Zuheizer 220CDI bleibt kalt

Mercedes C-Klasse W202

Hallo C-Gemeinde,

nachdem der zweite Zuheizer in dem Autoleben von meinem 220CDI seit 2003 gute Dienste verrichtet hat, will er jetzt nicht mehr (läuft gar nicht an). Damals (beim ersten Zuheizer) 2003 wurde Fehlerspeicher ausgelesen. Der Fehler lautete: Kühlmitteltemp. 110°. Das soll laut MB der Grund gewesen sein, warum der Zuheizer nicht gelaufen ist. Habe daraufhin einen neuen gekauft und eingebaut. Der lief bis letzte Woche.

Was mich in dem Zusammenhang interessieren würde und über Suchfunktion nicht gefunden habe, wo sitzt der Temperaturfühler, der dem Zuheizer die Information über Kühlmitteltemp. liefert? Wenn dieser im Zuheizer integriert ist, kann man den erneuern?

Gruß Grandi

Beste Antwort im Thema

Hallo D.Duesentrieb,

zu 1. Habe die OP im eingebauten Zustand durchgeführt. Wenn ich den ZH hätte ausbauen müssen, hätte ich das Teil des Gehäuses, was kühlmittelführend ist, als Brücke eingebaut. Die Schläuche einfach verschließen wäre (Deiner) und meiner Ansicht nach möglicherweise nicht gutgegangen(?). Vielleicht hat es schon jemand probiert und kann hier mit seiner Erfahrung zur Klärung beitragen?

zu 2. Die Ursache für den Wassereinbruch war stark korrodiertes Gehäuse (so genannte Ausblühung) unter der Dichtung. Habe die Dichtung heil abbekommen, gereinigt, reichlich mit Gummipflegemittel behandelt und wieder eingesetzt. Zusätzlich habe ich die Dichtung auf beiden Seiten eingefettet um somit besser abzudichten und Korrosion vorzubeugen.

zu 3. Das Thema Korrosion ist im Bereich des Zuheizers riesiges Problem. Eine der 4 Schrauben an der Kunststoffabdeckung habe ich auch abgedreht 🙁. Ich werde irgendwann noch eine Aktion starten und aus zwei vorhandenen Gehäusen ein Intaktes zusammenstellen (Stichwort: Heli-Coil-Einsatz) und die verrostete Halterungen auf den Vordermann bringen. Ferner habe ich in der Abdeckung Radkasten-Stoßstange vorhandene Öffnungen verschlossen und zwischen dem ZH-Auspuff und die Kunststoffabdeckung (also ringförmig) hitzebeständigen Schaum reingedrückt um Wasserspritzer von dem teurem Zuheizer fernzuhalten.

Gruß Grandi

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von peiner


Hallo,

such mal in meinen Beiträgen, es ist alles schon einmal beschrieben.

Gruß Peiner

Hallo,

Vielen dank, das abziehen der Sicherung 37, hat alles erledigt, der zuheizer funktioniert wieder als zuheizer, ich muss noch ausprobieren als stand Heizung.
Noch mal vielen

Gruß andy.7841

Hallo,

Das abziehen der sich. 37 war einmalig gut, die suche geht leider weiter, am Wochenende muss ich noch die Anschlüsse Überprüfen.

Hallo D.Duesentrieb, hallo C-Gemeinde, Rückmeldung: Problem gelöst.

Bin nach dem Ausschlußverfahren vorgegangen und Folgendes überprüft:
1. Gebläse funktioniert -> IO
2. Glühstift hat el. Durchgang -> IO
3. Dosierpumpe fördert -> IO
4. Ansteuerung kommt an (rt-bl PIN3) -> IO
dann lieb noch die Steuerplatine. Habe den Deckel abgenommen – Wassertropfen kamen mir entgegen. Habe daraufhin den Temperaturfühler in meine alte Steuerplatine transplantiert (dort hat der Fühler lt. Fehlermeldung stets 110°C gemeldet), alles wieder angeschlossen, Steuerspannung an PIN3 angelegt und der Zuheizer hat sofort seine Arbeit aufgenommen.

Ursache war also das ins Gehäuse eingedrungene Wasser, was die Funktion der Platine gestört hat.

Ich bedanke mich für Euere Tips.

Gruß Grandi

Hallo Grandi,
danke und Hochachtung für deine Rückmeldung!
Noch einige Anschlussfragen:
1.Hattest du zwischenzeitlich wie geplant im Fahrbetrieb den Zuheizer ausgebaut und überbrückt? Wenn ja, wie hat sich das ausgewirkt?
2.Was war die Ursache für den Wassereinbruch in der Elektronik?
Vermutlich die Dichtung unter dem Deckel? Hast du eine Ersatzdichtung bekommen oder anders abgedichtet?
3.Bei meiner Zerlegung sind damals mindestens 3 Schraubenköpfe abgerissen, weil alles stark "angefressen" war. Wie sah es bei dir aus?
Gruß
Dieter

Ähnliche Themen

Hallo D.Duesentrieb,

zu 1. Habe die OP im eingebauten Zustand durchgeführt. Wenn ich den ZH hätte ausbauen müssen, hätte ich das Teil des Gehäuses, was kühlmittelführend ist, als Brücke eingebaut. Die Schläuche einfach verschließen wäre (Deiner) und meiner Ansicht nach möglicherweise nicht gutgegangen(?). Vielleicht hat es schon jemand probiert und kann hier mit seiner Erfahrung zur Klärung beitragen?

zu 2. Die Ursache für den Wassereinbruch war stark korrodiertes Gehäuse (so genannte Ausblühung) unter der Dichtung. Habe die Dichtung heil abbekommen, gereinigt, reichlich mit Gummipflegemittel behandelt und wieder eingesetzt. Zusätzlich habe ich die Dichtung auf beiden Seiten eingefettet um somit besser abzudichten und Korrosion vorzubeugen.

zu 3. Das Thema Korrosion ist im Bereich des Zuheizers riesiges Problem. Eine der 4 Schrauben an der Kunststoffabdeckung habe ich auch abgedreht 🙁. Ich werde irgendwann noch eine Aktion starten und aus zwei vorhandenen Gehäusen ein Intaktes zusammenstellen (Stichwort: Heli-Coil-Einsatz) und die verrostete Halterungen auf den Vordermann bringen. Ferner habe ich in der Abdeckung Radkasten-Stoßstange vorhandene Öffnungen verschlossen und zwischen dem ZH-Auspuff und die Kunststoffabdeckung (also ringförmig) hitzebeständigen Schaum reingedrückt um Wasserspritzer von dem teurem Zuheizer fernzuhalten.

Gruß Grandi

Deine Antwort
Ähnliche Themen