Zufriedenheit
Fuhr eben auf einen Parkplatz, dort stand ein B neuester Bauart.
Da der Besitzer daneben stand und ich den B bestellt habe, fragte
ich ihn nach seiner Zufriedenheit.
"Gar nicht" war seine Antwort, die Sitzheizung war schon defekt und
die Bremsbelege mussten bei 30.000 km erneuert werden.
Leider war er sehr in Eile und wir konnten nicht weiterreden.
Was habt Ihr für Erfahrungen??
Danke für Antworten.
LG
Claus
Beste Antwort im Thema
Liebe Motor-Talker,
ich kann mich den positiven Rückmeldungen der erfahrenen B-Klasse (W246) Fahrer mit voller Überzeugung anschließen.
Mit Einführung der neu konstruierten B-Klasse als Vorhut der neuen Kompakten (A, CLA, CLA SB, GLA) Ende 2011/Anfang 2012 begann die große Erfolgswelle für Mercedes. Ich fahre den B 180 CDI seit über drei Jahren mit jetzt 75000 km. Ohne einen einzigen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Alles funktioniert wie es soll.
Der Dieselmotor (OM 651) ist elastisch und durchzugsstark, darüber hinaus sparsam (5,2 l/100 km im Durchschnitt über die gesamte bisherige Laufzeit). Nach allem was ich weiß, soll der Motor auch langlebig sein.
Das Interieur gefällt mir, das frei stehende Display befindet sich in optimaler Position, die Rückfahrkamera mit ihren dynamischen Begrenzungslinien ist neben dem eingebautem Navi eine für mich unverzichtbare Ergänzung der Serie. Der radargestützte serienmäßige CPA (Collision Prevention Assistent) war damals eine Innovation in der Kompaktklasse.
Äußerlich sieht mein Wagen aus wie neu. Der Mercedes-Lack scheint eine gute Qualität zu haben.
Für mich ist die B-Klasse das am meisten praktische Auto der neuen Kompakten. Der Wagen gefällt mir wegen seiner - ich nenne es mal so - "funktionalen Schönheit".
Ein Lob an die Mercedes Ingenieure, die im Rahmen der Preisklasse (ab 27000 €) meiner Meinung nach ein Meisterwerk konstruiert haben.
Beste Grüße
nortek
33 Antworten
Moin zusammen,
ich fahre meinen B200 mit DSG seit knapp drei Jahren. Nach ein paar Anfangsschwierigkeiten (L/H Türschloss defekt, Bedienungseinheit Klimaanlage zerlegte sich in seine Einzelteile) Bin ich recht zufrieden.
Habe jetzt 25.000 km auf der Uhr.
Meinen neuen B200 DSG werde ich Ende August in Raststatt in Empfang nehmen. Schon das zeigt,
dass ich im großen und ganzen den Wagen schätzen gelernt habe. Auch sollte er nun ausgreift sein. Bin
gespannt was sich so im Detail geändert hat.
Karl
Das die B- Klasse am Preis gemessen wird ist doch logisch.
Auch ich sage das dieses Fahrzeug einen Tick zu teuer ist. Wenn ich aber einen Sportsvan von VW sehe, der einen aufgeblasenen Polo sehr ähnelt.... Einheitsbrei eben, dann zahle ich lieber etwas mehr !!
Die B- Klasse ist keine ausgesprochene Schönheit, aber hat was Eigenständiges, auch sportliches Aussehen !!
Die Aufpreispolitik bei z.b. VW ist deutlich übler als bei Mercedes !
Eine B- Klasse hat eine bessere Grundausstattung als ein Sportsvan !
Der Preisunterschied bei vergleichbarer hoher Ausstattung ist gering !
Die Qualität eines Volkswagen ist sehr schwankend, das muß festgestellt werden !!
Die einer B- Klasse kann Mängel haben , aber ein Motor wird nicht zerstört....... abertausende Steuerketten bei TSI Motoren von VW !!!
Nee ; Leute......... MB ist schon was Besonderes, auch wenn es einige Kritikpunkte gibt.
Ich bin mit meinem "B" auch sehr zufrieden, hab ihn aber auch erst seit 2 Monaten (ca. 2000km)
Als besonders schön empfinde ich ihn nicht mal, allerdings halte ich ihn für einen der praktischsten in der Mercedes PKW Palette. (Den "A" fand ich viel schöner - innen aber zu eng und hinten zu klein). Im Gegensatz zu vielen anderen hier finde ich auch den 180er/122PS Benziner für ausreichend motorisiert - auch wenn ich gleich mal einen Racechip dazu gekauft hab. Da der 180er im Prinzip ja ein gedrosselter 200er ist hab ich da keine Bedenken gehabt.
Mit dem 7Gang Doppelkupplungsgetriebe bin ich auch zufrieden. Das Ansprechverhalten des Gaspedal wird kurzfristig noch mit Gaspedaltunning gepimmt weil mir dieses im Ecomodus zu träge anspricht (was allerdings zu einer Sprit sparenden Fahrweise passt und animiert). Im Sportmodus wäre es mir fast schon ausreichend, allerdings schaltet mir das Getriebe dann unnötig spät hoch. Natürlich könnten die manuellen Schaltvorgänge schneller sein, aber ein "Van" ist halt kein Sportwagen. Wenigstens die Schaltwippen lassen etwas "Sportfeeling" aufkommen;-)
Vorher hab ich 17 Jahre lang SLK 200 (136PS/Handschaltung) und 15 Jahre oft den ML 320 (218PS Automatik) meiner Frau gefahren. Der "B" hat längst nicht das Fahrverhalten des SLK, macht mir wegen der neumodischen Gimmiks aber viel Spass. Dazu trägt auch der tolle Turbomotor bei, der auch unter 7 Liter gefahren werden kann - auch wenn sich der Verbrauch bei meiner "normalen " Fahrweise eher bei 7,5 Liter einpendeln wird.
Zitat:
@Rennkroete schrieb am 24. Juli 2015 um 22:07:38 Uhr:
...... Dazu trägt auch der tolle Turbomotor bei, der auch unter 7 Liter gefahren werden kann - auch wenn sich der Verbrauch bei meiner "normalen " Fahrweise eher bei 7,5 Liter einpendeln wird.
Der 122 PS-Motor kann sehr wohl unter 7 Liter gefahren werden, vor allem bei "normaler" Fahrweise. Gestern bin ich an den Bodensee gefahren (= 230 km Gesamtstrecke) und habe dabei im Schnitt 5,3 l/100 km verbraucht. Das empfinde ich bei Dauergeschwindigkeit 125 km/h als normal. Mein Verbrauch davor, nur reiner Stadtverkehr zwischen dem Tanken, lag bei 8,4 l, ein extremer Ausreißer, siehe mein Spritmonitor.
B-Klasse zu teuer? Dann empfehle ich einen Ford C-Max.
Viele Grüße - Dieter.
N.S. B180 Benziner. 18.000 km. Verbrauch auf 100 km = 8,6 Liter Supe E5. 80 % Kurzstrecken.
Gruß - Dieter.
Zitat:
@DieterRichard schrieb am 25. Juli 2015 um 10:30:46 Uhr:
B-Klasse zu teuer? Dann empfehle ich einen Ford C-Max.Gruß - Dieter.
kannnst du mal aufhörn bei jedem deiner Posts den Ford anzupreisen 🙄
Greetz
Silver
Meinungsfreiheit.
Gruß - Dieter
Zitat:
@DieterRichard schrieb am 25. Juli 2015 um 14:21:56 Uhr:
Meinungsfreiheit.Gruß - Dieter
Dann spring über Deinen Schatten,pfeif auf den Daimler Mitarbeiter Rabatt,und kauf Dir einen Ford
Greetz
Silver
Mensch, Dieter, wenn du so weiter für den Ford C-Max Werbung machst, schenken die dir demnächst einen :-)!
Zitat:
@Antivolkswagenfahrer schrieb am 24. Juli 2015 um 21:22:58 Uhr:
Die Aufpreispolitik bei z.b. VW ist deutlich übler als bei Mercedes !
Eine B- Klasse hat eine bessere Grundausstattung als ein Sportsvan !
Der Preisunterschied bei vergleichbarer hoher Ausstattung ist gering !
Die Qualität eines Volkswagen ist sehr schwankend, das muß festgestellt werden !!
Die einer B- Klasse kann Mängel haben , aber ein Motor wird nicht zerstört....... abertausende Steuerketten bei TSI Motoren von VW !!!
Nee ; Leute......... MB ist schon was Besonderes, auch wenn es einige Kritikpunkte gibt.
Das ist reinweg lächerlich, was Du hier ablässt. Das Gegenteil ist der Fall, der Golf ist wesentlich(!) günstiger. Es ist schon dreist so einen Quatsch zu schreiben, wenn jedermann mit einem Klick den Konfigurator anwerfen kann.
Es besteht darüber hinaus nicht der geringste Grund die B-Klasse irgendwie zu überhöhen gegenüber dem Sportsvan. Ganz im Gegenteil, der Golf ist nicht nur günstiger, sondern auch wesentlich besser! Dies gilt für den Preis, die Wartungsintervalle, die jeweilige Serienausstattung, die mögliche Sonderausstattung, den Abroll- und Geräuschkomfort, die Motorenauswahl, die Navis, die Soundanlagen, die aktiven und passiven Assistenzsysteme. Es gibt keinen Bereich bei der die B-Klasse irgendwie punkten kann.
Diese kopfschmerzverursachende (Abroll-Windgeräusche), polternde (HA), rostende (Endtopf) und total lahme Ente (B200) mit Billigplastik im Innenraum (Ausstattung Sportline, Mittelkonsole) mit miserablem Kotz-Radio inkl Lautsprechern (AP20) und einem Navi (Becker), für das es keine passende Schimpfwörter in meinem Wortschatz mehr gibt für 42.000€ ist alles andere als ein gutes Angebot und ganz sicher in keiner Beziehung "besser" als ein Sportsvan. Ich würde sogar mittlerweile lieber einen Corolla Verso oder Kia sonstwas fahren als diesen Mist auf Rädern - die können das für 15T€ weniger mindestens genauso "gut" wie Mercedes.
Das ist schlichtweg kein echter Mercedes. Die Rendite kommt nicht von ungefähr, derzeit ist Benz auf einem Weg, der sich sicher noch rächen wird weil sie die Marke versauen. Den Zetsche wirds dann nicht mehr interessieren...
Zitat:
@ergoprox schrieb am 25. Juli 2015 um 17:07:55 Uhr:
.....sondern auch wesentlich besser! Dies gilt für den Preis, die Wartungsintervalle, die jeweilige Serienausstattung, die mögliche Sonderausstattung, den Abroll- und Geräuschkomfort, die Motorenauswahl, die Navis, die Soundanlagen, die aktiven und passiven Assistenzsysteme. Es gibt keinen Bereich bei der die B-Klasse irgendwie punktenZitat:
@Antivolkswagenfahrer schrieb am 24. Juli 2015 um 21:22:58 Uhr:
Die Aufpreispolitik bei z.b. VW ist deutlich übler als bei Mercedes !
Eine B- Klasse hat eine bessere Grundausstattung als ein Sportsvan !
Der Preisunterschied bei vergleichbarer hoher Ausstattung ist gering !
Die Qualität eines Volkswagen ist sehr schwankend, das muß festgestellt werden !!
Die einer B- Klasse kann Mängel haben , aber ein Motor wird nicht zerstört....... abertausende Steuerketten bei TSI Motoren von VW !!!
Nee ; Leute......... MB ist schon was Besonderes, auch wenn es einige Kritikpunkte gibt.
Ja, besonders gut sind beim Golf die TSI Motoren mit ihren ständig verreckenden Steuerketten, das tolle DSG mit seinen tollen Trockenkupplungen, die alle Nase lang über den Jordan gehen und beim Modell Trendline darf man sich sogar über ein serienmäßiges Lenkrad freuen.
Zitat:
@dkolb schrieb am 25. Juli 2015 um 17:24:49 Uhr:
Ja, besonders gut sind beim Golf die TSI Motoren mit ihren ständig verreckenden Steuerketten, das tolle DSG mit seinen tollen Trockenkupplungen, die alle Nase lang über den Jordan gehen und beim Modell Trendline darf man sich sogar über ein serienmäßiges Lenkrad freuen.Zitat:
@ergoprox schrieb am 25. Juli 2015 um 17:07:55 Uhr:
.....sondern auch wesentlich besser! Dies gilt für den Preis, die Wartungsintervalle, die jeweilige Serienausstattung, die mögliche Sonderausstattung, den Abroll- und Geräuschkomfort, die Motorenauswahl, die Navis, die Soundanlagen, die aktiven und passiven Assistenzsysteme. Es gibt keinen Bereich bei der die B-Klasse irgendwie punkten
Auch nicht zu vergessen rostende Gasflaschen bei den VW Ecofuel Fahrzeugen die auch mal an der Tankstelle in die Luft fliegen können. Da bleib ich lieber bei Mercedes. Auch wenn die ein paar kleine Macken haben.
Mercedes reagiert zumindest kulant. Das kann ich von VW nicht bestätigen. Da musste man sogar eine Kupplung innerhalb der Garantie mit einen Anwalt erstreiten obwohl ein Konstruktionsfehler vorlag.
Zitat:
E
Diese kopfschmerzverursachende (Abroll-Windgeräusche), polternde (HA), rostende (Endtopf) und total lahme Ente (B200) mit Billigplastik im Innenraum (Ausstattung Sportline, Mittelkonsole) mit miserablem Kotz-Radio inkl Lautsprechern (AP20) und einem Navi (Becker), für das es keine passende Schimpfwörter in meinem Wortschatz mehr gibt für 42.000€ ist alles andere als ein gutes Angebot und ganz sicher in keiner Beziehung "besser" als ein Sportsvan. Ich würde sogar mittlerweile lieber einen Corolla Verso oder Kia sonstwas fahren als diesen Mist auf Rädern - die können das für 15T€ weniger mindestens genauso "gut" wie Mercedes.Das ist schlichtweg kein echter Mercedes. Die Rendite kommt nicht von ungefähr, derzeit ist Benz auf einem Weg, der sich sicher noch rächen wird weil sie die Marke versauen. Den Zetsche wirds dann nicht mehr interessieren...
Selten so einen polemischen Blödsinn gelesen. Ich glaub du hast dir im Mercedes Forum alle Punkte zusammengekratzt die du nur finden konntest weil mal einer drüber geschrieben hat.
Zudem zwingt einen ja keiner Mercedes zu fahren. Nimm dir deine Kia, Toyata oder sonst was und werde da glücklich.
Hallo,
ich bin nach 4 Jahren (80.000 km) vom Golf + (118 kW) zum B200 Benziner gewechselt.
Nach den ersten 30 tkm bin ich mit dem Auto sehr zufrieden. Bisher hatte ich keine Probleme, auch kann ich nicht über Klappergeräusche berichten.
Man sollte sich bei der Nutzung des PKW keine Gedanken über die Einschaltlogik von Start und Stop und über gelegentliche Fehlalarme des Abstandswarners machen, dann lebt man sehr ruhig.
Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch liegen auf dem Nivau vom Golf+.
Durch den schön lang übersetzten 6.Gang sind bei entsprechender Fahrweise sehr niedrige Benzinverbräuche möglich. Wir waren im Vorjahr zum Herbsturlaub in Ungarn (alle Straßen geschwindigkeitsbegrenzt), vom Verbrauch auf der Gesamtstrecke ein Bild im Anhang.
Ohne besondere Tricks ist es aber möglich das Fahrzeug mit ca. 7,5 l zu bewegen.
Der Kaufpreis meines 3 Monate alten B200 (3000 Km) entsprach dem Neupreis eines vergleichbar ausgestatteten VW Sportsvan.
Das bisherige Fazit, ich würde das Fahrzeug genau so wieder kaufen.
Viele Grüße Jens
Bin sehr zufrieden mit meinem B200 Benziner. Einzig, ich würde wahrscheinlich nicht mehr die Sport Variante nehmen. Durch die Spezialitäten braucht man immer spezielle Pneus, Felgen, ... Man kann vor allem keine Stahlfelgen nehmen. War mir dann erst klar, als ich mir eine "günstigere" variante für die Winterbereifung gesucht hatte. Das geht nicht, nur mit Felgen und da dann eben auch nur die, die dann passen. Navi ist manchmal etwas dämlich in der Wegführung, was ich bei meiner Fahrt nach Italien wieder mal merken musste. Ansonsten eigentlich alles sehr gut. Extrem gut gefällt mir die Rückfahrtkamera. Mit der Anzeige der Lenkung u.s.w. wierklich eine extreme Hilfe.
Im Vergleich zu meinem vorherigen Renault Scenic eine extreme Steigerung! Wobei man das auch erwarten muss, bei diesem gossen Preisunterschied!