Zulässiger Kolbenverschleiß
Hallo,
Was sagt ihr dazu:
Motor hat 180.000km gelaufen.
Ich denke mal neue Ringe sind ausreichend oder ?
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
Sorry fürs Klugscheißen aber es heißt Buchse bzw. Buchsen nicht Büchse
23 Antworten
Hallo,
Anfangs wurde es nicht mal bemerkt, habe vllt. im Jahr einen halben Liter nachfüllen müssen. Bin noch 50tsd Kilometer (ca.) gefahren und dabei ist es immer schlimmer geworden. Zum Schluss musste ich 3l auf 100km nachfüllen.
Auto lief immer ohne Probleme, kein Weißrauch o.Ä.
Früher hat versucht, die Antwort durch Messen zu ermitteln.
Aber da gab es weder Handy-Fotos noch MT
Früher gab Satzbau, Grammatik undso. Früher.
Früher haben Hersteller auch noch Messwerte und Verschleißgrenzen ins Handbuch geschrieben 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@JeepCherokeeXJ schrieb am 22. Juni 2017 um 18:13:23 Uhr:
Früher haben Hersteller auch noch Messwerte und Verschleißgrenzen ins Handbuch geschrieben 😉
Sehe ich auch so. Aber ist das durch optische Ferndiagnose auszugleichen?
Die Hersteller wollen halt mit technischen Daten Kasse machen. Auch die Werkstätten sollen nicht reparieren?
Zitat:
@schelle1 schrieb am 21. Juni 2017 um 02:28:05 Uhr:
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 20. Juni 2017 um 18:12:16 Uhr:
Finde es heraus...
.
Das Video ist unbrauchbar
Messwerkzeuge/methoden werden so in einer Motoreninstandsetzung auch verwendet.
Zitat:
bei dem Schwarzschlamm im Motor, brauch der sich über Verschleiß nicht zu wundern.
Das ist ein Stationär Motor aus den 60/70er jahren, saubere motoren sind da wunschdenken.
Zitat:
@JeepCherokeeXJ schrieb am 22. Juni 2017 um 18:13:23 Uhr:
Früher haben Hersteller auch noch Messwerte und Verschleißgrenzen ins Handbuch geschrieben 😉
Hi,
heute ist Herstellervorgabe, daß die Motorbestandteile nach 250 tkm noch innerhalb der Neuteil-Toleranzen liegen. Daher werden keine Verschleißmaße mehr angegeben.
Zitat:
@JeepCherokeeXJ schrieb am 21. Juni 2017 um 17:04:09 Uhr:
Hallo,Also ich kenne Leute die Büchse und Buchse sagen 😁
Ist ein Mercedes CDI Motor (OM629). Wollte ursprünglich nur die Kopfdichtungen machen. Habe dann aber die verschlissene Zylinderlaufbahn entdeckt und so kommt eben das eine zum anderen.....
Der Zylinder mit dem schlechten Honbild war komischerweise auch der an dem die Kopfdichtung undicht war (Brennraum/Kühlwassemantel)
Läßt sich denn die Laufbuchse beim OM 629 einfach so auswechseln?
Grüße
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 24. Juni 2017 um 14:53:00 Uhr:
Zitat:
@schelle1 schrieb am 21. Juni 2017 um 02:28:05 Uhr:
.
Das Video ist unbrauchbarMesswerkzeuge/methoden werden so in einer Motoreninstandsetzung auch verwendet.
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 24. Juni 2017 um 14:53:00 Uhr:
Zitat:
bei dem Schwarzschlamm im Motor, brauch der sich über Verschleiß nicht zu wundern.
Das ist ein Stationär Motor aus den 60/70er jahren, saubere motoren sind da wunschdenken.
.
...Deswegen und einiger anderen unglücklichen Bemerkungen, ist das Video auf die Frage bezogen unbrauchbar.
Hallo,
kat2. Ja die sind nur gesteckt. Kann man von unten rausschlagen wenn die Kurbelwelle ausgebaut ist. Mercedes bietet das Ersatzteil an aber weder eine Anleitung oder ein Spezialwerkzeug. Aber im Endeffekt werden die nur von einem O-Ring im Kurbelgehäuse gehalten.