Zum Abschied sag ich leise "Servus":-)

Saab 9-5 I (YS3E)

Liebe Saabianer,

ich wünsche Euch allen weiterhin eine gute Zeit mit Euren Schwedenpanzern und verabschiede mich nach zahlreichen Höhen und Tiefen aus dem Saab-Lager, da ich meine Saabine verkauft habe und nun in einem anderen "Premiumlager" mitwirke.

Es hat Spass mit Euch gemacht und man hat gemerkt, auf welchem hohen Niveau hier alles immer absolut zeitnah funktioniert hat.

Ich werde Euch vermissen und ganz besonders den "Spirit of Saab"!

Besonderer Dank gilt dem "Kater"!

Als letzten saabischen Gruß!

mrbean95

Bitte keine Beileidsbekundungen.

47 Antworten

Wahrscheinlich ist die Motivation der Verkäufer größer, wenn eine Fremderoberung ansteht!

Für die Verkäufer ist es garantiert sehr lukrativ einen Mercedesfahrer zum BMW-Fahrer zu machen, oder andersherum....und wenn sich mal ein Saabfahrer verirrt, wird er garantiert auch gerne verarztet.

Es ist nur leider sehr oft so, daß der Verkäufer seine Provision einstreicht und grinst und alles Andere den Jungs in der Werkstatt überlässt.
Die Beratung und Einführung in die einzelnen Bedienungsorgane werden nicht vom Verkäufer getätigt, sondern vom Werkstattmeister, weil der die Bauteile besser kennt, wie der Verkäufer.
Mancher Kunde fühlt sich dadurch "abgeschoben". Vom Dressman zum Blaumann durchgereicht...
Und das ist ein Fehler in der jeweiligen Niederlassung! Egal welche Marke!
Der Kunde muß wissen und auch erfahren dürfen, welche Person für welche Probleme zuständig ist.

Zitat:

Original geschrieben von Gripen65


@ 93tid

Doch ich wollte ! Die E85 Idee hat mir sehr gut gefallen, die Verträge waren fast unterschrieben. Leider kamen dann gewisse Ungereimtheiten auf.... 🙁

Die Verägerung über meinen Freundlichen wuchs... mein Unmut wurde immer stärker und... 🙁

daher kein E85....und kein Saab... 🙁

Hallo gripen,

jetzt würde mich doch interessieren, was beim Saab-Händler schief gelaufen ist! Immerhin war Dein Saab-Kaufentschluß doch schon sehr weit gediehen. Was ist passiert?

Viele Grüße

Celeste

Hej Celeste,

was ist alles passiert ? Also, ganz vom Anfang an:

Das Übel nahm vermutlich damit seinen Lauf, dass mein Saab Verkäufer und mein Freundlicher sich getrennt haben.

Mein Verkäufer war absolute Spitzenklasse und hat die Erwartungen an seinen Nachfolger damit recht hoch gelegt, aber er meinte vom Saab Verkauf nicht leben zu können, was ich auch irgendwo nachvollziehen kann.

Okay, der Nachfolger:

Nett, höflich., also gute Manieren aber...der Saab Spirit...Fehlanzeige. Liebe zum Produkt ? So what ?

Anfangs ging es dann um ein Lagerfahrzeug, welches ich gerne gekauft hätte, wenn der Preis annähernd gestimmt hätte. Hat er aber nicht, und die Kiste steht immer noch beim Freundlichen.

Also, einen 9-5 Bio Power ausgeguckt, anbieten lassen, ein paar Tage später telefonisch bestellt. Dann die Aussage "Anniversary Modelle sind nicht mehr bestellbar". Bei Saab nachgefragt, Aussage dort: Bis 30.06.07 bestellbar. Händleraussage: Wir bekommen keine 07er Modelle mehr. Punkt. 🙁

Zu diesem Zeitpunkt war ich dann schon etwas angefressen, zumal ich der Mensch bin, der beruflich stark eingespannt recht wenig Zeit für solche Geschichten hat....

Okay, jedem eine Chance:

Mit der 08er Preisliste und höheren Preisen ein neues Modell konfiguriert, anbieten lassen, leicht höhere Preise und ultralange Lieferzeit schluckend akzeptiert. 🙁

Vertrag faxen lassen, dann Probleme mit dem Ankauf meines Gebrauchten 9-3 Cabriolet.

Das war dann der Punkt an dem sich meine Leidensfähigkeit zum Thema endgültig verabschiedete.

Also ins Internet geschaut, Benz gesehen, gekauft, Saab problemlos und zum guten Preis (!) in Zahlung gegeben. Gut wars. 😁

Dazu als Nachtrag:

Man soll nicht sagen ich hätte es nicht probiert. Zwischendrin noch ein zweites Saab Zentrum besucht um ein Lagerfahrzeug zu kaufen. Auch da Probleme mit der Inzahlungnahme vom Cabriolet. Ich habs im Forum schon mal geschrieben. Erst schlechter Preis zu Inzahlungnahme, dann fast täglich Anrufe mit neuen Preisvorschlägen.

Als Celeste, das war die Geschichte, in Kurzform.

Ich kann das aktuelle Leiden der Saab Händler durchaus nachvollziehen. Volle Lager, zu wenig Verkäufe, zu wenig Verdienst. Also kommt einer daher der 15 Jahre Saab fährt - klar der Mann ist das Opfer der kauft doch so oder so - oder ?
Marktpreise ? Schaut der überhaupt mal ins Internet ? Der doch nicht ? 🙄

So, oder so ähnlich wirds wohl sein.

Schöne Woche euch allen

gripen

Ich denke, was den Händlern zusätzlich die Neuwagenverkäufe erschwert, ist die hohe Anzahl von Dienstwagen, die mit irren Preisnachlässen in den Markt gedrückt werden.

Gruß

Jörg

Ähnliche Themen

Ich denke, was den Händlern das Verkaufen erschwert ist der grundsätzlich schlechte Kundenservice ( 😁 ). Leider bestätigt der Bericht von gripen wieder mein Bld vom deutschen Autohändler. Wenn eine Branche insgesamt dringend Unternehmensberater braucht, dann sind es Autohändler. Und da gibts leider nur wenige Ausnahmen. Alleine wenn ich im nachhinein den Kauf des gebrauchten Rovers und des neuen Saabs überdenke, dann kommt mir bei der Kundenbehandlung durch den Heidelberger Saab-Händler das Grausen.

Den Rover habe ich bei einer BMW-Niederlassung gebraucht gekauft. Die wußten, dass sie mit mir kein Folgegeschäft machen und dass ich wohl n icht in die Werkstatt zu Reparaturen o.ä. komme. Also hätten sie sich nicht um mich bemühen müssen. Aber: Sie haben es trotzdem getan, angefangen von einer schönen Übergabe des Gebrauchtwagens (!) mit Blumenstrauß für die Gattin bis zu mehreren angenehmen Anrufen, ob man mit dem Fahrzeug zufrieden ist oder ob es Probleme gibt.

Was war bei Saab: Nach dem Verkauf (durch den sehr freundlichen Opelverkäufer, der vertretungsweise da war), geschah nichts mehr durch den Händler. Obwohl wir doppelt erfasst wurden keinerlei Einladungen zu Events, auf die Testpilotaktion ein dämlicher Anruf durch den originären Saab-Verkäufer, der nicht einmal seine Kundenkartei abchecken konnte, auf 2 kleine Garantiereklamationen schlußendlich teilweise unverschämte Reaktion (man kann auch freundlich nein sagen bzw. die Arbeit ausführen).

Das Ergebnis: Da der Saab-Händler bei den Schwiegereltern einen sehr guten Ruf hier hat werde ich eben diesen ausprobieren, so oft muß ich Gott sei Dank nicht zum Händler. Da aber noch ein paar Dinge geplant sind (eventl. Hirsch-Auspuff) entgehen dem Heidelberger Händler halt einige Euros. Schade eigentlich, denn die Werkstatt ist gut...

Daher kann ich gripens Entschluß gut verstehen, noch dämlicher kann man sich als Verkäufer nicht verhalten! Wobei ich oftmals den Eindruck habe, dass es an den Betrieben insgesamt liegt.

Viele Grüße

Celeste

Ja Celeste so ist das, danke für Dein Verständnis. Was dem Händler das Verkaufen erschwert könnte aber auch der Händler selber sein. 😉

Okay, die Saab Händler hat es wohl in den letzten Jahren besonders hart getroffen und die ganze Händlerstruktur bräuchte ein bischen Hilfe vom Hersteller.

Der Teufelskreis in dem die ganze Sache steckt ist mir schon klar und es wären ja wirklich Kleinigkeiten die nötig sind um den Kunden zu halten. Aber nach all den Jahren schlechter Verkaufszahlen, nörgelnder Kunden und einer schlechten Presse ist da wohl auch für einige Händler die Schmerzgrenze auch finanziell erreicht.

Dazu noch folgende Anmerkung:

War heute Mittag beim lokalen Händler mit dem besagten Stern auf dem Dach. Übrigens habe ich dort mein Auto nicht gekauft, sondern in der Niederlassung.

Brauchte einen Handyadapter für den Benz. Was soll ich sagen, hätten die Jungs dort noch den roten Läufer ausgebreitet....es hätte mich nicht gewundert. 😉

Das benötigte Teil ist morgen früh da, der aufpreisfreie (!) Service mit drei Sternen sozusagen, die Bedienung mehr als Oberklasse.

Versucht doch mal bei Saab ein Teil aus dem Ersatzteillager per Express innerhalb weniger Stunden zu bekommen.....😁

Na denn...

Viele Grüße

gripen

Tja.

Das ist der Unterschied im Vertriebsnetz. Zumindest früher hatten die Niederlassungen gut ausgestattete Lager. Mein damaliger Lehrbetrieb (Mercedes Vertragspartner) hatte für seine Grösse ein beachtliches Lager. Trotzdem wurde im Zweifelsfall mal eben ein Teil bei einer der umliegenden Niederlassungen organisiert. Da ist ein Mann samt Fahrzeug mal eben für 1-2h weg - das zahlt keiner. Bei Mercedes gab es damals den Begriff "Fahrzeug steht, Kunde auf der Durchreise". Damit wurde alles möglich gemacht. Solche Kunden sieht man nie wieder, aber man reisst sich ein Bein dafür aus - Image in der Gesamtheit eben. Das war vor gut 20 Jahren.

Ein Unternehmensberater kann wohl kaum die Misere bei den Händlern (allgemein, nicht produktspezifisch) beseitigen. Die Jungs könnten dem Händler Tipps geben, Verkaufsschulungen, etc, durchführen, aber der Wille muss da sein. Kultur entsteht von innen, die kann man nicht aufdrücken. Es gibt aber immer noch die Fraktion: Hilfe, Kunde droht mit Auftrag. Den Beruf sucht sich jeder selber aus. Wenn der Job nicht passt, dann sollen die Unzufriedenen doch wechseln.

Es gibt aber euch in der heutigen Zeit Händler, die im Geld Rückenschwimmen machen können und prall gefüllte Auftragsbücher haben. Es gibt aber auch genügend Händler, die den Hof voller Gebrauchtwagen stehen haben, nicht genügend Umschlag haben, Rabattschleuderei machen, und noch gar nicht wissen, dass sie Pleite sind. Der Steuerberater wird denen das beim nächsten Besuch schon verklickern.

Ist schon merkwürdig wie die Ansprüche auseinandergehen...

Als Schüler habe ich mehrfach bei einem Mercedes-Händler im Lager gearbeitet...
Es waren fast alle Teile immer sofort da. Und wie schon erwähnt: War eines mal wirklich nicht da (was selten vorkam), hat sich jemand in den Transporter gesetzt und es von einer anderen Niederlassung herbeigeschafft. Wartezeit für den Kunden vielleicht eine Stunde? Die Wartezeit wurde selbstverständlich mit Zeitschriften und einer Tasse Kaffee verkürzt! Dann den "Diener" gemacht und für den Kunden selbstverständlich die Tür aufgehalten. Service at its best!
Selbst im allerschlimmsten Fall (Kunde will eine Türverkleidung in der Exotenfarbe xyz), war das Teil am nächsten (!) morgen um 9 Uhr abholbereit. Und dann hat der Kunde noch genörgelt, dass er so lange warten musste...!?

Und bei Saab? Die meisten Teile sind eh nie vorrätig. Mein Händler musste sogar das abgeplatzte Emblem bestellen, dabei gehen die doch so so oft kaputt. Bei meinen Eltern (9-5) ging jetzt die Zentralverriegelung der Beifahrerseite nicht mehr. Ziemlich misslich, denn, "dead-lock" sei dank, die Tür konnte gar nicht mehr geöffnet werden. Kein einziger Händler im Ruhrgebiet hatte den Verriegelungsmotor vorrätig! Da muss man schon die Stirn runzeln.
Und Bestellungen von heute auf morgen kosten sogar noch EXTRA!! Lieferzeiten von fünf Werktagen scheinen an der Tagesordnung zu sein. Aber Saab-Kunden scheinen irgendwie leidensfähiger zu sein, ich habe jedenfalls noch niemanden meckern hören...

Wahrscheinlich hat der DB-Händler einen Kundenstamm von 3000 Einheiten und der Saab-Händkler einen Stamm von 300 Einheiten.
Normale Verschleissteile sind bei jedem Händler vorhanden. Bremsen, Kupplung, Auspuff, etc.
Beim Mercedes und auch beim Saabhändler!!!

Aber auch Mercedes kann mir für einen /8 nicht sofort einen Tacho liefern!
Und sdieses Teil liegt garantiert auch nicht in Deutschland bei einem Händler herum!
Aber für den alten 900er sollwen aller Teile verfügbar sein?

Bei Saab kommen alle Teile aus Schweden.
24 Stunden finde ich da schnell!
48 Stunden finde ich normal.

Zitat:

Original geschrieben von Jan900


...Und bei Saab? Die meisten Teile sind eh nie vorrätig. ...

...Und Bestellungen von heute auf morgen kosten sogar noch EXTRA!! Lieferzeiten von fünf Werktagen scheinen an der Tagesordnung zu sein. Aber Saab-Kunden scheinen irgendwie leidensfähiger zu sein, ich habe jedenfalls noch niemanden meckern hören...

Doch! Ich😁

Hab dem "Freundlichen" die kalte Schulter gezeigt und bin zum Freien....da hatte ich das Teil am nächsten Tag (beim Freundlichen mind. 3 Tage) und da es ein Garantiefall war, steht die Forderung nun in seiner "Insolvenzmasse"

Iss aber 'ne Summe, die ich verkraften kann....43€

Er meldete nämlich nach 2 Tagen Insolvenz an und ist nun schon seit Dez. 06 Vergangenheit! 😁

Und Saab unternimmt nichts gegen einen Verkaufsflop hier in D....kein Wunder, daß Händler flöten gehen oder sich nach anderen Marken umschauen 😕

Hallo Freunde,
nachdem ich 12 Jahre Saab gefahren bin 2x 9000 und
2x 9-5 habe ich auch gedacht ich muss weg von Saab.
mal andere Autos probieren, wollte unbedingt Diesel.
Bin zuerst bei Vel Satis gelandet den hatte ich für 3Jahre
geleast und vorzeitig zurückgegeben und der Händler hat
zugestimmt !! Super Auto, ist oft aber einfach stehen
geblieben oder nicht angesprungen. Motor 3l Diesel
aber ohne Power.
bin dann auf den neuen Volvo S80 D5 umgestiegen, soll stand
der Technik sein , Motor ist aber furchtbar laut. nach einem Jahr
und 30 000km soll der Motor leiser gemacht werden.
Mal sehen was das bringt !
Ist gutes Auto , fährt immer ohne Probleme aber sonst ??
Ich werde jetzt etwas älter und vielleicht nostalgisch aber ich sehe
nicht den großen Fortschritt den die Autoindustrie gemacht
haben soll.
Außer der vielen Elektronik die die Autos anfälliger macht.
Wenn das Auto mal stehen bleibt stehst, du daneben wie ein Idiot.
Ich bestelle mir heute einen 9-5 2,3t Bio Power und fahre
Ihn biss er zusammen fällt.
Fahrt andere Autos und stellt fest, dass die auch nicht viel besser sind. Es Arbeiten überall Menschen und die sind halt nicht immer 100 %

Viele Grüsse Saabheinz

Hallo Check Diamond!,

ok, die Lieferzeiten sind länger, weil die Teile aus Schweden kommen. Aber wie der Jan schon gesagt hat:

Tage auf ein Emblem warten (in Berlin sowie in Düsseldorf waren die niergendwo auf Lager) oder auf eine Antenne (in Stuttgart) ist nicht OK!

Ich freue mich schon jetzt mal auf "exotische Reparaturen". Schauen wie lange ich auf meinen Wagen dann verzichten muss.

Das mit dem Benz-Service ist wahrscheinlich schon eine Weile her. Ich habe da andere Infos.
2006: In Düsseldorf-Süd ist der Inhaber eines größeren Zahnlabors auf dem Heimweg zu B......n reingeschneit. Wollte sich bloß eine E-Klasse kaufen. Lag vermutlich an den Gipsflecken auf der Kleidung, dass er nicht mal mit dem A.... angeschaut wurde. Fährt jetzt BMW.
1997 - 2006: sonstige Geschichten. Wir sind aber nicht im Benz Forum.
1997: Der Inhaber meines Ausbildungsbetriebes fuhr seit geschätzten 20 Jahren Benz. Mehrere auf Einmal. Privat und Firmenfahrzeuge. Wollte einen größeren Wagen bar!!! kaufen. Auf meine Frage warum bar, kam die Antwort er mache das immer so. 2% Rabatt. Seit 1997 fährt nun eine gesamte (kleinere) Firma BMW.

Also ich denke, dass man an gute und schlechte Verkäufer geraten kann. War letzte Woche bei Volvo in Berlin. Suuper freundlich der freundliche, weder penetrant noch desinteressiert. Halt die richtige "Mischung" für mich. Bei dem Emblemkauf in einem SAAB-Haus in Berlin - reiner Horror. Obwohl keine Kunden in der Ersatzteilabt., musste ich ca. 20 min. warten bis ich fragen durfte, ob sie ein Emblem hätten.

Na ja. Muss ich wohl ein anderes SAAB-Stammhaus suchen...

Grüße aus Berlin

Alex

Zitat:

Aber auch Mercedes kann mir für einen /8 nicht sofort einen Tacho liefern!

Hallo Check Diamond!

Da hast du sicher recht, aber es ist schon beachtlich, welche Logistik bei Mercedes dahintersteckt. Ein Freund von mir hat einen alten 250 S (W108, Bj. 1967), der hatte noch nie Teileprobleme! In der Regel war alles am nächsten (!) Tag da, tw. sogar zu überraschend niedrigen Preisen. (Ich glaube er hat mal für ein neues Lampenglas 15 Euro bezahlt. Und das bei einem 30 (!) Jahre alten Auto.)
Gibt es bei Saab überhaupt noch Teile für den 96er oder 99er?

Zitat:

Bei Saab kommen alle Teile aus Schweden.

Das ist eigentlich auch nicht ganz verständlich. Könnte man Saab-Teile nicht in die Opel-Logistik einbinden? Wäre vermutlich auch günstiger für den Kunden, wenn nicht jedes Teil handverlesen (eingeflogen?) werden müsste.

Zugegeben: Auf manche Volvo-Teile muss man auch schonmal länger warten...

Übrigens aus zuverlässger Quelle habe ich erfahren, dass die Zentralverriegelung Beifahrerseite (wie bei meinen Eltern) wohl öfter mal kaputt geht: Ein SZ in der Nähe soll das Teil letzten Monat 10mal gewechselt hben! Dann frage ich mich allerdings schon, warum es angesichts dieser Ausfallquote nirgendwo mal im Regal liegen kann. Das Risiko der Händler sinkt (nur wenig Lagerware), aber der Service sinkt irgendwie auch...

Also gripen65: Gute Fahrt mit deinem Daimler, die Ersatzteilversorgung beim Stern ist wirklich gut!

Jan900

Zitat: .... recht, aber es ist schon beachtlich, welche Logistik bei Mercedes dahintersteckt. Ein Freund von mir hat einen alten 250 S (W108, Bj. 1967), der hatte noch nie Teileprobleme! In der Regel war alles am nächsten (!) Tag da, tw. sogar zu überraschend niedrigen Preisen. (Ich glaube er hat mal für ein neues Lampenglas 15 Euro bezahlt. Und das bei einem 30 (!) Jahre ....

Hallo,
MB hat zentrale ET-Lager. Wenn das Teil beim örtl. Händler nicht auf Lager ist, wird ws nachts mit eigenen, blauen MB-LKW angeliefert und steht so am nächsten Morgen dem Mech zur Verfügung. Diesen Service zahlt der MB-Kunde schon beim Kauf eines Mercedes.
Ein Bekannter hat auch noch so ein altes Teil. Probelm ist nicht die ET-Beschaffung, sondern die Rep./Wartung von diesen Oldies. In den "normalen" Werkstätten gibt es kaum noch alte Meister, die z. B. die sich immer wieder verstellenden Ventile noch einstellen können.

Wenn jetzt bald die Saabs nicht mehr in Schweden gebaut werden, kann man sich wenigstens noch die Ersatzteile aus Schweden kommen lassen!! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen