Zu wenig Kühlwasser
Hallo!
Seit einigen Tagen erscheint im ML250 aus April 2013 sporadisch die Meldung "Kühlmittel nachfüllen" (o.ä.). Ich bin zur Zeit von Morgens bis Abends beruflich eingespannt. Normalerweise würde ich bei einem relativ neuen Auto in die Werkstatt fahren und das Kühlwasser entsprechend auffüllen lassen. Reicht es dennoch, wenn ich bei einem doch technologisch hoch entwickelten Auto zur Tankstelle bzw. Baumarkt fahre, Frostschutz kaufe und an der Tankstelle mit Gießkanne das Kühlwasser auffülle? Da kann man doch eigentlich nichts falsch machen.
Sollte nach einiger Zeit der Hinweis über mangelnde Kühlflüssigkeit wieder erscheinen, würde ich das Auto natürlich in die Werkstatt bringen, da offensichtlich ein Problem vorliegt.
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schnee007
Hallo!Seit einigen Tagen erscheint im ML250 aus April 2013 sporadisch die Meldung "Kühlmittel nachfüllen" (o.ä.). Ich bin zur Zeit von Morgens bis Abends beruflich eingespannt. Normalerweise würde ich bei einem relativ neuen Auto in die Werkstatt fahren und das Kühlwasser entsprechend auffüllen lassen. Reicht es dennoch, wenn ich bei einem doch technologisch hoch entwickelten Auto zur Tankstelle bzw. Baumarkt fahre, Frostschutz kaufe und an der Tankstelle mit Gießkanne das Kühlwasser auffülle? Da kann man doch eigentlich nichts falsch machen.
Sollte nach einiger Zeit der Hinweis über mangelnde Kühlflüssigkeit wieder erscheinen, würde ich das Auto natürlich in die Werkstatt bringen, da offensichtlich ein Problem vorliegt.
Hallo Schnee007
Da wäre ich man ganz Vorsichtig. Ich weis z.Bsp. von Renault, das ein spezielles Kühlmittel nutzten. Wie das bei MB aussieht weis ich leider nicht. Lieber mal in der MB-Werkstatt nachfragen. Wenn die auch ein spezielles Kühlmittel haben kann das Nachfüllen mit einem Frostschutzmittel aus dem Baumarkt eine teure Angelegenheit werden.
Beste Grüße
hado198
Mein ML (EZ Juli 2012), hat bei ca. 10.000 km die gleiche Meldung abgegeben. Ich bin zu Mercedes gefahren und dort wurde ohne Termin am Samstag Vormittag Kühlflüssigkeit aufgefüllt. Da das Auto keinen sichtbaren Flüssigkeitsverlust hatte, habe ich um umgehende Überprüfung zum nächstmöglichen Termin gebeten. Es wurde eine Druckprüfung vorgenommen, bei der ein Haarriss am Thermostatgehäuse festgestellt wurde. Nach Austausch dieses Teils ist bis heute Ruhe.
Die Meldung ist jetzt bei meinem ML350 CDI nach 20.000km aufgetreten. Da ich wg. Steinschlag in der Frontscheibe mit 15cm Riss sowieso morgen in der Werkstatt bin, wollen die sich das auch gleich mal anschauen.
Grüße
Langer02
Ähnliche Themen
Hallo schnee007,
Du kannst dabei mehr falsch machen als Du denkst.
Es gibt silikathaltigen und silikatfreien Kühlerschutz. Welcher im ML verwendet wird entzieht sich meiner Kenntnis.
Fahr zum Freundlichen oder fülle, sofern es sich nur um eine kleine Menge handelt mit normalem Wasser auf (kein Destillat oder so).
Übrigens, die unterschiedlichen Farben von Kühlerschutz sind nicht genormt und kein Verlass.
Danke für Eure Meinungen!
Ich war heute kurz in einer MB-Werkstatt und diese haben aufgefüllt. Sollte es wieder vorkommen, wird genauer untersucht.
haha hat unserer auch mal nachdem er bei -20°C drausen stand übernacht
War damals auch noch relativ neu, amüsanter weise meinte der 5er Kombi der daneben stand aber dasselbe sodass keiner von beiden was hat machen lassen und es ist auch bei beiden nichts passiert
Mein ML EZ 11/12 hatte ebenfalls das Problem. Wie schon beschrieben wurde es beim freundlichen ohne Problem aufgefüllt. Sollte es wieder auftreten soll ich wieder kommen und es wird genauer nach der Ursache gesucht.
Peter
Bei mir war es nach ca. 18000 auch soweit. Wurde ohne Kosten bei MB nachgefüllt.
Also scheint es so als ob vom Werk aus die falsche Füllmenge angegeben war.
Gruß Kaymann
Zitat:
Original geschrieben von kaymann
Bei mir war es nach ca. 18000 auch soweit. Wurde ohne Kosten bei MB nachgefüllt.
Also scheint es so als ob vom Werk aus die falsche Füllmenge angegeben war.
Gruß Kaymann
Moin,
heute bei mir auch bei 15.000 km, die Werkstatt hat mit Wasser aufgefüllt und ausgespindelt.
Erstmal alles ok.
Auch bei mir wurde die falsche Fülmmenge ab Werk vermutet, da Undichtigkeiten andere Verlustmengen hätten.
Gruß
Bernd
Scheint ja doch häufiger vorzukommen 🙂 Bei mir auch ca. 17.000 Kilometer. Die Warnung würde laut Werkstatt bei den neueren Autos allerdings auch sehr früh ausgelöst.
Bei mir wurde gestern ebenfalls genau auf MAX aufgefüllt, mit der Bitte, ab und zu mal nachzusehen.
Zitat:
Original geschrieben von kaymann
Bei mir war es nach ca. 18000 auch soweit. Wurde ohne Kosten bei MB nachgefüllt.
Also scheint es so als ob vom Werk aus die falsche Füllmenge angegeben war.
Gruß Kaymann
Hallo,
auch bei mir wurde nach ca. 1 Jahr das Nachfüllen im Display verlangt.
Ist aber lt. MB normal. Wenn die Karre (vor allem bei den Sommerautos) ca. 2-4 wo. bei 40° im Schatten liegt, leiden auch die Betriebsstoffe wie Scheibenwaschmittel und Kühlerfrostschutz darunter. Als Auffüllmenge wird dort nie auf Max. gefüllt, sondern immer Mittig den Anzeigen gefüllt.
Hallo,,hatte das gleiche Problem bei 25000 km,war eine Schelle locker,wurde Samstagsmittag erneuert seitdem ist Ruhe.