Zündprobleme bei Yamaha Dt 175 MX
Hallo!
Nachdem mein Vater vor 30 Jahren das Intresse am Motorrad fahren verloren hat und so die Maschine in den Keller wanderte stehe ich nun vor dem Gefährt und bin fleisig am restaurieren.
Nun ist folgendes Problem aufgetreten: Es ist mir nicht möglich den Fehler zu finden warum ich keinen Zündfunken bekomme.
folgendes habe ich bereits überprüft: Zündkerze, Zündkerzenstecker, Zündkerzensteckerkabel, Zündspule und von der Blackbox geh ich aus dass sie funktioniert.
Wenn ich den Kicker trete hab ich kurz eine geringe Spannung auf dem Multimeter, bzw es tut sich auf jeden Fall was.
Es handelt sich um eine CDI Zündung (wo sitzt da eigendlich der Kondensator)
Verschleis durch Bewegung kann es eigendlich nicht gegeben haben weil die Maschine gerade einmal 4000 km auf dem Tacho hat.
Meine Frage also: Woran kann es liegen, dass ich keinen Zündfunken bekomme bzw was kann ich noch durchmessen damit ich Fehlerquellen überprüfen / Ausschließen kann.
Vielen Danke im Vorraus
24 Antworten
Moin,
DT175 braucht keine Batterie zum starten, genauso wenig wie meine damalige RD350 YPVS oder eine SR/XT500. Wie Huskycrosser schon schrub, dient die batterie nur als Puffer für den von der LiMa erzeugten Strom.
Die Zündanlage erzeugt den Zündfunken selber, da es sich um eine Magnet-Transistor-Zündung handelt.
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Noch mal ne Frage. Sage mir Unwissendem doch mal wo der Zündfunke herkommt......😕😕😕
Das Zauberwort ist :
Schwunglichtmagnetzündung
Mit Schwung an den Magneten vorbei und es wird eine Spannung erzeugt.
Diese läßt die Zünspule aktiv werden und das lütte Cdi Steuergerät .
Somit wird ein Funken erzeugt, der wiederum den Motor bei zusätzlicher Einspeisung ( durch den entstehenden Unterdruck im Zylinder ) von einem Kraftstoff Luftgemisch gespeist nun durch eine folgende Explosionsartige Verbrennung den Motor zum Leben erweckt 😁
Ist schon geil so ein Motor 🙂
Das ist noch Technik pur ohne zusätzlichem Tüdelkram wie Einspritzung , Drosselklappensensoren ect.
Selbst früher ( Urzeiten der Motortechnik ) waren die ersten Motorbetriebenen Ackergeräte so aufgebaut.
Letztes Jahr erst wieder eine zum " Leben " erweckt.
Das ist ein geiles Gefühl wenn so ein Stahlteil dann losbollert 😁
Lg
Ahhhh, Dynastartanlage wie bei unserem NSU!!!! Klasse!!!!
Moin,
nö, Dynastart heisst, daß der Starter gleichfalls als Lima dient.
Das isset nich.
Ähnliche Themen
So ok ich resigniere, werde wohl einen Elektriker an den Bock lassen müssen.
Ich bin mit meinem Latein komplett am Ende.
Wenn sich geklärt hat was das Problem war werd ich es euch natürlich berichten. Ich hoffe nur, dass ich bald den passenden Mann für die Arbeit finde.
Ich bedanke mich nochmals recht herzlich bei euch und falls jemand noch einen genialen Geistesblitz hat was n Macken sein könnte würd ich mich freuen.
Also dann bis die Tage
Weidus
Zitat:
Original geschrieben von hotblack
Moin,nö, Dynastart heisst, daß der Starter gleichfalls als Lima dient.
Das isset nich.
Rüchtig,
obwohl man das nachrüsten könnte 😁
Hatten es mal an ner alten MZ gemacht und funzte.
Zitat:
Original geschrieben von Weidus e36
So ok ich resigniere, werde wohl einen Elektriker an den Bock lassen müssen.
Ich bin mit meinem Latein komplett am Ende.
Wenn sich geklärt hat was das Problem war werd ich es euch natürlich berichten. Ich hoffe nur, dass ich bald den passenden Mann für die Arbeit finde.
Ich bedanke mich nochmals recht herzlich bei euch und falls jemand noch einen genialen Geistesblitz hat was n Macken sein könnte würd ich mich freuen.
Also dann bis die Tage
Weidus
Schade schade
Elektriker kann dir nicht helfen, da brauchst du einen guten alten erfahrenen Zweirad Mechaniker.
Die jungen Hüpper haben es meist so nicht mehr drauf ( leider).
Besorg dir doch zuerst einmal das Reparatur Handbuch von Louis und Co für dein Modell.
Dort ist auch ein Stromlaufplan und Anschlussplan drin.
Hat die Dt 175 eigentlich schon einen Motorkillschalter???
Sonst trittst du noch nächtes Jahr ohne Funken herum, da dieser den gegen Masse leitet 😁
Die Abstände des Gebers und deren Einstallung ist dort auch genau erklärt ( siehe mein Tipp als ich mal funken Probs hatte )
Sorry
ein guter Yamaha Händler sollte das fürn Pauschalpreis hinbekommen.
Prüf das andere erst vorher mal, nicht das den der Rettungswagen abholen muss weil der dann nen Lachanfall bekommt 🙂
Lg
Moin
Ja sie hat einen Killschalter und nein ich ich ihn nicht vergessen.
😁
Das wär mal stark gewesen.
Ach ja, die Zündung hatte ich auch an als ich gekickt habe 😁
werd mich heute aber erstmal wieder um mein Studium und das Hinterrad kümmern bevor ich vor Verzweiflung noch grau werde
grüße
Hallo Weidus ist das Problem noch aktuell? Wir basteln zurzeit gerade an unseren 3 Dt´s herum,die gleiche bzw. ähnliche Probleme hatten.
Bis jetzt haben wir jeden Fehler gefunden!!!!!!!
Gruß Baer 4711
Zitat:
@baer4711 schrieb am 13. Mai 2010 um 00:29:19 Uhr:
Hallo Weidus ist das Problem noch aktuell? Wir basteln zurzeit gerade an unseren 3 Dt´s herum,die gleiche bzw. ähnliche Probleme hatten.
Bis jetzt haben wir jeden Fehler gefunden!!!!!!!Gruß Baer 4711
Hallo,
Ich hab vor kurzem auch eine Yamaha DT 175 MX erworben. Baujahr 1981, glaubwürdige 6.800 KM, zwei Vorbesitzer, wirklich guter Originalzustand.
Folgendes Problem:
Ich habe jetzt zum 3. Mal die Zündkerze erneuern müssen nach jeweils nur 100 Kilometern Fahrstrecke. Jedes. Mal das gkeiche, neue Zündkerze rein (zuletzt auch mit neuen Stecker), springt sofort an und hatt tolle Leistung. Nach nur 50 KM lässt die Leistung nach und wenige Kilometer stellt der Motor den Dienst ein und springt nicht mehr an.
Zündkerze raus geschraubt, an den Zylinderkopf gehalten und Kickstarter betätigt: Wie bei den vorherigen Zündkerzen auch, ist ein Zündfunke da, aber am Gewinde der Kerze und nicht da wo er hingehört. Ich habe die vorgeschriebenen Zündkerzen von NGK (B8ES) und auch mal von BERU verschraubt ... mit dem gleichen Ergebnis!
Kann mir da jemand einen Tipp geben, wo es bei der Ekektrik bzw. Zündung hapert????
Gruß