Zufrieden mit 1.4 TSI ACT mit 150 PS?
Da kein Händler in der Umgebung einen Seat Ateca mit meiner geplanten Motorisierung zur Probefahrt anbieten kann, muss ich hier mal eine kleine Umfrage starten.
Möchte mir den Seat Ateca FR mit 1.4 TSI ACT 150 PS Benzinmotor, 2WD, bestellen.
Könnt ihr mir bitte Eure Erfahrung mit dieser Motorisierung mitteilen?
Daaaanke! 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Desti86 schrieb am 12. Oktober 2017 um 07:50:54 Uhr:
Mein ateca fährt sich bei 180 kmh wie vorher mein a4 mit s-line sportfahrwerk. Das einzige was fehlt sind halt die 245 kmh spitze. Da merkt man schon das beim ateca bei 200 kmh langsam die luft raus ist und bei 210 ganz. Weil 220 kmh ist so aus meinen erfahrungen die grenze zwischen alles überholen und aufwiedersehen. Bei 180 bis 200 kmh bleiben einem doch schon mehr autofahren auf der linken spur im nacken. Die 35 kmh mehr sind mir immo das einzige was mir fehlt beim ateca auf der autobahn.
Leute wie du - Dauerlinksfahrend den Blinker an - sind mit Schuld daran, dass immer mehr 120er Zone eingerichtet werden.
Und sich dann auch noch darüber echauffieren weil das 150 PS z wenig sind wo ich doch eh nur 120 fahren darf.
Du schreibst hier ein Stuß der auf keine Kuhhaut geht.
115 Antworten
Hä ? Mein ateca xcellence 2.0 tdi 190 ps 4drive DSG hat mittlerweile fast 6000 km runter.
Ich glaube da kann Ich schon etwas zu dem verbrauch sagen, und den 1.4 TSI hatte Ich auch mehrere Tage.
Und zur info. Der golf 7 ist 150 bis 300 kg leichter als der seat ateca je nach ausstattung!
Der golf 7 wiegt um die 1200 kg der ateca 1.4 tsi fast nackt 1300 nochwas. Mein ateca mit 4drive 1660 kg etwa.
1.4 TSI spitze angegeben 201 kmh
2.0 TDI 4 drive spitze angegeben 212 kmh
Beim 1.4 TSI ist schon bei 180 kmh schluss außer man hat rückenwind oder fährt Bergab. Und selbst da dauert die Beschleunigung von 150 kmh auf 180 kmh über 1 minute. Bergauf ist bei 160 kmh schluss auf der AB. Bei einem verbrauch von 10 bis 11,5 litern
Beim 2.0 TDI ist bei 200 kmh schicht im schacht und bei 190 kmh bergauf. Bei einem verbrauch von 7,5 bis 9,0 Litern.
Und ich weiss ja nicht was einige hier beschleunigung nennen aber alle 2 sekunden 1 kmh mehr auf dem tacho ab 160 kmh ist defintiv keine beschleunigung mehr. Bei einem unmenschlichen verbrauch von über 11 Litern.
Und das ein Diesel träge ist, nein tut mir leid die heutigen Diesel Motoren sind keineswegs träge. Sie bedeuten Fahrspass im unteren drehzahl bereich und im oberen sind Sie den Benzinern sowieso überlegen. Ich brauch keine drehorgel.
Natürlich gibt es Leute die ihren Ateca nur von A nach B brauchen, nie etwas schweres transportieren und sowieso keine anhänger kupplung haben. Und nur einmal im jahr auf die Autobahn fahren. Oder eben ältere Menschen bzw Rentner. Für die mag der 1.4 TSI perfekt sein, meiner meinung kaschiert das DSG die fehlende Leistung sehr gut. Bei dem Handschalter hingegen merkt man doch defintiv das der Motor mit dem Ateca zutun hat.
Und mehrkosten von um die 4 euro pro 100 km sind mir zu heftig. Das sind mindestens 40 euro pro 1000 km oder eben über 400 euro pro 10.000 km.
Bei 20tkm sind das über 800 euro im jahr bei den jetzigen Preisen. Die meisten fahren ein auto 4 bis 5 jahre. Also nehmen wir 5 jahre an sind mindestens 4000 euro weniger spritkosten.
Kfz steuer 270 euro für den 190 ps diesel.
Kft steuer für den 1.4 tsi um die 88 euro. Also sagen wir 90 euro.
Macht eine differenz von 180 euro im jahr also 900 euro in den 5 jahren.
Sind immernoch mehr als 3100 euro einsparungen nach 5 jahren im gegensatz zum Diesel.
Und jeder weiss das 100tkm nach 5 jahren nicht viel für ein Diesel ist. Somit ist er wertstabiler als ein Benziner nacch 5 jahren mit 100tkm.
Keiner der vernünftiges Geld verdient würden sich ein 5 jahre altes suv kaufen mit einem kleinrn 1.4 tsi der über 100tkm auf der uhr hat. Weilner genau weiss der Motor hatte zutun mit dem suv.
Steht da aber ein suv mit 2.0 tdi sagt sich jeder ach Diesel der hält nochmal mindestens 200tkm.
Hinzu kommt der 1.4 tsi mit 150 PS ist erst seit gut 2 fast 3 jahren auf dem Markt. Der TDI hingegen ist alt bewährte comman rail Technologie und da sagen viele kfz experten der fährt seine 350tkm und mehr bei regelmäßigen service und pflege.
Schau bei mobile.de nach golf 7.
Ein golf 7 mit 130tkm kostet um die 10.000 euro.
Ein golf 7 diesel mit 130tkm kostet um die 15.000 euro.
Ein golf 7 mit 180tkm kostet um die 8.500 euro.
Ein ateca 1.4 tsi dsg kostet mit xcellence 30.120 euro liste
Ein ateca 1.4 tsi dsg 4 drive xcellence 31.820
Ein ateca 2.0 tdi 190 4drive dsg xcellence kostet 36.300 euro liste
1. Ateca preisvorteil bei 15% 4.518 euro
2. Ateca bei 15% 4.773 euro
3. Ateca bei 15% 5.445 euro
Also ateca 1 kaufpreis 25.602 euro
Ateca 3 kaufpreis 30.855 euro
Macht eine differenz von 5253 euro, minus der ersparnis über 5 jahre von gering gerechneten 3100 euro macht das 2153 also rund 2.200 euro aufpreis im gegensatz zu dem 1.4 tsi.
Da der Diesel bei gleicher laufleistung und alter aber 30% mehr wert hat, fährt man das locker wieder rein.
Siehe golf 7 mit 1.4 tsi 10.000 euro <---> 2.0 tdi 15.000 euro. Wobei man hier schon sagen kann 50% mehr wert im gegensatz zu dem benziner.
Und bei der marktlage interessiert es mich ehrlich gesagt einen scheiss das der Diesel durch die abgasaffaire 10% wert verloren hat :-).
Bis 2023 darf die Diesel steue4 nicht angehoben werden an der Tanke erst danach darf die Regierung einen Antrag beim EU Parlament stellen ob Sie ab 2025 die Dieselsteuer erhöhen darf.
Und darf Sie nur wenn die anderen EU Länder bereits bis dahin ihre steuer angehoben haben!
Von daher wer viel geld hat kauft sich ein Benziner ;-)
Ich habe gerechnet: 450 km BAB ohne Stau, Tachoanzeige, wenn möglich, bei 140 - 160 kmh, 70 km Landstraße kaum Verkehr, wenn möglich, 100 kmh = 9,09 Ltr.
Also ich hatte mit dem 1.4 tsi auf 200 km autobahn bei 150 kmh tempomat 10,8 liter.
Mit dem meinem 2.0 tdi hatte ich 9,1 liter mit voll gepackten auto bis unters dach 700 km an die ostsee, 2 personen, fahrradträger auf der anhänger kupplung mit 2 fahrrädern, bei 140 kmh tempomat rein auf der AB und 200 km selbe autobahn. Letzten endes war es ein durchscchnitt von 8,4 litern auf 684 km oder so. Und ja die rücksitze waren auch ungeklappt der kofferraum war voll bis unters dach. Allein unsere 135 liter kühlbox hatte mit kühlakkus und essen und getränke bestimmt schon 20 kg.
Der 1.4TSI reicht nur "für ältere Menschen und Rentner"... Wenn ich so einen Stuss schon lese - sorry, da bin ich raus.
Den 1.4 TSI gibt es übrigens schon viele Jahre - aber halt nur nicht mit 150 PS. Genau wie es den TDI CR zu Beginn auch noch nicht mit 150 PS gab.
Ähnliche Themen
Ja der 150 ps tsi ist neu mit zahnriemen der alte 125 ps hatte steuerkette und die probleme kennt ja wohl jeder.
Alle 1.4 tsi fahrer sind der meinung das dee kkeine motor nicht lange hält und das zeigt auchh mobile.de
Deutschlandweit gibt es 8 treffer ab 2010 für tsi motoren Golf ab 200.000 km. Das ist ein eindeutiger beweis das der rest der golf tsi motoren schon die kurbelwelle durch die ölwanne geschossen hat.
Diesel hingegen in golf ab 2010, 129 treffer und davon haben die meisten 330.000 km auf der uhr und mehr.
Und hier nochmal ein golf forum diskussion, https://www.overclockers.at/.../...nd-14tsi-tfsi-motoren-von-vw_239411
Dort wird auch eindeutig gesagt der motor ist gut keine frage aber er möchte drehzahl auf kosten des verbrauchs und verschleißes.
Dort sind angaben auf der autobahn mit 130 kmh zwischen mindestens 7 liter tendenz zu 8 liter. Bei 130kmh in einem golf der um die 1200 kg wiegt.
Im ateca welcher eine halbe schrankwand ist was den luftwiderszand angeht und 150 bis 300 kg mehr wiegt, istbsomit ein verbrauch von um die 9 litern bei 130 kmh normal. Außer man hat rückenwind sitzt alleine im fahrzeug ohne gepäck und es geht nicht einmal bergauf dann sollte man auf 8,0 bis 8,5 liter kommen.
Da hast du aber den 1.4TSI mit 140 PS unterschlagen - den gibt es m.W. sogar schon länger als den TDI CR mit 143PS (TDI CR mit 143PS ab 2007, TSI mit 140PS ab 2006 - zumindest konnte ich das kurz via Google in Erfahrung bringen).
Ob der auch von dem Steuerkettenproblem betroffen war, weiß ich nicht aber davon ist ja schon seit einigen Jahren kein TSI mehr betroffen - somit dürfte der nun letzte 1.4TSI durchaus als "ausgereift" bezeichnet werden (bevor er von 1.5TSI abgelöst wird).
Du hast recht - die TDI CR liefen von vorn herein sehr gut, hatte ich selber im Audi A4 B8 Ende 2007.
Aber wieso braucht der TSI "Drehzahl"? Dank des Turbos benötigt die er die halt nicht zwingend um sein max. Drehmoment zu erreichen - ganz im Gegensatz zu Saugemotoren. Für max. Leistung braucht auch ein TDI hohe Drehzahlen, der kompensiert das aber mit seinem grundsätzlich höheren Drehmoment.
Die Charakeristiken sind zu unterschiedlich, um sie wirklich vergleichen zu können und es sollte ja hier keine Grundsatzdiskussion TDI vs. TSI stattfinden.
Der TSI mit m.E. einer der besten Benzinermotoren in seiner Leistungsklasse. In Verbindung mit DSG mag er sogar noch "stärker" sein als per Handschalter, das kann ich nicht beurteilen (liest man aber immer wieder).
Der tsi hat das sogenannte turboloch, und der tsi ist quasi ein alter saugmotor nur umgebaut. Dieser motor hat einen turbolader bekommen um die abgasnormen zu erreichen. Nicht um mehr leistung herauszuholen und die geringe leistung im unteren drehzahlbereich auszugleichen.
Ich glaub der begriff downsizing ist mittlerweile in aller munde. Sie könnten aus dem Motor auch 190 Ps rausholen bei genauso geringen drehmoment. Das einzige was dadurch passiert ist mehr entgeschwindigkeit und wieder die schhlechteren abgasnormen.
Um mehr drehoment rauszuholen aus dem TSI müsste mehr benzin eingespritzt werden und die abgasanlage mit adblue usw ausgestattet werden.
Dadurch wäre der TSI dann bei 13-14-15 litern auf 100 km da würde niemand mehr einen TSI kaufen für die wirtschaftlichkeit.
Das nächste die abgasnorm, müsste adblue und ein partikelfikter verbaut werden dann wären die TSI preise gleich auf mit einem Diesel und somit würde wieder keiner mehr einen TSI kaufen.
Der TSI motor ist rein vom konzept her bei dieser geringen leistung was PS und Drehmoment angeht bei diesem spritverbrauch an seiner absoluten grenze. Deswegen kann man sagen 200tkm für den TSI und er hat sein ende erreicht. Selbst bei 100tkm wird es schon schwer käufer zu finden.
Um das konzept mal mit früher zu vergleichen, es wäre genauso wie wenn ein Simson Moped oder Roller extram mager vom luft/benzin gemisch eingestellt wurde. Dadurch ist der motor spritziger aber seine lebensdauer geht in den keller. Ein kolbenfressen lässt nicht lange auf sich warten.
Natürlich sind die motoren so ausgelegt das Sie ihre 180tkm oder 200tkm erreichen keine frage. Aber dir TDI motoren schaffen halt doppelt soviel und somit ist das auto am ende mehrere tausend euro mehr wert.
Es ist ein minusgeschäfft mit einem TSI da kann man sagen was man will und rechnen wie man will.
Nein einzig und allein wegen der abgasnormen und den verbrauchswerten ist der TSI geschaffen worden. Und in unzählungen foren wird auch beschrieben das dieser motor nicht wirklich fahrbar ist von 1400 bis etwa 2200 umdrehungen. Es würde wohl ein dröhnendes geräusch entstehen beim handschalter wenn man ihn, in diesem drehzahl bereich fahren will oder aus diesem drehzahl bereich herausbeschleunigen will.
Naja jedem das seine, wie gesagt mit euro 6 ist man die nächsten 8 bis 10 jahre sicher was fahrverbote in großstädten angeht, der dieselpreis ist sowieso sicher bis 2023
Desweiteren bin ich unterm strich billiger als mit einem benziner und das schon ab 15tkm im jahr gleich auf und ab 20tkm billiger.
Es muss jeder selbst wissen aber das viele keinen diesel mehr kaufen wollen ist nur gut für mich.
Denn die benzin / diesel preise werden auch von bedarf und nachfrage bestimmt.
Der verkauf von dieselfahrzeugen aller hersteller wäre wohl im letzten halben jahr 2017 um 20% zurückgegangen.
Aber nur gut das die Benzinmotoren mehr co2 ausstoßen als die diesel.
Zum glück geht es ja um die stickoxide die ein diesel und benziner erzeugen.
Nur so zur info als beweis der panikmacherei der regierung unseres landes. Weilndie steuereinnahmen in milliardenhöhe vom benzin gesunken sind.
Folgendes: der stickoxid grenzwert auf deutschen straßen liegt bei 200 mikrogramm.
Im büro (ja auch der mensch atmet stickoxide zum kleinen teil aus, auch der laserdrucker produziert stickoxide usw) darf wert 950 microgramm betragen. An anderen arbeitsplätzen ist er sogar noch höher. Schweißarbeiten, hochöfen, flexarbeiten, baggerarbeiten usw usw usw.
Laut dieser seite hat eine studie festgestellt das erst am einem wert von 8000 microgramm über mehrere stunden eine reizung der atemwege entsteht.
Bis heute! Und nochmal bis heute! Konnte keine Langzeit Studie nachweisen ob diese Stickoxide überhaupt gefährlich sind für den menschen.
http://www.br.de/nachrichten/stickoxide-gesundheit-gefahr100.html
Der regierung gehen die argumente aus um den diesel schlecht zu machen. Sie sind wieder einmal vor dem EU Parlament gescheitert mit ihrem fahrverbot.
Kauft euch einen diesel und macht nicht noch die taschen voll der ölmogule und unserer bundesregierung.
Vllt wissen es viele nicht aber zur zeit liegt die benzinsteuer bei 67 cent zuzüglich der mehrwertsteuer pro liter!!!!!! Die Dieselsteuer nur 45 cent je liter mit einer geringen mws abfuhr.
67 cent je liter, nicht die ölkonzerne haben den wucher Preis sondern unsere regierung.
Es ist kack egal wie weit der ölpreis sinkt wir merken es dank der steuern kaum. Weil 67 cent + 19% mehrwertsteuer. Es gibt einige seiten die zeigen die komplette auslistung wieviel cent je liter die ölkonzerne bekommen. Das liegt meisten nur zwischen 30 cent und 40 cent. Alles andere geht an unseren vater staat!
Käuft euch den 1.4 tsi für euer gutes gewissen und hört nicht auf mich. Denn ich liefere eh nur fakten die jeder andere auch nachlesen kann.
Der TSI ist nebenbei ein Direkteinspritzer - in Kombi mit dem Turbo ist das schon weit weg von einem alten Saugmotor. Der Lauf ist daher ruhiger als bspw. bei einem 1.4T von Opel (der ohne Direkteinspritzung wie er beim Mokka X 2WD angeboten wird). 😉
Übrigens recherchiere ich folgende Gewichtswerte für den 1.4TSI:
Golf7: ab 1258kg
Ateca: ab 1364kg
Die Angaben variieren je Quelle ziemlich aber im Schnitt liegt das Mehrgewicht des Ateca 1.4TSI bei ca. 100kg. Das merkt man ggf. nur im direkten Vergleich, bei einem TDI wahrscheinlich gar nicht. Das führt natürlich (neben dem mieseren cW-Wert) zu einer geringfügig schlechteren Beschleunigung: 8.2s vs. 8.6s von 0-100km/h. Mit zunehmender Geschwindigkeit vergössert sich die Differenz natürlich (auch Verbrauch und Vmax).
Das gewicht von 1364 kg ist ohne jegliche ausstattung. Die meisten nehmen xcekkence ausstattung mit dieser ausstattung liegt man bei fast 1500 kg. Das schrieb ich aber oben schon.
Mein ateca mit xcellence ausstattung und 2.0 tdi 4drive dsg liegt bei um die 1680 kg laut fahrzeugpapiere.
Nochmal das angegeben gewicht con 1364kg bei dem 1.4 tsi auf diversen seiten ist ohne jegliche ausstattungsvariante.
Die genauen gewichte stehen aber beim händler im prospekt . Motor und ausstattung mit der genauen gewichtsangabe + eben noch anhänge vorrichtung + panorama dach wekches glaub 45 kg wiegt??? Oder sowas. Usw usw usw usw.
Selbst wenn man den ateca nackt nimmt sind 100 kg mehr eine masse holz. Das sind 4 zementsäcke im kofferraum. Hau dir mal 4 zementsäcke in den kofferraum vom golf und dann geb mal gas mit einem 1.4 tsi
Das Leergewicht eines Golf erhöht sich aber doch genauso durch Sonderzubehör, die Differenz bleibt also gleich.
Der TE möchte einen 2WD als Handschalter - was helfen ihm da deine Angaben eines 4WD mit DSG usw.?
100kg entspricht etwa einem "kräftigen", männl. Mitfahrer - klar merkt man das u.U. (besonders bei meinem Smart mit unter 1000kg Leergewicht) und/oder im direkten Vergleich aber das ist doch niemals ein finales Entscheidungskriterium, deswegen einen Diesel statt eines Benziners zu kaufen.
Fakt ist und bleibt, dass der Ateca "relativ" leicht ist und sich (bis auf 100kg) in der Gewichtsklasse des Golf bewegt (meinetwegen Golf Variant) und damit einer der "leichtesten" SUVs dieser Klasse auf dem Markt ist. Klar, dafür fehlt es ihm auch etwas an Dämmung und er ist nicht so leise wie ein "vergleichbarer" Audi.
Selbst der kleine Mazda CX-3 ist nicht leichter (las ich bei einem Vergleichstest, habe es nicht überprüft). Man kann halt nicht "groß" und "leicht" gleichzeitige haben in dieser Preisklasse.
Überlassen wir es doch dem TE nach einer Probefahrt. Es gibt ja auch nicht wenige Ateca-Fahrer, die mit der 1.0-Motorisierung ausreichend zufrieden sind - da wird es sicher noch viel mehr geben, die mit einem 1.4TSI gut motorisiert sind.
Ja, wie gesagt, wenn ich bestelle, dann wird es ein 2 WD mit Handschaltung. Ich habe gestern Nahcmittag an Seat Austria eine E-Mail gesandt, ob es denn nicht möglich ist, einen der beiden in meiner Nähe befindlichen Seat Händlern einen 1.4 TSI Ateca für eine Probefahrt zur Verfügung zu stellen, da kein Händler eine solche Motorisierung anbieten kann. Bin auf die Antwort am Montag gespannt.
Alternativ könnte dir ggf. auch ein gleichmotorisierter Seat Leon einen sehr nahen Eindruck verschaffen. Sitzposition, Rundumsicht usw. ist ja unabhängig von der Motorisierung.
Ich bin raus..... kann und will diese sehr langen Texte mit so viel..... nicht mehr lesen. Sorry
Oder geh zu skoda und schau ob die einen kodiaq als 1.4 tsi handschalter da haben. Von luftwiderstand ist er identisch, er wirkt nur etwas bulliger und ist durch den MQB baukasten in die länge gezogen worden.
Vom fahren her war der ateca 1.4 tsi dsg und der kodiaq 1.4 tsi handschalter identisch vom durchzug. Und ja ich bin beide ausgiebig probe gefahren aber der kodiaq war mir eben doch etwas zu rießig vom für den Alltag.
Ich habe es mit einem gleich motorisierten Golf Kombi probiert.
Für mich stellte sich nur die Frage, wie das DSG reagiert.
Da ich nicht so ein Erbsenzähler bin, habe ich nicht alle Maße und Massen mit anderen Pkw verglichen und schon gar nicht was in 5 Jahren ist
Mir hat der Seat einfach nur gefallen !
Allerdings fahre ich, da ich ja schon sehr sehr alt bin, nur noch Automatik - so habe ich mehr Zeit um die mich überholenden Audi Fahrer zu betrachten.
(Komisch, auf der o.g. Fahrt waren das garnicht so viele )