Zugpferd E220CDI oder eher lahmer Esel?
Liebe W211 Gemeinde,
nun ist es soweit, diese Woche wechsle ich vom W210 Forum in den "W211-er".
Ich habe einen E220CDI ausgesucht, Automatik. Nun meine Frage: Bislang habe ich ein Boot mit meinem alten E290 TD gezogen. Das Problem war, das beim Anfahren an extremen Steigungen die Kupplung sehr gelitten hat ("Durchrutschen;Schleifen des Schaltgetriebes). Ich habe mir bei diesen Gelegenheiten die Kupplung völlig ruiniert. Ich hoffe, mit der Automatik weniger Probleme zu haben und mehr Drehmoment auf die Straße zu bekommen.
Könnt Ihr mir hierzu nähere Aussagen/Erfahrungen machen?
21 Antworten
Re: sbc-h?
Zitat:
Original geschrieben von jozsef1977
Was ist sbc-H??????
SBC-Hold (Haltefunktion der Bremse ohne auf dem Pedal stehenzubleiben)
Zitat:
Original geschrieben von JoHoHa
Langweilig wurde es immer, wenn Könner ihre Boote slippten.
Da wurde das Zugfahrzeug immer mit einem zweiten Fahrzeug + langem Tampen gesichert.
Gruß JoHoHa
Hallo JoHoHa!
Ja so ein alter Seebär, der hat auch seine eigene Sprache! Alle Achtung - langer Tampen - da staunt der Fachmann und der ... 😉
Oder war es doch ein Schreibfehler und du meintest Tampon? 😁
Du weißt, ich flaxe zu gerne und den Begriff "Tampen" liest man eben nicht so häufig. Aber was so ein echter Fahrensmann ist...
Viele Grüße
repeter42
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von repeter42
Aber was so ein echter Fahrensmann ist...
Soltte es uns einmal gelingen uns zu treffen, lüge ich Dir die Alpen platt.
Gruß JoHoHa
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
damals mit dem 420SE (w126) ist dann beim aichelberg der wagen in rauch aufgegangen, grund war ein verstopfter katalysator. neuer rangemacht, und weitergings.. einpaar monate später kam ein neuer motor 😁
Ich bin nach 470 Km Fahrtstrecke mit Boot am Haken, 400 Kg Ballastblei, Bleibatterien für´s Boot und einige weitere Kleinigkeiten im Kofferraum in Burgtiefe (Fehmarn) ganz empört in die Mercedes Werkstatt gefahren.
Meiner Meinung war am Wagen die Wasserpumpe defekt. Sie schrie, wie bei einem alten Ford, komischerweise bei fast jeder größeren Bodenwelle.
Ich bedeutete dem Meister, dass er auf jeden Fall einen Kulanzantrag zu stellen hätte, das Fahrzeug wäre erst 2 Jahre alt und erst 80.000 Km gelaufen.
Der Meister, ein ruhiger kompetenter Norddeutscher fuhr den Wagen auf eine Hebebühne und schaltete den Motor aus. Er wunderte sich, dass die beweglichen Arme der Bühne kaum unter die Hebepunkte des Fahrzeuges passten.
Er hob das Fahrzeug, inspizierte alles sehr sorgfältig, kniff meiner jetzigen Frau ein Auge zu und redete gar nicht mehr mit mir.
Er ließ das Fahrzeug ab und konnte es nicht von der Bühne fahren. Die Niveauregulierungs-Pumpe schaffte es nicht das Fahrzeug anzuheben. Mit 8 (acht) Mann haben wir die Karre angehoben. Ich habe einen Teil des Ballastbleis in der Werkstatt gelassen und später abgeholt. Ich habe nichts bezahlen müssen.
Das Grinsen der Mechanikermannschaft als ich den Rest meiner Ladung gegen Flüssigkeiten tauschte, habe ich heute noch vor Augen.
Am Fahrzeug war nichts defekt und ist anschließend noch jahrelang klaglos bei´m Nachbesitzer gelaufen.
Ich frage mich nur was ein W211 gemacht hätte. 😁
Gruß JoHoHA
@cabrioletcruiser
Mit meinem W211 E320 gehöre ich zwar zur "Benziner Fraktion" aber gezüglich des Slippen eines Bootes kann ich dir meine Erfahrungen mitteilen.
Gestartet bin ich mit einem W210 E200 (Benziner) und Schaltgetriebe. Das Boot (1.800 kg) war nur mit qualmender Kupplung aus dem Wasser zu bekommen.
Danach bin ich auf den W210 E280 Automatik gegangen und das Slippen wurde zum Vergnügen.
Seit dieser Saison habe ich den W211 E320 (Benziner) Automatik und bisher nur positive Erfahrungen gemacht.
Fazit: Für das Slippen eines Bootes ist eine Automatik ein muss! Die max. Leistung des Motors ist nicht nicht entscheidend. Allenfalls noch das Drehmoment und davon hat der 220 CDI genügend.
Viele Grüße
Kerni