Zufrieden mit der iX Luftfederung?

BMW iX I20

Ich bin in der Vergangenheit eher im 7er zuhause gewesen, als z.B. in einem X5.
Daher habe ich vielleicht andere Eindrücke bezüglich des Fahrverhaltens im Hinterkopf, und hatte z.B. auch kleinere Reifendurchmesser als nun auf meinem 21 Zoll bereiften iX.

Mit kommt der iX aber dennoch sehr steif vor. Würde ich es nicht besser wissen, würde ich denken, dort sei gar kein Luftfahrwerk verbaut. Mein iX mit Baujahr 09/2023 fühlt sich für mich also recht steif und polternd an, daher würde ich gerne meine Eindrücke mit euch abgleichen. Bin ich denn der einzige mit der Beobachtung, oder kann es vielleicht sein, dass mein Fahrwerk nicht so performt wie es soll?

Grüße
Marvin

60 Antworten

Zitat:

@H-H-B schrieb am 2. Juni 2024 um 10:15:07 Uhr:


Ja, schade das es dafür keine automatische Einstellung gibt für Ein und Ausstieg. Ich hole mir manchmal 2-3 cm in dem ich vor verlassen das Autos auf „Sport“ Modus schalte wo dann innerhalb von ca. 5 Sekunden diese kleine Absenkung des Fahrwerks erfolgt.

So kann man es auch machen.
Ich habe mich anfangs auch gefragt warum er zum Aus- und Einsteigen nicht abgesenkt werden kann, so wie bei Range Rover oder eben Volvo. Das hat mich besonderes beim GLE und X5 gestört (wegen schmutzigen Hosen u.ä.). Der IX ist aber etwas niedriger gebaut, weshalb es hier nicht unbedingt notwendig ist. Zumindest für mich mit meinen 185cm. Es sei denn der Sitz ist ganz nach oben gestellt :-)

Weiß jemand um wie viel sich das Fahrwerk in allen Modi ab 140km/h absenkt ?
Ich konnte nur 10mm in der Sport Einstellung finden.

Also bietet der iX beim Liftfahrwerk weder manuelles absenken noch einen liftmodus?

Manuelles absenken nein, aber du kannst bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit erhöhen.

Ähnliche Themen

Also aktuell im Etron kann ich Manuel absenken oder anheben so wie ich Lust hab. Aber alles hat vor und Nachteile.

VG

Manuell absenken geht, aber nur indem man den Sportmodus aktiviert. Und das manuelle Anheben ist für unwegsames Gelände gedacht, und ab ca. 30-40km/h senkt er automatisch wieder ab auf Normalniveau. Hab das manuelle Absenken und Anheben bei diversen Phaetons gehabt und quasi nie gebraucht...

Zitat:

@Der_Werni schrieb am 7. Juni 2024 um 07:04:21 Uhr:


Manuell absenken geht, aber nur indem man den Sportmodus aktiviert. Und das manuelle Anheben ist für unwegsames Gelände gedacht, und ab ca. 30-40km/h senkt er automatisch wieder ab auf Normalniveau. Hab das manuelle Absenken und Anheben bei diversen Phaetons gehabt und quasi nie gebraucht...

Ich finde aber, dass BMW die myModes so gestalten könnte, sodass ich meinen personal Mode einstellen kann wie ich will, inkl. Fahrwerk.

Ja klar. Da bin ich auch voll dafür dass man einstellen kann was man will. Leider werden sie das, warum auch immer, nicht tun... ist wahrscheinlich zu schwierig es zu programmieren

Ich krame den Thread hervor.

Mit dem iX wird es konkreter. Und wie wir alle wissen ist die Zeit zur Konfiguration am schönsten.

meine Frage: mein Händler meinte, dass die Luftfederung den Verbrauch senkt, weil diese bei höheren Geschwindigkeiten das Fahrzeug etwas absenkt.

wenn ich mit bzw ohne Luftfederung konfiguriere, sieht es nach dem Gegenteil aus. Mit Luftfederung steigt der Verbrach laut Konfigurator.

18,6kwh/100km auf 18,9kwh mit 21“. Bei 22“ nochmal etwas mehr. Nicht viel, aber im Zweifel die fehlenden Kilometer.

kann das vom Händler stimmen? Ggf bei höheren Geschwindigkeiten?

Zitat:
@mf23178 schrieb am 2. Juni 2025 um 22:59:39 Uhr:
Ich krame den Thread hervor.
Mit dem iX wird es konkreter. Und wie wir alle wissen ist die Zeit zur Konfiguration am schönsten.
meine Frage: mein Händler meinte, dass die Luftfederung den Verbrauch senkt, weil diese bei höheren Geschwindigkeiten das Fahrzeug etwas absenkt.
wenn ich mit bzw ohne Luftfederung konfiguriere, sieht es nach dem Gegenteil aus. Mit Luftfederung steigt der Verbrach laut Konfigurator.
18,6kwh/100km auf 18,9kwh mit 21“. Bei 22“ nochmal etwas mehr. Nicht viel, aber im Zweifel die fehlenden Kilometer.
kann das vom Händler stimmen? Ggf bei höheren Geschwindigkeiten?

Der Verbrauch im Konfigurator ändert sich aus zwei Gründen, Gewichtszunahme oder breitere Reifen. Die Luftfederung wird etwas aufwändiger sein und deshalb etwas mehr Gewicht mitbringen. Ich persönlich würde nicht darauf verzichten wollen.

Und ja, ab 140kmh senkt die Luftfederung das Fahrzeug leicht ab was sicher dem Luftwiderstand zu Gute kommt und damit auch dem Verbrauch. Was das genau ausmacht ist schwierig zu beurteilen denn in dem Geschwindigkeitsbereich bist du ohnehin schon jenseits der 22kwh/100 km.

Für mich sprechen zwei Gründe für die Luftfederung, Komfort und die Niveauregelung (wichtig besonders im Anhängerbetrieb).

Aus meiner Sicht dagegen spricht,

  • Allgemein: Mehrgewicht, ein paar km wird es kosten
  • beim Kauf: der hohe Preis, teure Reparaturen
  • beim Leasing: Mehrkosten bei geringem Nutzwert*

*geringer Nutzwert = braucht man nicht gerade ein Schlechtwegefahrwerk, bietet das Luftfahrwerk kaum Funktionen. Nach meinen Informationen ist es in den Drive Modes nicht wirklich separat einzustellen, weder hinsichtlich Komfortempfinden noch hinsichtlich "Tieferlegung". Weitere (sinnvolle?) Funktionalitäten wie eine Ein- oder Ausstiegshilfe (vollständiges absenken beim Parken) oder eine Beladehilfe (nur das Heck senkt sich maximal ab) fehlen. Das Absenken bei höheren Geschwindigkeiten könnte die Wankstabilität erhöhen und den Verbrauch reduzieren, aber ehrlich gesagt glaube ich an beides nicht so recht.

Spielt Geld keine Rolle: Nehmen, einen richtigen Nachteil hat es keinen, denn die paar km machen am Ende nichts aus - sonst würde man auch auf 22 oder 23 Zoll-Räder verzichten.

Ansonsten würde ich das Geld lieber in die Integral-Aktivlenkung stecken, die kostet auch 1-2km Reichweite - aber den Unterschied "erfährt" man jeden Tag.

Die Luftfederung ist top, würde ich nicht mehr geben. Man kann neben der Höhe auch auf Sport stellen und hat dann etwas härter Dämpfer.

Niveauregulierung ist ein guter Punkt. An den hatte ich nicht gedacht, weil ich die bei meinen 5er BMWs immer als Standard drinnen hatte.

Integral-Aktivlenkung ist eh gesetzt.
Hatte eben eher überlegt ob die ggf. wirklich was in Sachen Verbrauch bringt. Gerade bei Autobahnfahrten

Als Ersatzwagen durfte ich mehrere Tage lang einen iX mit Luftfederung fahren. Ich konnte keinerlei Verbesserungen gegenüber meinem iX ohne Luftfederung feststellen, weder bei Federung noch bei den Geräuschen beim Überfahren von Hindernissen, egal welcher Modus eingestellt ist.

Im Gegenteil, ich hatte das Gefühl, dass die HUD-Anzeige in der Windschutzsscheibe bei normaler Landstrassenfahrt ständig ein wenig am Schaukeln ist; fand ich eher störend. Ich habe sogar den Eindruck, dass die Luftfederung in Kurven zu einer stärkeren Seitenneigung führt (sogar im Sport-Modus).

Also das ein wackelndes HUD etwas mit der Luftfederung zu tun haben soll, halte ich für mehr als unwahrscheinlich.

Ich kann den IX nur mit einem GLE ohne Luftfederung vergleichen. Aber der Unterschied ist mehr als deutlich. Der GLE ist auch komfortabel aber Fahrbahnunebenheiten waren immer deutlich spürbar. Bei identischen Straßen kann ich mit dem IX kaum noch die Unebenheiten bemerken so gut bügelt er das alles weg.

Grundsätzlich gehört für mich in diese Fahrzeugklasse ein Luftfahrwerk. Das ist mit Sicherheit ein wertsteigender Faktor beim Restwert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen