Zugluft

BMW X1 E84

Hallo,

fahre meinen X1 23d xdrive nun seit einem Monat.
Und es ist mir recht früh aufgefallen, dass es an den Seiten recht kalt ist.
Erst habe ich gedacht, die Kälte strahlt von den Scheiben ab oder die Lüftung ist der Verursacher.
Inzwischen kommt mir das aber doch merkwürdig vor.
Auf längerer Fahrt wird meine linke Schulter ziemlich kalt und am Oberschenkel ist ebenfalls ein kalter Zug zu spüren.
Auf der Beifahrerseite beschweren sich Freunde über eiskalte Oberschenkel bzw. Arme.

Das ist doch nicht normal, oder?
Ich habe sowas noch nie erlebt in einem anderen Fahrzeug.

Hat einer von euch ähnliche Probleme mit seinem X1?

Beste Antwort im Thema

Ich denke, dass sich die Zugluft erklären lässt.
Die kalte Zugluft wird wohl um so stärker sein, je kälter die Außentemperatur ist. Auf dem Rückweg von München bei teilweise fast -10° habe ich das selbst festgestellt.
Wir sitzen nun mal nicht im Wohnzimmer mit Heizkörpern und Fußbodenheizung mit einer gleichmäßigen Luftverteilung.
Im Pkw gibt es nur eine Warmluftheizung mit nur einem Wärmetauscher. Die warme Luft, die in den Fußraum oder durch die Mitteldüsen in die Mitte des Innenraums ausstrahlt, trifft auf die schon angewärmte Innenraumluft mit ca. 20°. Die Luft, die an den Seitendüsen austritt, wird aber an den Seitenscheiben entlang geführt, damit die Scheiben nicht beschlagen. Das hat zur Folge, dass dieser Luftstrom sich wesentlich schneller und stärker an der kalten Glasscheibe abkühlt. An der linken Schulter kommt dann nur noch die schon deutlich abgekühlte Luft an. Je kälter es draussen ist, des do stärker kühlt sich die zunächst warme Heizungsluft ab. Das ganze hat natürlich auch den Vorteil, dass der Kopf immer schön kühl bleibt.
Das Problem liesse sich eigentlich nur vermeiden, wenn zwei getrennte Wärmetauscher vorhanden wären, oder mit Doppelverglasung. Das hat aber wohl kein Auto außer vielleicht die absolute Oberklasse.
Das Problem lässt sich etwas mildern. Da die Raumtemperatur nicht nur von der Einstellung des Wärmetauschers abhängt sondern auch von der Luftverteilung, kann weniger Luft für den Fußraum und mehr Luft für den oberen Bereich eingestellt werden. Dann noch die Austrittsdüsen in der Mittelkonsole schließen, damit an den Außendüsen noch mehr Warme Luft ankommt. Die Lamellen des seitlichen Ausströmers nicht ganz nach außen stellen, damit die Luft nicht direkt an den Scheiben entlang geführt wird. Den Arm sollte man natürlich auch nicht ganz lässig auf der Tür direkt neben der Scheibe auflegen. Auf Langstrecken könnte man eine tiefere Sitzposition wählen, was in der Stadt wegen der fehlenden Übersicht natürlich sehr unpraktisch ist.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Habe einen xDrive 25i seit einem halben Jahr und 10.000 km.
Meine Frau hat ähnliche Beobachtung gemacht. Ich konnte es bisher nicht recht merken und glauben.
Vor 10 Jahren ging es mir aber ähnlich: Zugluft in meinem neuen MB C 240.

Nähere Untersuchungen ergaben damals: Es kam tatsächlich Zugluft aus den schulterseitigen Schlitzen der Sicherheitsgurte!
Es trat besonders deutlich auf, wenn sich im Wageninneren kein Überdruck aufbauen konnte (Schiebedach gekippt oder Fenster einen Spalt offen).
Mehrere Nachbesserungen von MB konnten nichts wesentliches verbesseren. Fehler war bei DB bekannt. Ursache war die nicht mehr versigelte und und innen durchlüftete B-Säule bei dem C-Modell.
Letzlich erhielt ich eine Entschädigung, da Problem nicht zu lösen war.

Sollten weitere X1 Fahrer kalten Zug im Schulterbereich feststellen, werde ich die Sache doch ernster nehmen. Der Gurtschlitz wird es wohl nicht wieder sein??

Vielen Dank für Deinen Beitrag, silberx1.

Ich denke, ich werde ihn zu meinem Händler bringen und die sollen sich darum kümmern.
Wenn das Problem bei den anderen X1 nicht auftritt, kann es ja auch nicht normal sein.

Das mit den Gurtschlitzen wäre eine Möglichkeit gerade im Bezug auf die kalte Schulter.
Ich werde einfach mal darauf achten und berichten. Danke.

Mir scheint das der X1 mit Klimautomatik den Innenraum nicht gleichmässig aufwärmt. Insbesondere der Fußraum braucht erheblich länger als ich das von früheren Fahrzeugen gewohnt bin um warm zu werden. Er scheint mehr aus den Mitteldüsen zu blasen, so dass du am Oberkörper die Wärme recht schnell spürst und dann aufgrund des gefühlt hohen Temperaturunterschiedes du meinst du hättest kalte Füße und Beine.

Hallo A-Lex,

an den Füssen ist es tatsächlich etwas kälter als ich das von anderen Autos gewohnt bin. Das ist mir gerade bei längeren Fahrten schon aufgefallen.

Aber das Zugluft-Problem tritt nur an den Außenseiten auf.
Also der rechte Schenkel des Fahrers und der linke des Beifahrers werden nicht unnormal ausgekühlt.
Ebenso verhält es sich mit dem Schulterbereich. Betroffen ist nur die Schulter, welche an der Außenseite es Autos ist.

Ist Dir das in Deinem X1 schon mal aufgefallen?
Seitliche Zugluft?
Besonders bei aktuellen Temperaturen bei längerer Fahrzeit?

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das normal sein soll.
Das ist ja nicht irgendeine Rostlaube für eine paar Euros.
Von einem BMW Neuwagen erwarte ich schon, dass es seitlich nicht reinzieht.

@maja

Das von dir geschilderte Problem kenn ich so nicht.

Welche Temperatur ist denn eigentlich eingestellt?

Tag zusammen,

also, so kenn ich das Problem auch nicht...

Fahr momentan in der Winterzeit auf wohligen 23 grad... Und sowohl die Beinchen, als auch die Schulter, die ist warm... Heizleistung ist eigentlich zufriedenstellend...

Gut, ich meine, klar, das die Schulter an der kalten Scheibe schon kälter sein könnte aufgrund der Witterung und Minusgraden, dass könnte ich mir vorstellen, jedoch Zugluft ist definitiv, wenn du das Schiebedach aufmachst auf Kipp, dann ziehts tatsächlich in diesem Bereich sowie aus der linken bzw. rechten Lüftungsecke, kannte ich so auch noch nicht, ist aber nicht gravierend, da ja abstellbar durch Schließen des Daches...

Aber ne kalte Schulter hatte ich bis dato noch nicht... Wenn es immer Sommer so wäre, dann würd mir das auch zu denken geben!!!🙂

Aber bleib dran, normal scheint es ja bei deinem Gefährt nicht zu sein....

Grüße...

Zitat:

Original geschrieben von Sternthaler72


Welche Temperatur ist denn eigentlich eingestellt?

Als Temperatur habe ich meist 21°C, gelegentlich 22°C.

Ich habe auch schon mal testweise höher gedreht, aber dadurch ist das Zugproblem nicht verschwunden, leider.

Vielen Dank für eure Beiträge.

Jetzt ist mir definitiv klar, dass mein Zugluftproblem tatsächlich ein Problem ist und keine Alltäglichkeit des X1.
Daher werde ich das beim Händler reklamieren und hoffe, dass die das lösen können.

Zitat:

Original geschrieben von Maja700


Vielen Dank für eure Beiträge.

Jetzt ist mir definitiv klar, dass mein Zugluftproblem tatsächlich ein Problem ist und keine Alltäglichkeit des X1.
Daher werde ich das beim Händler reklamieren und hoffe, dass die das lösen können.

...ich denke mal, dass das sehr stark mit subjektivem Empfinden zu tun hat und eher mit der Einstellung der Temperatur, den Luftauslassdüsen und den wählbaren Parametern im Menü der Klimautomatik. Mir ist auch aufgefallen, dass der Xie morgens an der Türe (oben und unten) recht lange braucht, um warm zu werden. Aber es "zieht" nicht, sondern ist einfach nur kälter. Ich dreh anfangs die Heizung auf Max, Sitzheizung an und nach ein paar Minuten ist es okay. In meinem Fünfer zieht es nach einer kalten Nacht aus dem Mitteltunnel wie Hechtsuppe. Ich denke, das sind halt Autos und nicht nach EnEv gebaut... 😉 

Grüße
Stefan

Ich denke, dass sich die Zugluft erklären lässt.
Die kalte Zugluft wird wohl um so stärker sein, je kälter die Außentemperatur ist. Auf dem Rückweg von München bei teilweise fast -10° habe ich das selbst festgestellt.
Wir sitzen nun mal nicht im Wohnzimmer mit Heizkörpern und Fußbodenheizung mit einer gleichmäßigen Luftverteilung.
Im Pkw gibt es nur eine Warmluftheizung mit nur einem Wärmetauscher. Die warme Luft, die in den Fußraum oder durch die Mitteldüsen in die Mitte des Innenraums ausstrahlt, trifft auf die schon angewärmte Innenraumluft mit ca. 20°. Die Luft, die an den Seitendüsen austritt, wird aber an den Seitenscheiben entlang geführt, damit die Scheiben nicht beschlagen. Das hat zur Folge, dass dieser Luftstrom sich wesentlich schneller und stärker an der kalten Glasscheibe abkühlt. An der linken Schulter kommt dann nur noch die schon deutlich abgekühlte Luft an. Je kälter es draussen ist, des do stärker kühlt sich die zunächst warme Heizungsluft ab. Das ganze hat natürlich auch den Vorteil, dass der Kopf immer schön kühl bleibt.
Das Problem liesse sich eigentlich nur vermeiden, wenn zwei getrennte Wärmetauscher vorhanden wären, oder mit Doppelverglasung. Das hat aber wohl kein Auto außer vielleicht die absolute Oberklasse.
Das Problem lässt sich etwas mildern. Da die Raumtemperatur nicht nur von der Einstellung des Wärmetauschers abhängt sondern auch von der Luftverteilung, kann weniger Luft für den Fußraum und mehr Luft für den oberen Bereich eingestellt werden. Dann noch die Austrittsdüsen in der Mittelkonsole schließen, damit an den Außendüsen noch mehr Warme Luft ankommt. Die Lamellen des seitlichen Ausströmers nicht ganz nach außen stellen, damit die Luft nicht direkt an den Scheiben entlang geführt wird. Den Arm sollte man natürlich auch nicht ganz lässig auf der Tür direkt neben der Scheibe auflegen. Auf Langstrecken könnte man eine tiefere Sitzposition wählen, was in der Stadt wegen der fehlenden Übersicht natürlich sehr unpraktisch ist.

Deine Antwort