Zündspulen Beru

Sorry wenn ich hier falsch sein sollte, habe aber keine Allgemeinforum für elektronsche Bauteile gefunden.

Gibt es denn Gewährleistungsfristen in Km oder Zeit, für Zündspulen von Beru, für den AZJ Motor für 137€ .
Ist es hinnehmbar das diese nach nur 43.000 Km und 29 Monaten den Geist aufgibt?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich habe hier eine Reihe von fachlich hochwertigen Beiträgen zur Lösung Deines Problems beigesteuert. Schau Dir mal in meinem Profil die Anzahl meiner Beiträge an und wieviele "Danke" ich dafür erhalten habe, und dann schaust Du mal bei Dir nach. Und überlegst Du Dir noch mal, in welchem Ton Du hier mit mir redest.

Mein Gefühl, von Dir verschaukelt zu werden beruht darauf, dass Du zwar vorgibst, einen Motor selber reparieren zu wollen, Du dann aber eklatante Wissenslücken offenbarst. Die Krönung war dann dieser Teil hier:
"Aber mit den Einschlägen (die ich immer noch nicht bemerkt habe) durch losen Keramik- und Zünkerzenteilen, versteh nicht ganz . Auch wenn der Kolben am Totpunkt oder ganz oben ist, ist doch noch genug Platz im Brennbraum für die paar Teilchen, die liegen ja lose rum, oder werden die durch den Brennkammerdruck gegen die Zylinderwand gedrückt, wenn ja ist der max. Druck (wieviel ist das überhaupt, bei diesem Motor im Neuzustand) ja im oberen Bereich, also dort wo der Kolben mit seinen Ringen ehe nicht drüberschleift. Was ist dann daran so schlimm?"

Du siehst die Einschläge nicht? Hast Du Dir mal Deine eigenen Fotos angeschaut?? Das sieht ein Blinder. Und dann die Frage "Was ist daran schlimm?"

Sorry, da fühle ich mich verarscht.

Aber da Du eh alles besser weißt und unfreundlich wirst, befolge ich gerne Deinen Rat und werde mich hier nicht weiter einbringen. Viel Spaß noch beim Reparieren Rumpfuschen.

Ach so, einen hab' ich noch:
"Kannst Dir ja diesen Thread gerne meiden, wenn Du so sentimental ..."
Kennst wohl nicht mal die Bedeutung des Wortes, oder? 😁

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 30. Oktober 2017 um 00:34:28 Uhr:


Das Steuergerät erkennt die Verbrennungsaussetzer anhand der Laufunruhe. Während eines Arbeitsspiels nimmt die Motordrehzahl während der Kompressionsphase ab und steigt im Arbeitstakt. Aus den Verhältnissen der Drehzahlen kann man auf Aussetzer schließen.

Alternativ gäbe es da noch die Ionenstrommessung, die wird bei Serienmotoren aber relativ selten verwendet. Oder Brennraumdrucksensoren. Aber damit driften wir vom Thema ziemlich weit ab.

Zum Messen: Damals (schon ewig her), als ich mal Zündanlagen entwickelt habe, hatte ich zwei Möglichkeiten dazu: Messung der Hochspannung und des Sekundärstromes der Spule. Oder Messung und mit ein bißchen Know-how Interpretation der Primärspannung.

Mit der Methode "draußen messen" kann man aber feststellen, ob das Ding überhaupt noch einen Mucks von sich gibt, insofern war das schon richtig von Dir.

Danke für die Infos.

Interessante Methode mit dem erkennen des Zündaussetzers.
Dieses würde dann (wenn ich es korrekt verstanden haben sollte) bedeuten, dass das Steuergerät einen Aussetzter (an einem unbestimmten Zylinder vermutet), auch wenn die Laufunruhe tatsächlich durch eine Kompressionsschwäche eines unbestimmten Zylinder herrührt, z.B. Zylinder 4, wegen undichte Kolbenringe wie in meinem Fall?

Ich hole mal son Kompressionsmessgerät, auch wenn es dem Motor nicht mehr weiterhilft, aber mir würde es manche Zusammenhänge bzgl. Laufunruhe erklären

Gruß

Hab mir vorhin. Kompressionsmessteil und son zündfunken Anzeigeteil bei unter druck bestellt.
Schönen Tag noch

Zitat:

@krockie schrieb am 30. Oktober 2017 um 02:26:14 Uhr:



Interessante Methode mit dem erkennen des Zündaussetzers.
Dieses würde dann (wenn ich es korrekt verstanden haben sollte) bedeuten, dass das Steuergerät einen Aussetzter (an einem unbestimmten Zylinder vermutet), auch wenn die Laufunruhe tatsächlich durch eine Kompressionsschwäche eines unbestimmten Zylinder herrührt, z.B. Zylinder 4, wegen undichte Kolbenringe wie in meinem Fall?

Deshalb heißt es Verbrennungsaussetzer und nicht Zündaussetzer (hatten wir aber schon). Weshalb die Verbrennung aussetzt, ist der Diagnose egal.

Es gibt sie übrigens auch bei Dieselmotoren, die haben nicht mal eine Zündanlage.

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 30. Oktober 2017 um 20:04:05 Uhr:



Zitat:

@krockie schrieb am 30. Oktober 2017 um 02:26:14 Uhr:



Interessante Methode mit dem erkennen des Zündaussetzers.
Dieses würde dann (wenn ich es korrekt verstanden haben sollte) bedeuten, dass das Steuergerät einen Aussetzter (an einem unbestimmten Zylinder vermutet), auch wenn die Laufunruhe tatsächlich durch eine Kompressionsschwäche eines unbestimmten Zylinder herrührt, z.B. Zylinder 4, wegen undichte Kolbenringe wie in meinem Fall?

Deshalb heißt es Verbrennungsaussetzer und nicht Zündaussetzer (hatten wir aber schon). Weshalb die Verbrennung aussetzt, ist der Diagnose egal.

Es gibt sie übrigens auch bei Dieselmotoren, die haben nicht mal eine Zündanlage.

OK,
dann werde ich mal bis Donnerstag abwarten müssen, bis der Tester geliefert wird.
Gruß

Kann es sein, dass dein Motor ein Klopfsensor verbaut hat?
Ich vermute mal das dann dein Steuergerät schon mitbekommt, welcher Zylinder nicht zündet, oder lieg ich da falsch?

Zitat:

@MV6 Gonzo schrieb am 31. Oktober 2017 um 04:43:01 Uhr:


Kann es sein, dass dein Motor ein Klopfsensor verbaut hat?
Ich vermute mal das dann dein Steuergerät schon mitbekommt, welcher Zylinder nicht zündet, oder lieg ich da falsch?

Das wird nicht über den Klopfsensor erkannt sondern über den OT-Geber!...jede Verbrennung beschleunigt die Kurbelwelle, bleibt eine aus verlangsamt sich die KW und dies erkenn das Stg. über den OT-Geber!

Zitat:

@MV6 Gonzo schrieb am 31. Oktober 2017 um 04:43:01 Uhr:


Kann es sein, dass dein Motor ein Klopfsensor verbaut hat?
Ich vermute mal das dann dein Steuergerät schon mitbekommt, welcher Zylinder nicht zündet, oder lieg ich da falsch?

Einen wunderschönen Gedenktag-Morgen.

Leider kann ich Dir diese Frage nicht beantworten.

Aber die Experten in diesem Forum sollten es bestimmt können 😉

Die Daten sind ja bekannt.

MKB:AZJ zu2:0603 zu3:477

Gruß

Zitat:

@TMD007 schrieb am 31. Oktober 2017 um 10:19:26 Uhr:



Zitat:

@MV6 Gonzo schrieb am 31. Oktober 2017 um 04:43:01 Uhr:


Kann es sein, dass dein Motor ein Klopfsensor verbaut hat?
Ich vermute mal das dann dein Steuergerät schon mitbekommt, welcher Zylinder nicht zündet, oder lieg ich da falsch?

Das wird nicht über den Klopfsensor erkannt sondern über den OT-Geber!...jede Verbrennung beschleunigt die Kurbelwelle, bleibt eine aus verlangsamt sich die KW und dies erkenn das Stg. über den OT-Geber!

Jetzt ersetze noch OT-Geber durch Kurbelwellensensor, dann passt es.

"Holy Shit!!!! 😰"

Ich habe mir gerade die Bilder der Zündkerzen und Brennräume angesehen...

Das sieht echt nicht gut aus!
Bin gespannt auf die Kompressionswerte.
Aber ich würde fast sagen der Motor ist hin.
Bei den Einschlägen durch die losen Kerzenteile und die Keramikreste dürfte der Motor es fast hinter sich haben.

Der hohe Ölkonsum würde die nächste Baustelle sein.
Aber laut den Bildern zieht er sich das in den Brennraum und verbrennt es lustig mit.
Kopfdichtung oder Kolbenring kaputt würde ich tippen.

Was für ein Motor ist der AZJ???
1,4 16V oder 1,6 16V ???
Denke da findet sich aber recht preiswert Ersatz mit wenig Laufleistung.
Die Motoren wurden ja millionenfach verbaut.
Dürfte jedenfalls günstiger sein als das jetzige Aggregat zu überholen.

Zitat:

@Schnapsfahrer schrieb am 1. November 2017 um 16:40:26 Uhr:


"Holy Shit!!!! 😰"

Ich habe mir gerade die Bilder der Zündkerzen und Brennräume angesehen...

Das sieht echt nicht gut aus!
Bin gespannt auf die Kompressionswerte.
Aber ich würde fast sagen der Motor ist hin.
Bei den Einschlägen durch die losen Kerzenteile und die Keramikreste dürfte der Motor es fast hinter sich haben.

Der hohe Ölkonsum würde die nächste Baustelle sein.
Aber laut den Bildern zieht er sich das in den Brennraum und verbrennt es lustig mit.
Kopfdichtung oder Kolbenring kaputt würde ich tippen.

Was für ein Motor ist der AZJ???
1,4 16V oder 1,6 16V ???
Denke da findet sich aber recht preiswert Ersatz mit wenig Laufleistung.
Die Motoren wurden ja millionenfach verbaut.
Dürfte jedenfalls günstiger sein als das jetzige Aggregat zu überholen.

Weder noch.
Es ist ein 2.0 l mit 85Kw Benziner, Wieviel ventile/zylinder?, keine Ahnung. Vielleicht weis es ja jemand anderer.
Werde schon mal heute Abend so grob schauen was für motoren ich dort einbauen könnte, jedenfalls unter 2 Liter nicht. Und keinen us der selben Serie die mit Konstruktionsfehlern der Kolbenringe, auf die Menschheit losgelassen wurden.
2-2,5 Liter ab 115-160 PS, und keinen Ölschlucker mehr.
Mus ja auch noch schauen welches Motor überhaupt reingeht ohne das man am Bremssystem usw. Änderungen vornehmen mus.
Erst mal morgen abwarten, wenn der Tester geliefert wird.
Wahrscheinlich Zylinder 4.

Aber mit den Einschlägen (die ich immer noch nicht bemerkt habe) durch losen Keramik- und Zünkerzenteilen, versteh nicht ganz . Auch wenn der Kolben am Totpunkt oder ganz oben ist, ist doch noch genug Platz im Brennbraum für die paar Teilchen, die liegen ja lose rum, oder werden die durch den Brennkammerdruck gegen die Zylinderwand gedrückt, wenn ja ist der max. Druck (wieviel ist das überhaupt, bei diesem Motor im Neuzustand) ja im oberen Bereich, also dort wo der Kolben mit seinen Ringen ehe nicht drüberschleift. Was ist dann daran so schlimm?
Gruß

So ganz langsam beschleicht mich das Gefühl, dass wir auf den Arm genommen werden ...

Zitat:

Es ist ein 2.0 l mit 85Kw Benziner, Wieviel ventile/zylinder?, keine Ahnung.

VW Golf IV 2.0
MKB: AZJ ; 05/2001–08/2003 ; 85KW/115PS bei 1/min: 5400
Nm bei 1/min: 175/2400 ; 4-Zylinder/je 2-Ventile ; Bohrung: 82,5
Hub: 92,8 ; Verdichtung: 10,5 ; Motronic ME7,5 ; Saugrohreinspritzung
Saugrohrumschaltung ; 2 Klopfsensoren ; Lambda-Regelung: 2 Sonden
Sekundärluft-System ; Kein Abgasrückführung ; Keine Aufladung
Keine Nockenwellenverstellung

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 1. November 2017 um 21:01:49 Uhr:


So ganz langsam beschleicht mich das Gefühl, dass wir auf den Arm genommen werden ...

Dito

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 1. November 2017 um 21:01:49 Uhr:


So ganz langsam beschleicht mich das Gefühl, dass wir auf den Arm genommen werden ...

Ich wusste es wirklich nicht, weil mir das auch egal ist, für mich zählt die Leistung und der Hubraum bzw. das Verhältnis, ich mag keine Motoren die mit minimalem Hubraum auf maximale Leistung hochgezüchtet werden!

Wenn du glaubst das Du aufn Arm genommen wirst, tut mir es Leid für Dich.

Wieso maßt Du Dich an, für andere mit zu sprechen, das ist Dein Gefühl, nur weil Du das Gefühl hast, bedeutet es ja nicht das andere das gleiche fühlen müssen.

Aber auch das wäre mir letztendlich egal, weil es nicht meine Absicht ist!!!
Die eigenen Gedanken können Dein größter Feind sein, nicht die der anderen.
Weis garnicht warum ich überhaupt auf so ein Niveauloses Kommentar wie von Dir noch reagiere.

Dann tu das was Du nicht sein lassen kannst.
Hier ist kein Privatforum, es ist öffentlich.
Und jeder bringt sein Beitrag mit ein und sorgt für Informationen auf verschiedenster Art.
Kannst Dir ja diesen Thread gerne meiden, wenn Du so sentimental um nicht zu sagen , ein krankhafte Einstellung zur Foren hast.
Gruß

PS. Wenn Du das mit Ventiel/Zylinder als auf den Arm nehmen ansiehst, dann hast Du es missverstanden, Ventile/Zylinder meine ich Ventile pro Zylinder!
Vielmehr solltest Du die Frage ob es ein 1.4 oder 1,6 er Motor ist als ... betrachten.
Stand doch immer wieder drinne in diesem Thread um was für ein Motor es sich handelt!

Ich habe hier eine Reihe von fachlich hochwertigen Beiträgen zur Lösung Deines Problems beigesteuert. Schau Dir mal in meinem Profil die Anzahl meiner Beiträge an und wieviele "Danke" ich dafür erhalten habe, und dann schaust Du mal bei Dir nach. Und überlegst Du Dir noch mal, in welchem Ton Du hier mit mir redest.

Mein Gefühl, von Dir verschaukelt zu werden beruht darauf, dass Du zwar vorgibst, einen Motor selber reparieren zu wollen, Du dann aber eklatante Wissenslücken offenbarst. Die Krönung war dann dieser Teil hier:
"Aber mit den Einschlägen (die ich immer noch nicht bemerkt habe) durch losen Keramik- und Zünkerzenteilen, versteh nicht ganz . Auch wenn der Kolben am Totpunkt oder ganz oben ist, ist doch noch genug Platz im Brennbraum für die paar Teilchen, die liegen ja lose rum, oder werden die durch den Brennkammerdruck gegen die Zylinderwand gedrückt, wenn ja ist der max. Druck (wieviel ist das überhaupt, bei diesem Motor im Neuzustand) ja im oberen Bereich, also dort wo der Kolben mit seinen Ringen ehe nicht drüberschleift. Was ist dann daran so schlimm?"

Du siehst die Einschläge nicht? Hast Du Dir mal Deine eigenen Fotos angeschaut?? Das sieht ein Blinder. Und dann die Frage "Was ist daran schlimm?"

Sorry, da fühle ich mich verarscht.

Aber da Du eh alles besser weißt und unfreundlich wirst, befolge ich gerne Deinen Rat und werde mich hier nicht weiter einbringen. Viel Spaß noch beim Reparieren Rumpfuschen.

Ach so, einen hab' ich noch:
"Kannst Dir ja diesen Thread gerne meiden, wenn Du so sentimental ..."
Kennst wohl nicht mal die Bedeutung des Wortes, oder? 😁

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 2. November 2017 um 00:04:26 Uhr:


Ich habe hier eine Reihe von fachlich hochwertigen Beiträgen zur Lösung Deines Problems beigesteuert. Schau Dir mal in meinem Profil die Anzahl meiner Beiträge an und wieviele "Danke" ich dafür erhalten habe, und dann schaust Du mal bei Dir nach. Und überlegst Du Dir noch mal, in welchem Ton Du hier mit mir redest.

Mein Gefühl, von Dir verschaukelt zu werden beruht darauf, dass Du zwar vorgibst, einen Motor selber reparieren zu wollen, Du dann aber eklatante Wissenslücken offenbarst. Die Krönung war dann dieser Teil hier:
"Aber mit den Einschlägen (die ich immer noch nicht bemerkt habe) durch losen Keramik- und Zünkerzenteilen, versteh nicht ganz . Auch wenn der Kolben am Totpunkt oder ganz oben ist, ist doch noch genug Platz im Brennbraum für die paar Teilchen, die liegen ja lose rum, oder werden die durch den Brennkammerdruck gegen die Zylinderwand gedrückt, wenn ja ist der max. Druck (wieviel ist das überhaupt, bei diesem Motor im Neuzustand) ja im oberen Bereich, also dort wo der Kolben mit seinen Ringen ehe nicht drüberschleift. Was ist dann daran so schlimm?"

Du siehst die Einschläge nicht? Hast Du Dir mal Deine eigenen Fotos angeschaut?? Das sieht ein Blinder. Und dann die Frage "Was ist daran schlimm?"

Sorry, da fühle ich mich verarscht.

Aber da Du eh alles besser weißt und unfreundlich wirst, befolge ich gerne Deinen Rat und werde mich hier nicht weiter einbringen. Viel Spaß noch beim Reparieren Rumpfuschen.

Ach so, einen hab' ich noch:
"Kannst Dir ja diesen Thread gerne meiden, wenn Du so sentimental ..."
Kennst wohl nicht mal die Bedeutung des Wortes, oder? 😁

Ja was ist denn an der Frage so schlimm gewesen, gewiss hast Du viel gute helfende Beiträge geschrieben. ds zweifle ich ja auch nicht an. Habe ja auch niemals behauptet, ich wüsste alles besser. Dann würde ich ja hier nicht nachfragen, dann sage es doch was so schlimm sein soll.

die Teile sind ja ausgesaugt, wenn die Kolbenringe verschlissen sind kann ich es ja nachvollziehen das es zu teuer zum reparieren wäre, das waren ja klitzekleine Teile die da nur etwas rumgeflogen sind. Die Fotos hab ich mir nochmals angeschaut, wenn du diese stellen in Bild 6 und 9 meinst, dachte es wären Markierungen, die beim einbauen von Nöten seien oder sowas in der Richtung.

Nun gut, sei trotzdem bedankt, will weder Dich noch jemanden anderen Nerven, wenn solche Fragen die Leute in einem Autoforum reizen, dann lassen wir es , Mod kann gerne diesen Thread schliessen und gut ist. Dann scheine ich im falschem Forum gelandet zu sein.

Ja denn machs gut

Und seit immer nett zueinander, egal was kommt.

Ciao

Deine Antwort