Zurückrollen mit Multitronic

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich habe noch wenig Erfahrung mit der "Multitronic", war aber einige Male entsetzt, als der Wagen am Hang bei "D" zurückrollte, oder bei "R" vorwärts rollte. Das kannte ich nicht von anderen Automatik-Fahrzeugen (zuletzt Mondeo) - da gab es kein Rollen gegen die gewünschte Richtung ...

... ist das so normal für Multitronic?

Danke für Antworten!

Amaryllo

32 Antworten

Hat die Ford-CVT auch eine Lamellenkupplung oder einen Wandler ?

Das Ford CVT hat einen Drehmomentwandler - ebenso wie das CVT Getriebe von Mercedes (A, B Klasse)

Noch ein Nachtrag:

Hier ist ein guter Abriss über alle aktuellen Getriebevarianten. Dort werden auch die Neuentwicklungen von ZF (verbaut in der neuen A-Klasse und Ford) ausführlich erklärt und nicht nur der Multitronic, sondern auch Alternativen, wie Wandlerautomat (Tiptronic) und DSG gegenübergestellt.

Lesenswert auch für technisch Versierte.

Greeetz, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz


...

Lesenswert auch für technisch Versierte.

Greeetz, Thomas

Danke an meinen Freund im Geiste

Gruß Ditmar

Ähnliche Themen

Ja das CVT im C-Max hat einen Drehmomentwandler der aber zu gunsten eines besseren Verbrauch´s eine Wandlerkupplung hat,die sich bei ca.20km/h schließt und so den Motor starr mit dem CVT verbindet.

Mal eine Frage... Wenn die Lamellenkupplung verschleissfrei ist...

Warum tauchten dann die berühmt-berüchtigten "Ausfallerscheinungen" der MT im Zusammenhang mit der 6-Lamellenkupplung erst bei x-tausend Kilometern auf?

Irgendwie riecht das ja doch danach, dass irgendwas den Geist aufgegeben hat, oder?

Das ist eigentlich eine gute Frage !

Bei meiner MT wurde bei 35 Tkm das Ruckeln deutlich sprürbar. Daraufhin hat der Freundliche untersucht, ob Metallspäne im Öl sind (=> nein). Anschließend wurde das Öl gewechselt, und die MT war wieder wie früher.

Huete hab ich auch mit 7 Lamellen die gelichen Effekte wieder ( 140 Tkm). Auffällig : je wärmer das Öl, umso größer der Effekt. D.h. morgen nach dem Start alles normal. Oder aber nach langen Autobahnfahrten besonders schlimm.

Aktuelle Diagnose : Leck im Hydraulik-System. Bei geringen Drehzehlen kann nicht genug Druck aufgebaut werden. Je dünner das Öl ist, um so höher ist der Druckverlst durch das Leck.

Möglicherweise hat ein frisches Öl eine andere Viskosität, als ein Öl, dass 30 Tkm höchsten Scherkräften ausgesetzt war. Bei der nächsten Inspektion werde ich das Öl wechseln lassen. Es hat dann 60 Tkm durchgehalten und ist sowieso fällig.

Hmmm, irgendwie ist das alles komisch.....

Ich kann fast nicht glauben, dass der ganze Aufwand mit der 7-Lamellenkupplung "für die Katz" sein soll... Viele Fälle laufen bekanntermaßen auf 100-Prozent-Kulanz, da wird es sich Audi wohl mindestens 3-mal überlegen, ob die meisten Symptome nun von einer überlasteten 6-Lamellenkupplung kommen oder das ganze nur "zufällig" wieder nach der Umrüstung geht, weil im gleichen Zuge das MT-Öl gewechselt worden ist.

Das ganze Drama hat ja lang genug gedauert, als ich meinen A4 erwarb, gab es die MT schon eine Weile.... Ich hoffte damals, dass die Kinderkrankheiten abgestellt worden sind (war aber schon skeptisch...), und siehe da, das sollte wohl erst später passieren.

Wir bräuchten mal einen Experten hier in der Runde, der uns ein paar Fragen beantwortet:

1.) Ist die Lamellenkupplung WIRKLICH verschleißfrei, oder gibt
es Effekte, die im Laufe der Zeit doch zu einem Verschleiß führen können?

2.) Meines Wissens wurde bereits die 6-Lamellenkupplung mindestens einmal geändert,
weil die bekannten Symptome auftraten. Wenn 1.) mit JA zu
beantworten ist (Lamellenkupplung ist verschleissfrei),
warum haben wir dann Ausfälle nach einer gewissen Laufzeit?
Das kann ja nicht an der Kupplung liegen?

3.) Wenn es nicht an der Kupplung liegt, warum wird diese dann
bei den bekannten Beanstandungen gewechselt?

Ich meine, Hauptsache, es läuft wieder... klar!

Aber technisch interessiert mich das ganze schon.....

Die Bereitwilligkeit wie die bei mir 100 Prozent Kulanz gewährt
hatten, war echt schon verblüffend... Das macht man doch nur,
wenn man konstruktiv eine "Leiche im Keller" hat...... :-)

Ist das ruckeln nur beim Anfahren oder auch beim beschleunigen von x auf y ???

Hab gerade meinen C-Max beim Händler abgeholt.

Ist das ein geniales Getriebe.

Butterweiches Anfahren und bei 100km/h dreht der Motor mit 1600U/min.

Der zieht an ohne einmal zu rucken.Immitiert aber im Automatik-Modus eine 5.Gang Automatik mit perfekten Gangwechsel.Sobald der Tempomat drin ist fällt die Drehzahl in den Keller und Ruhe ist 😁

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Ist das ruckeln nur beim Anfahren oder auch beim beschleunigen von x auf y ???

Bei meinem A4 : Ja und Ja.

Das Ruckeln und die Drehzahlschwankungen verändern sich in der Intensität mit der Stärke des Gasgebens ( komisches Deutsch !)

Bei meiner MT ist (zur Zeit) oberhalb von 1600 U/min alles wie früher, d.h. kein Ruckeln und keine Drehzahlschwankungen. Nur muß ich dazu schon beherzt auf das Gaspedal treten.

Die Phänomene differieren wohl leicht...

Bei mir war es so:

- Kalt: fast normal

- Wärmer: Leichtes ruckeln, Drehzahlschwankungen bei
Konstantfahrt ca. zwischen 50 - 70 km/h

- richtig warmgefahren:
Drehzahlschwankungen verstärken
sich leicht bei Konstantfahrt.
Verschärftes Ruckeln, einmal beim
Anfahren und dann oft noch beim Weiterbeschleunigen
kurz vor 40 km/h noch einmal... Eigentlich auch kein
Ruckeln, mehr so ein vibrieren/schütteln wie eine Motoraufhängung
mit kaputten Dämpfer...

Zitat:

Original geschrieben von OliverKitzing


Die Phänomene differieren wohl leicht...

Nein Nein, Deine Beschreibung passt genau auf die Effekte, die bei meinem A4 auftreten ! Hatte nur keine Lust, das Verhalten so minutiös aufzuschreiben.

Gruß Ditmar

War heute vormittag bei uns im Mediamarkt in der tiefgarage.Als ich wieder rausgefahren bin hielt ich auf der steigung ca 15°-20° an um zu schauen was das CVT-Getriebe macht.Bin von der Bremse runter (kein Gas gegeben) und es passierte gar nix. Er blieb einfach auf der Stelle stehen und hat sich keinen millimeter weder vor noch zurück bewegt.Konnte dann Gas geben und er fuhr butterweich vorwärts an.Also nix mit zurückrollen.Die auffahrt ist so ziehmlich das steilste was ich bei uns gefunden habe.

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


War heute vormittag .... Er blieb einfach auf der Stelle stehen und hat sich keinen millimeter weder vor noch zurück bewegt.

Das ist auch bei der MT so. Mit einer kleinen Einschränkung :

Der Wandler ist grundsätzlich "eingekuppelt". D.h. der Wagen muß durch betätigen der Bremse am Rollen gehindert werden. Der Motor ist während dieser Zeit nicht im Leerlauf, sondern arbeitet während gegen den Wandler.

Bei der MT wird mit betätigen der Bremse (im Stillstand) die Kupplung vollständig gelöst. D.h. der Motor ist im echten Leerelauf. Will man losrollen, muß die bremse gelöst werden. Darauf beginnt die Kupplung zu schließen. In dieser Zeit kann bei starken Gefälle der Wagen abwärts rollen. Nach dem Einkuppeln (ca. 0,5 sec) wird der Wagen mit einer schleifend eingestellten Kupplung im Kriechgang in Fahrtrichtung bewegt und fährt ebenfalls butterweich an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen