startbatterie geschaltet (ohne Trennrelais, Startbatterie ist eine andere Batterie) und habe keine Nachteile feststellen können.

Du kannst deine Batts auch problemlos ohne Relais parallel schalten, allerdings hast du dann bei längerem Hören im Stand das Problem, dass du beide Batterien entleerst und nicht nur die Zusatzbatterie, das ist der einzige Nachteil.

Musst halt nur ein wenig drauf achten, wie lange du im Stand hörst. 😉

Das mit der zusätzlichen Serien-Säurebatterie im Kofferraum kannst du dir allerdings abschminken, da diese nicht unerheblich gast und das darf sie im Innenraum nicht.

Wenn der TÜV oder die Polizei das sieht, ist das nicht so doll für dich. 😉

Am beste nen Optima oder Exide Maxxima nehmen. Die gasen nicht und haben nicht den Nachteil vo Gelbatterien dass man die mit nem speziellen Ladegerät ständig nachladen muss!

Ähnliche Themen

Sogar eine Maxxima kann leicht gasen und du brauchst auch für die Exide ein spezielles Ladegerät, das nach der IU-Kennlinie lädt. 😉

Danke für die positiven Antworten! Die Serienbatterie ist bei mir auch im Auto drin! Da läuft halt ein Schlauch nach draußen. Ist ne A-Klasse, die haben ihre Batterie auf der Beifahrerseite. Hinten im Kofferraum ist eine Abdeckung aus Holz, die relativ dicht ist (da ist das Reserverad drunter); da will ich die 2. Batterie reinmachen. Und auf dieser Klappe steht meine 80Kg (mit angeschraubten Endstufen+Powercaps) schwere Baßkiste, die mit Festspanngurten befestigt ist. Ich glaube nicht, daß die Polizei da jemals reinschauen wird. Ich könnte allerdings, wenn ihr das empfehlen würdet, auch so einen
Schlauch nach draußen legen. Ich denke das ist das kleinste Problem!

Aber wie schließe ich es am besten an??

Ich habe mir das so gedacht:

1. Batterie: PowerCap + Front-Amp
2. Batterie: PowerCap + Sub-Amp

Da ich sowieso nie, nie, nie, nie im Stand höre, ist das mit dem Entladen beider Batterien für mich kein Thema.

Würdet ihr sagen, daß der Anschluß sinnvoll ist, oder soll ich alle Zusatzgeräte (Amp, PowerCaps) nur an die 2. Batterie klemmen? Vom Kabelweg her ist es eigentlich schnuppe, außer daß ich die Kabel von der 1. Batterie (Beifahrerseite) verlegen müßte. Die Kabelwege von der 2. Batterie sind ca. 20-30cm kürzer! Aber jetzt fällt mir ein, daß ich ja sowieso Kabel verlegen muß um die beiden Batterien erstmal miteinander zu verbinden!

Wie siehts aus mit den Sicherungen??

1. Batterie: Sicherung für 2. Batterie + Sicherung für Front-Amp

2. Batterie Sicherung für Sub-Amp

Richtig so, oder habe ich wichtige Sicherungen übersehen??

Vielen Dank für eure Hilfe. Ohne euch hätte ich es wohl schon wieder gesteckt mit der 2. Batterie! Aber bei 2500W RMS sollte man schon mal an ne 2. denken!

Da gibts einen KFZ-Mechaniker, der sich witzigerweise jetzt die gleiche Kiste+Amp beim MM gekauft hat wie ich. Der hat vor sich 4 Batterien (Gel-Batterien a 55Ah) ins Auto zu basteln. Totaler schwachsinn, oder??

Also du schaltest erstmal mit einem 35mm²-Powerkabel deine Starterbatterie parallel mit der Zusatzbatterie.

Passende ANL-Sicherung gehört 30cm nach der Starterbatterie an das neu verlegte Ladekabel und 30cm vor der zweiten Batterie platzierst du nochmal genau die gleiche Sicherung. Strom kann nämlich in beide Richtungen fliessen 😉

Ich würde alle Komponenten über die Zweitbatterie versorgen. Auch hier für jedes Stromkabel, das eine Komponente versorgt die passende Sicherung nach spätestens 30cm einsetzen.

Eine Entlüftung über einen Schlauch solltest du aus Sicherheitsgründen auch von der Zweitbatterie nach außen legen.

So sollte alles klappen, wenn du noch was wissen willst meld dich einfach!

Und 4 Gelbatterien für dein Equipment zu verbauen wie es dein Bekannter vorhat ist schlicht und ergreifend überflüssig. 🙂

Was heißt "vor hat"?? Der hat sich die Batterien schon gekauft!! Also ich habe mir da erstmal ne ganz normale gebrauchte (15€) gekauft um zu sehen, obs überhaupt was bringt! Denn flackern tuts bei mir eigentlich kaum. Da muß ich schon heftig aufdrehen. Wenns mir dann aber gefällt kommt vielleicht sogar eine Gel-Batterie her. Aber ich bin halt Schwabe und spare wo ich kann!

Wollte die 2. Batterie gerade abholen, aber der Händler hat vergessen sie aufzuladen :-(

Naja, dann halt morgen. Wieso hat er da bei der Batterie die ganzen runden Abdeckungen/Schrauben abgeschraubt wo er sie ans Ladegerät gehängt hat?? Würd mich nur mal so interessieren!

Woher weiß ich, daß die Batterie noch in Ordnung ist? Kann man das irgendwie testen??

Ne Maxxima/Optima kann gasen?? Dachte eigentlich dass die das nicht mehr tun wegen der 'Orbital-technologie'!

Deine Antwort
Ähnliche Themen