Zuheizer bei c220cdi
Hallo alle zusammen, habe seit Mitte der Winter ein Problemm mit Zuheizer. Zuheizer scheint nicht mehr zu funktionieren. Bei DC sagen die, das komplette Zuheizer getauscht werden muss, kosten Punkt ca.800€.
Allerdings hat Meister bechauptet, das nur die Düse und Glüstift kaputt sind, und die kann man separat kaufen, aber wo, hat er nicht gesagt. kennt jemand ein Link zu diesem Thema?
51 Antworten
Mahlzeit,
habe vorhin den Stecker auf das Duoventil wieder drauf gesetzt... es klickt auf jede Fall nicht mehr, wird aber trotzdem nach 2min. merklich warm... deswegen habe ich es wieder abgezogen. sicher ist sicher..
Die Lüftung läuft immer noch, wenn man die Sicherung wieder einsetzt. Unabhängig davon, ob der Stecker des Duoventils drauf ist oder nicht.
Gruß Winbug
Zitat:
Original geschrieben von
Winbuges klickt auf jede Fall nicht mehr, wird aber trotzdem nach 2min. merklich warm.
Stell mal den Temperaturregler der Heizung auf ganz warm. Jetzt sollte das Duoventil nicht mehr warm werden.
Die rote LED besagt:
leuchtet=Zuheizer aus
leuchtet nicht=Zuheizer an
Natürlich nur, wenn die 8°C und die 80°C (siehe oben) gegeben sind.
Dies wird aber von der Steuerung der "Standheizung" (Sender/Uhr) übersteuert.
Gruß Peiner
Peiner,
vielleicht schaltet die Standheizung den Lüfter, die Pumpe und das Duoventil ja nicht direkt, aber Fakt ist, dass die Standheizung zumindest mittelbar diese Komponenten einschalten muss, damit das Auto warm werden kann. Und genau dieselben Aggregate werden durch die "Restwärmenutzung" aktiviert. Also würde ich in diesem Bereich suchen, vermutlich hinter der Abdeckung der Heizungsschalter.
Winbug hat die Probleme, seitdem er das Auto hat. Es ist also nicht auszuschliessen, dass der Wagen bei einem Reparaturversuch o.ä. falsch verkabelt wurde - oder ein Relais hängt. Sobald die Standheizung aktiviert wird, muss ja schließlich irgend eine Elektronik die genannten Aggregate einschalten. Wenn ich die Sache konstruieren müsste, würde ich dafür ein Relais oder einen elektronischen Schalter (Solid-State-Relais, MosFet oder dergleichen) hernehmen. Diese Dinger können a) kaputt gehen, oder b) falsch angeschlossen sein.
An Winbugs Stelle würde ich in folgender Reihenfolge vorgehen:
a) Den Verkäufer des Wagens in die Pflicht nehmen,
b) (falls keine Garantie o.ä.) versuchen, herauszufinden, ob einer dran 'rumgebastelt hat,
c) den Kabelbaum von der Schaltuhr der Standheizung verfolgen, das mit Sicherheit daran hängende Schalt-Modul abklemmen oder durchmessen. Ein Schaltplan der Standheizung sollte zu beschaffen sein, evtl. bei Westfalia, Webasto, Eberspächer oder wer-auch-immer das Ding gebaut hat.
Gruß
Wolle
Hallo Wolle2003,
der Zuheizer hat nur ein einziges Anschlußkabel, das zum ein/ausschalten des Zuheizers da ist.
+12V = Zuheizer läuft
0 V = Zuheizer läuft nicht.
Alle anderen Funktionen werden beim Zuheizer vom Kombiinstrument angesteuert.
Bei der umgerüsteten Standheizung von den Relais des Umrüstkabelsatzes.
Eines davon ist eine elektronisches Relais, das natürlich kaputt sein kann.
Gruß Peiner
Ähnliche Themen
Hallo Peiner,
genau so sehe ich das auch. Das Problem ist also nicht der Zuheizer, sondern die Steuerung der anderen Komponenten. Wibug schreibt, dass bei stehendem Fahrzeug (also "über Nacht"😉 sowohl das Duoventil heiss wird (sprich: Strom bekommt) als auch die Lüftung läuft (vermutlich auch die el. Kühlwasserpumpe). Und die einzigen Steuerungen, die dies im Regelfall gleichzeitig einschalten, sind a) die Zündung, b) die Restwärmenutzungs-mimik und c) die Sonderausstattung, die aus dem Zuheizer eine Standheizung macht.
a) scheidet fast aus, weil bei geparktem Auto die Zündung garantiert aus ist.
b) könnte sein. Frage an Winbug: leuchtet im Fehlerfall die LED der Restwärmenutzung oder die Hintergrundbeleuchtung der Heizungs-Bedienelemente?
c) wäre mein Favorit, da nachträglich eingebaut.
Gruß
Wolle
Mahlzeit,
war grade beim DB. Irgendwie war es schon klar, dass wenn ich da ankomme und die Sicherung der Lüftung wieder rein tue, die Lüftung natürlich nicht laufen wird, wenn der Schl. draussen ist, sich also normal verhällt.
So wars auch... der Maister führte mir dann vor, dass wenn man den Schalter REST drückt, eben dieses Effekt auftritt, dass die Lüftung läuft
UND es leuchtet auf diesem Schalter eine LED.
Ich bin mir aber sicher, dass diese LED gestern und Heute nicht geleuchtet hat.
irgendwie versteh ich das nicht ganz???
Vor allem sind es jetzt schon 3 Sachen die mit der Heizung/Lüftung was zu tun haben.
- Standheizung (ist mehr oder weniger klar)
- Zuheizer (nicht wirklich)
- Restwärme (Sinn nachvollziehbar)
kann mich mal jemand aufklären?
Im Moment ist alles Ruhig, wobei ich in ein Paar Stunden die Temp des Duoventils nachschauen werde, wird er immer noch warm, bzw. heiss kann da was nicht stimmen. Und ich werd mich wieder melden ;-)
@ Wolle
a) geht nicht, bzw nur bedingt (Vater) und er hat damit nie probleme gehabt, sagt er.
b) sehr wahrscheinlich auch nicht, wobei die Standheizung soll Qualmen, deswegen habe ich diese abklemmen lassen
c) werde es ab Mi. in Angriff nehmen... was bleibt mir anderes übrig
@peiner
die Page mit den Bildern classic-roadster.de ist echt nicht schlecht, kennst du evtl. noch eine Art ergenzung dafür, dass mir auch die Funktion der Geräte erklärt? ;-)
Gruß Winbug
Hallo Winbug,
nicht verzweifeln.
Jetzt immer schön der Reihe nach.
Die Restwärmetaste:
Wenn der Motor warm genug ist und du die Restwärmetaste drückst, dann wird die Umwälzpumpe und der Lüfter (auf kleinster Stufe) eingeschaltet . So lange bis der Motor auf ca. 40°C abgekühlt ist.
Der Zuheizer:
Da der CDI-Motor, durch seinen hohen Wirkungsgrad, nicht genug Wärme produziert, wird unter einer Außentemperatur von 8°C der Zuheizer, während des Motorlaufes, zugeschaltet. Ist der Motor warm genug, wird er ausgeschaltet.
Standheizung:
Da der Zuheizer (Standheizung ohne zeitliche Steuerung) nun schon mal vorhanden ist, kann man ihn durch einen Zusatzt als Standheizung aufrüsten.
Jetzt möchte ich erstmal wissen, hast du:
normale Heizung,
Klimaanlage oder
Klimaautomatik?
Gruß Peiner
PS: Mercedes hat von der ganzen Sache keine Ahnung!
hallo,
thx für die ausführliche Erklärung, so langsam verstehe ich das ganze, und stelle fest, dass da irgendwas gewaltig falsch schaltet... aber egal erst mal...
in dem Wagen befindet sich eine Klimaanlage, die man über dem REST Knof ein und ausschalten kann, warum die LED dann leuchtet wenn die Klima aus ist, ist mir auch ein Rätsel... vielleicht weils mein erster Benz ist ;-) und in der "normalen" Welt irgendwas nur dann leuchtet, wenn es auch eingeschaltet ist... naja
Gruß Winbug
Hallo,
jetzt aber nicht verwechseln.
Restwärmetaste hat 2 Funktionen:
Im Stand Restwärmefunktion.
Während der Fahrt Umluft
(SO IST ES JETZT RICHTIG)
Klima-Taste.
Die LED leuchtet bei aus, weil die Klimaanlage normalerweise immer an sein sollte.
Bei Wärme =kühlen
Bei Kälte =Luft entfeuchten.
Dann die Zuheizer-Taste:
LED leuchtet=Zuheizer aus
LED leuchtet nicht=Zuheizer normale Funktion.
Da auch hier normalerweise der Zuheizer immer an ist und (wie schon erwähnt) vom Kombiinstrument gesteuert wird.
Gruß Peiner
Zitat:
Original geschrieben von peiner
Restwärmetaste hat 2 Funktionen:
Im Stand Restwärmefunktion.
Während der Fahrt, Klima ein/aus.
Die LED leuchtet bei aus, weil die Klimaanlage normalerweise immer an sein sollte.
Bei Wärme =kühlen
Bei Kälte =Luft entfeuchten.
?? ich dachte die mittlere Taste von den dreien wäre ein/aus der Klima, nicht die unterste (REST)?
oder verstehe ich das falsch?
Gruß Winbug
Oh......
tut mir leid, da hatte ich mich wohl etwas vertahn.
Hast Recht.
Restwärme und Umluft sind der gleiche Schalter.
😕 HABE ICH JETZT GEÄNDERT 😕
Gruß Peiner
Hallo zusammen, habe heute Zuheizer zerlegt. Drin hat alles schrecklich ausgesehen, minderwertige Steuerteildichtung war dafür verantwortlich, das die steuerteil von Korrosion zerstört ist.
Mittelteil von Zuheizer, aussen, ist ebenfals stark korrodiert.
Halterungsschrauben sind beim lösen alle abgerissen worden, also es bleibt mir nach neuen Zuheizer schauen.
Die Glüstift und die Gebläse sin in Ordnung, habe diereckt von die Batteri getestet.
Also neue Zuheizer, einbauen, entriegeln, diereckt ansteuern, fertig! Demnächst wird gemacht!
Grüß peters73
C220CDI, 02.2000.,ca 127000km
resumierend...
Danke für Eure Zeit und Mühe, habe viel in den letzten Tagen gelernt!!!
ich versuche mal zusammen zu fassen:
1. Sandheizung geht an, wemnn:
- ich durch irgendeine Art Steuerung dieser, sie per "Hand" anlasse.
2. Der Zuheizer wurde, in meinem Fall jetzt, in seiner Funktionalität durch die Standheizung ersetzt. Frage bleibt noch in wie weit?
WEIL: der OFF-Schalter(neben Gangschaltung) wird noch eine Funktion haben und die Standheizung wohl kaum während der Fahrt angehen wird, vorausgesetzt sie würde bei mir ja funktionieren.
hmmm? ich glaube da besteht noch für mich Aufklärungsbedarf...
Dieser darf aber nicht angehen solange Aussen >8°C und Kühlwasser <80°C , richtig?
Er dürfte auch nicht funktionieren, wenn der Motor noch kalt ist, also noch gar nicht bewegt wurde. denke ich mal?
3. Restwärme geht nur an, wenn Schalter betätigt wird (REST)
Darf nicht angehen wenn: der Motor <40°C hat.
FEHLER bei mir: es ist wohl auch angegangen, als der Motor kalt war, nicht bewegt wurde. Das würde auch erklären warum das Duoventil "gesponnen" hat...
FRAGE wird das alles im Kombiintrument koordiniert?
Und wenn ja, was ist es denn genau?
- welche funktionen hats denn noch?
Gruß Winbug
Zitat:
Original geschrieben von
peters73Also neue Zuheizer, einbauen, entriegeln, diereckt ansteuern, fertig! Demnächst wird gemacht!
Kann ich nur dieses Teil empfehlen:
http://home.arcor.de/onkel-carl/steuergeraet/Gruß Peiner
Hallo,
zu 2)Zuheizer wurde nicht ersetzt, sondern es wurde nur seine Ansteuerung erweitert.
Der Off-Schalter schaltet den Zuheizer aus.
Lange Rede, kurzer Sinn.
Jetzt mal richtig prüfen:
Sicherung 37 rein.
Sicherung 36 raus.
Abdeckung über Schalthebel nach oben ziehen.
Stecker (Kabel bl/rt) vom Schalter S4/3 (Zuheizer Off) abziehen.
Zündung einschalten (nicht den Motor)
Stecker über eine 10A Sicherung an +12V legen.
Zuheizer sollte jetzt anlaufen.
Gruß Peiner