Zukünftiges Rostnest entdeckt?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Habe heute die Winterreifen an meinem Polo TDI Highline, EZ 11/10, montiert und bei dieser Gelegenheit einen Blick hinter die Radhausschalen geworfen, da sich dort bei anderen VW-Modellen ja unten an der A-Säule (da wo die Schrniere der vorderen Türen befestigt sind) regelmäßig Biotope bilden.

Zu meinem Entsetzen entdeckte ich dort ein 40 - 50 cm langes Schaumstoffteil (ETKA-Nr. 6R0864235), das noch Tage nach einem Regen die Feuchtigkeit speichert und damit zusammen mit dem sich sammelnden Dreck und organischen Resten (Laub etc.) ein prima Rostnest bilden kann. Dazu muss zwar auch ein Angriffspunkt in Form einer Lücke im Korrionsschutz existieren, aber so etwas soll ja vorkommen. 😎

An unserem Golf IV gibt es jedenfalls auch so ein mehrere Zentimeter breites (fast immer nasses) Schaumstoffteil, das oben unter dem Kotflügel auf Höhe der Achse sitzt - und genau dort ist der Rost jetzt schon um die Kante bis auf die Außenseite des Kotflügels gewandert. 😰

Diese Schaumstoffteile sind wohl aus Dämpfungsgründen hineinkonstruiert worden. Allerdings ist diese Lösung aus Sicht des Korrosionschutzes ja offensichtlich suboptimal. Dass sich das noch immer nicht bis zu den Konstrukteuren herumgesprochen hat ... 😕

Hat eigentlich jeder Polo so ein Schaumstoffteil, oder kommen nur die Modelle mit den teureren Ausstattungen und/oder mit Dieselmotoren in den "Genuss" dieser Problemstelle?

Schönen Gruß

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bestaude


Na ja, dann könnte man doch Montageschaum da rein machen! Der wäre wenigstens zum Blech dicht und anhaftend!
...

Das "Anhaften" nutzt dir aber nichts, da dieser Schaum auch offenporig ist!

Siehe auch

-> hier

. (Sollte dir bekannt vorkommen. 😁)

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Zitat:

Original geschrieben von bestaude


Na ja, dann könnte man doch Montageschaum da rein machen! Der wäre wenigstens zum Blech dicht und anhaftend!
...
Das "Anhaften" nutzt dir aber nichts, da dieser Schaum auch offenporig ist!
Siehe auch -> hier. (Sollte dir bekannt vorkommen. 😁)

Schönen Gruß

ja kommt mir bekannt vor, der Hinweis offenporig oder nicht und die Folgen, der ist nicht auf meinem Mist gewachsen!
Gruß zurück

Das könnte auch diesen Grund hier haben:

[Golf 5] Eisablagerungen zerstören Tür beim Öffnen

Den Keil kenne ich vom Golf V: verursacht an beiden Seiten Lackablösung und Rost der Kotflügel. VW hat die Kotflügel aber getauscht bei 30% Eigenanteil (= teurer als neuer Kotflügel bei einer Lackiererei + Montage). Also besser gleich ausbauen.

Deine Antwort