Zündungsprobleme beim 1,9 cdti
Hallo zusammen...
nachdem ich seit Anfang des Jahres wieder zum (bis vor drei Wochen) zufriedenen Opel Fahrer geworden bin (Signum 1,9 cdti - 110kw) und hier seither oft - meistens überaus interessante - Beiträge gelesen habe, brauche ich nun leider auch selbst gute Ratschläge.
Mein Fahrzeug hat große Probleme mit der Zündung. Bin aus diesem Grund bereits 2 mal liegen geblieben. Der FOH kriegt das Porblem aber scheinbar nicht wirklich in den Griff. Bin drauf und dran die Karre zurückzugeben !
Folgendes ist zu beobachten: Zunächst ist ein leichtes, immer stärker werdendes "ruckeln" im Schubbetrieb zu bemerken. Da ich die Sport Ausführung habe meint man, es könnten auch Strassenunebenheit sein. Dann sind deutliche Aussetzer bemerkbar. Schließlich schaltet sich das Notlaufprogramm ein und der Motor läuft nur noch auf drei Zylindern (bis max. 3000 U/min).
Der FOH hat zunächst einen defekten / schadhaften "PIN" in einem Kabelstrang als Ursache gefunden. Was genau gemacht wurde ??. Jedenfalls wurde nichts getauscht. Für ca. 150 km lief alles wieder einwandfrei. Dann das gleiche wieder. Opel-Mobilitäts-Servive, Abschlepper, Hotelübernachtung, Ersatzfahrzeug - das volle Programm !
Es wurde dann erneut auf einen Kabelbaum getippt. Dieser war angeblich in ganz Europa nicht lieferbar, und so wurde kurzerhand auf gute alte Handwerkskunst der Stecker zerlegt und neu verlötet ! Ursprünglich sollte dies die "Endlösung" bleiben ! Dies funktionierte genau 30 km - dann erneut Zylinderabschaltung ! Nach entsprechender "Ansprache" beim FOH hat dieser auf mein Verlangen einen neuen Kabelstrang eingebaut um weiter festzusetllen, dass nun zudem ein / der "Injektor" des 3. Zylinders schadhaft sei. Auch dieser wurde getauscht.
Seit ca. 700 km scheint jetzt alles zu laufen, dennoch glaube ich immer wieder leichtes "Stuckern" vor allem im Schub- bzw. Teillastbetrieb und ein lauteres "Nageln" feststellen zu können.
Werde deshalb erneut beim FOH "vorsprechen" müssen.
Insgesamt bin ich sehr verunsichert, da ich nur noch 3 Monate Händergarantie habe. (Baujahr 06/2004, gekauft 01/2005 mit ca. 8000 km, jetzt 28000 km).
Kennt jemand ebensolche Probleme ?? Überlege mir, ob ich denn Wagen zurückgebe und Schadensersatz verlange. (2 erfolglose Reparaturversuche habe ich ja bereits geduldet !)
Ansonsten ist das Konzept und das Gesamtpaket des Fahrzeuges wirklich OK.
10 Antworten
Du hast (in Deutschland) doch europaweite Opel-Garantie bis 06/2006 (2 Jahre Herstellergarantie ohne KM-Begrenzung)?
Auch für Gebrauchtwagenkäufer läuft die Opelgarantie weiter, wenn alle Inspektionen gemäß Garantiebedingungen gemacht wurden. Selbst eine Anschlußgarantie sollte für dein Fahrzeug noch möglich sein (vor Ablauf von 2 Jahren, dann bis bis max. 40.000 KM runter...mal nachfragen).
Oder irre ich mich da?
Zu deinem Problem selbst kann ich dir leider nicht weiterhelfen...
Grüße, vectoura
Vielen Dank für deine Info. Das mit den Garantien kommt schon so hin. Jedoch ist beim Gebrauchtwagenkauf die Garantie auf 1 Jahr ab Kaufdatum eingeschränkt worden. Die Werks-Garantie habe ich zwar, aber mein Altwalt meint, diese sei eher schwer durch zu setzten. Der verkaufende Händler ist eher greifbar. Bitte nicht missverstehen, ich will nicht gleich die Keule ansetzten - möchte das Fahrzeug ja gerne weiterfahren - aber es muss halt zuverlässig laufen.
Natürlich werde ich versuchen eine Garantieverländerung sowohl beim Händler als Entgegenkommen als auch bei Opel als Garantie-Verlängerung mit "Zuzahlung" zu bekommen.
Bringt aber in der Sache nicht wirklich was, wenn ich den Wagen täglich beruflich brauche und er zuverlässig laufen muss.
Bisher hatte ich beim FOH eher das Gefühl: Bemüht aber nicht wirklich den Durchblick.
Zitat:
Original geschrieben von Trüffel
Bitte nicht missverstehen, ich will nicht gleich die Keule ansetzten - möchte das Fahrzeug ja gerne weiterfahren - aber es muss halt zuverlässig laufen.
Genau auf diesem Standpunkt war ich auch mal. Mein damals bereits unterrichteter Anwalt war aber anderer Ansicht: "Sie werden mit diesem Auto nicht glücklich werden". Einige Monate später hab ich verstanden, was er damit meinte. Im Mai diesen Jahres habe ich dann die Wandlung gefordert.
Mein Tipp: wandle den Wagen. Wenn nicht, musst Du damit leben, dass der Fehler eventuell doch nicht effektiv beseitigt werden konnte und nach Ablauf der Garantie erneut auftritt. Dann reissts aber schnell ein Loch in die Haushaltskasse...
Nachtrag:
Zitat:
Original geschrieben von Trüffel
Die Werks-Garantie habe ich zwar, aber mein Altwalt meint, diese sei eher schwer durch zu setzten.
Wechsle den Anwalt...
Hallo und herzlich willkommen im Forum Trüffel,
auf die von dir angesprochenen Symptome fallen mir so ziemlich 4 Möglichkeiten ein.
Prinzipiell ist es so, das ein Diesel kein Zündsystem hat, sondern lediglich ein Einspritzsystem und noch eine Glühanlage samt Glühkerzen. Letztere laufen idR nur in der Warmlaufphase mit.
Im Schubbetrieb (also ohne Gas/Tempomat) tritt idR die Schubabschaltung in Kraft. D.h. es wird kein (oder nahezu kein?) Kraftstoff eingespritzt. In dieser Phase dürfte sich eigentlich kein Fehler der Elektronik des Einpritzsystems bemerkbar machen. Ausnahmefall könnte die Regeneration des Partikelfilters sein.
Nun zu den Möglichkeiten :
1. Injektor undicht/Steuerung fehlerhaft
Wenn ein Injektor nicht die gesteuerte Menge Sprit in den Zylinder bringt oder nicht korrekt einspritzt, dann sind merkwürdige Ruckeleien die Folge. Unter Umständen auch nur in bestimmten Drehzahlbereichen. Sollte ein Kabelsatzproblem an einem oder mehreren Injektoren vorliegen ist die normale Folge, das der Motor unrunden Lauf erkennt, in den Notlauf geht.
Ein mechanischer Defekt des Injektors führt evtl. zu ständigem Einspritzen von Kraftstoff. Dies könnte man an erhöhtem Verbrauch oder Abweichung zwischen Boardcomputerangaben und Tankzettel erkennen. Auch die korrekte Einbaulage der Injektoren ist zu prüfen! Ich fürchte ich kann hier nicht genau genug ins Detail gehen.
2. Partikelfilterreinigung
Einige Symptome wie rauherer Lauf (Nageln) tritt durchaus auch während der Regeneration des Partikelfilters auf. Diese kommt je nach Fahrprofil etwa alle 1500km dran und geht aber recht schnell zu Ende. Erkennbar ist dies zudem an einem erhöhten Momentanverbrauch im optionalen Boardcomputer und im Diagnosegerät des Händlers. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, das der Partikelfilter in der deutschen Serienausstattung enthalten ist und im Ausland nicht zwingend verbaut wurde.
3. Kennfeldabweichungen
Hier im Forum ist immer wieder von ruckelndem Fahrverhalten in bestimmten Situationen zu lesen. In dem Falle kann man vermutlich nur auf ein Softwareupdate hoffen. Ob dies zutrifft ist jedoch stark davon abhängig wie deutlich das Problem auftritt, aber das ist ja subjektiv.
Eine weitere Möglichkeit stellt eine fehlerhafte Programmierung des Motorsteuergerätes durch den Händler dar. Werden hier Daten beim Injektorwechsel nicht korrekt eingegeben berechnet das Motorsteuergerät die Einspritzzeit falsch und ein Symptome wie die von dir angesprochenen können die Folge sein.
4. Gemischbildungsprobleme
Der 1.9CDTI verfügt über sog. Drallklappen, welche die Gemischbildung unterstützen sollen. Ein Fehler dieser würde zu veränderter Leistungsausbeute in verschiedenen Lastzuständen führen. Das Motorsteuergerät erkennt einen Defekt dieser eher schlecht, Notlauf und Fehlercodes sind also eher unwahrscheinlich.
Nicht erwähnt wurden trivialere Sachen wie das Tanken des falschen Kraftstoffs oder Fehler in der Kraftstoffzufuhr. Ich setze einfach mal vorraus, das man diverse Betriebsdaten des Motorsteuergerätes beim Händler überprüft hatte. Dabei wären auch Fehler in Nocken- und Kurbelwellensensor aufgefallen.
Es existiert laut Forum noch die Möglichkeit des verschmutzten Unterdrucksystems, aber ich denke diese kann aufgrund des Baujahrs und der Symptomatik vernachlässigt werden. Hier wäre ein Turboladerregelungsproblem zu beobachten, jedoch kein "laufen auf 3 Zylindern".
Was die Diskussion um die Garantie angeht, so ist das Problem klar innerhalb der Garantiezeit angezeigt worden und verlängert somit die Behebung des Problems auf Garantie über den Zeitraum hinaus.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Was die Diskussion um die Garantie angeht, so ist das Problem klar innerhalb der Garantiezeit angezeigt worden und verlängert somit die Behebung des Problems auf Garantie über den Zeitraum hinaus.
Das sagst Du so einfach 😁 Hab schon von Sachen gehört, wo es dann hiess: "Nix da! Garantie ist um! Damals haben wir sowieso keinen Fehler gefunden..."
@BlackTM: ist zwar OT, muss aber mal sein: wie so oft lehr- und hilfreich! Unbetroffen, trotzdem: DANKE! derFu
Bezüglich Garantie: Du hast prinzipiell die Wahl, an wen du dich wendest. Also Verkäufer, anderer FOH oder (theoretisch) direkt an den Hersteller.
Eine Wandlung (Rückabwicklung) läuft immer über den Verkäufer.
Ob ein, in der Garantiezeit angezeigter, aber nicht behobener (weil vom FOH nicht gefundener) Mangel die Garantiezeit verlängert, bezweifle ich, weil z.B. auch jegliche Garantiereparaturen die Garantiezeit des Fahrzeuges insgesamt nicht verlängern, lediglich die "Teilegarantie" bei neu eingebauten (ersetzten) Teilen beginnt wieder von vorn.
Da würde ich also vorsichtig sein.
Prinzipiell gilt: die Herstellergarantie (wie hier von Opel) ist "sicherer" als eine "Händlergarantie", macht der Händler Pleite, ist "seine" Garantie im Regelfall auch weg (es sei denn, es existiert Garantie über externe Gebrauchtwagengarantie/Versicherung und Kunde hat Unterlagen darüber). Macht der FOH zu und der Wagen hat (noch) "Werksgarantie" (die 2 Jahre), dann gehst du einfach zum nächsten FOH und der macht das dann.
Naja, denke daran, ein Anwalt muß Geld verdienen und je länger ein Rechtsstreit dauert um so mehr verdient er. Bereits am Vorgeplänkel, wo eh nichts handfestes passiert und was du selber auch einleiten könntest ( nettes Schreiben an Opel mit Hinweis auf erfolglose Reparaturversuche des FOH, Bitte um Hilfe...), verdient ein Anwalt schon leicht und locker Geld.
Bedenke das...
Da der Mangel innerhalb der Garantie angezeigt wurde, ist dieser im Rahmen der Garantie auch kostenfrei zu beheben.
Im Notfall den FOH schriftlich, evtl. Einscheiben mit Rückschein über den Magel in Kenntnis setzen, mit Bitte um schriftliche Bestätigung.
Da du ja noch unter der Grenze der Anschlußgarantie liegst, würde ich mir mal ein Angebot machen lassen. Dabei handelt es sich nicht um CarGarantie o.ä. Die Garantie wird, soweit ich weiß von einer GM Tochter vertrieben, Smartcare iirc.
MfG
Lars
[Edit]
Das kann man auch erstmal durchführen, ohne den Anwalt zu bemühen, vielleicht mit dem Hinweis zukünftig einen RA zu beauftragen
Wow...
Hier im Forum ist gebaltes Wissen vorhanden.
Zunächst mal vielen Dank für die guten Infos. Es ergeben sich so - wie immer wenn viele Ansätze vorliegen - ganz andere Sichtweisen.
Habe mich zwar durch meine Betreff "Zündungsprobleme beim 1,9 cdti" gleich als technisch ziemlicher Laie geoutet. Mit etwas Nachdenken hätte ich natürlich selbst drauf kommen müssen, dass nicht von ungefähr man zu Dieselmotoren landläufig auch "Selbstzünder" sagt. Nun gut.
Das immer wieder leichte Ruckeln ist in der Tat vor allem bei knapp unter 2000 U/min (5 Gang, ca 90 km/h) und unter relativ geringer Last festzustellen.
Die Ursachen mit verbundenem leicht erhöhtem Verbrauch habe ich bisher noch nicht so genau beobachtet. Bordcomputer ist auf Reichweite eingestellt - werde mal auf Momentanverbrauch umstellen und ein Auge darauf richten.
Ist es nach Eurer Meinung mal ratsam einen anderen FOH mit dem Problem "vertraut" zu machen. Ich habe dabei ab den Verdacht das der bisherige dann gar nicht mehr reagieren will. Schließlich habe ich das Fahrzeug ja bei Ihm gekauft !
Habe mir überlegt auch ein unabhängiges Gutachten erstellen zu lassen (DEKRA) um die vom FOH angeblich vorgenommen Reparaturen prüfen zu lassen.
Oder soll ich darauf lieber erst einmal verzichten ?
Grüße
Hallo,
das leichte "Ruckeln" im Teillastbereich / Schiebebetrieb bei ca. 2000 U/min habe ich auch (bes. bei tempomatbetrieb). Hast du eine neue Motorsoftware drauf ? Diese Ruckeln wurde bei mir quasi mit der Software - Version von Juli 05 (ungewollt) implementiert.
Der Fehler soll mit dem nächsten Update von Sept. / Okt. - lass ich mir nächste Woche aufspielen - wieder behoben sein !
Ansonsten läuft mein Motor astrein, die von Dir beschriebenen Probleme habe ich (Gott sei Dank) nicht.
Klingt irgendwie übel !
Gruss Karsten