Zu niedrige Wassertemperatur ?!
Hey, ich habe einen Astra Twintop 1.8 von 2006.
Bin gerade nach ner 60ig km tour nach hause gekommen über Stadtautobahn (90km/h und Stadt 60km/h) stieg die Kühltemp. nie über 55°C. Ist das normal im Winter bei -2 °C Außentemperatur.
Im Sommer hatte ich immer so ca 75-80°C
Hatt die Heizung auf anschlag und so richtig warm wurde es die ganze zeit nicht. Musste ständig auf Stufe 2 bleiben damit ich nicht friere. Frischluft war eher so warm/lauwarm.
Ist das bei euch auch so, oder habe ich nen Fehler irgendwo?
Im Fehlerspeicher steht nix. nur ECN 00000.
ALso kein fehler
Vielean Dank schon einmal im Voraus
43 Antworten
Bei mir in der Cargarantie steht richtig drinn unter Kühlung: Thermostat. Somit zählt es dazu.
Ich hatte ne ANleitung vom XE und da musste man den Keilriemen lockern, die zahnriemenabdeckung entfernen und dahinter war das thermostat. dachte bei xer ist das so ähnlich.
sieht nict so aus. Aber beim XE ging es auch ohne irgendwas zu lockern, nur was halt Tetris, weil man müsste Thermostat in gewisser Position vom Einbauplatz ausbauen. Man hat gedreht und getan und gemacht.. Aber es ging.
Wenn die Heizung auf voller Leistung läuft und man öfter mal im Schiebebetrieb fährt, kann die Kühlmitteltemperatur auch bei intaktem Thermostat so weit wie angegeben fallen. Speziell bei solch kaltem und windigen Wetter.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wenn die Heizung auf voller Leistung läuft und man öfter mal im Schiebebetrieb fährt, kann die Kühlmitteltemperatur auch bei intaktem Thermostat so weit wie angegeben fallen. Speziell bei solch kaltem und windigen Wetter.
Hi,
aber nur im permanenten Schubbetrieb durch die Alpen.
Früher hatte ich so meine 75°C erklärt, aber das niedrigste daß ich seit dem Wechsel hatte sind 84°C (wo ich sonst immer 74°C hatte).
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Hi,
dem kann ich nur zustimmen...
Letztes Frühjahr hab ich mein Thermostat auch erneuern müssen. Im letzten Winter kam der Wagen teilweise auf der AB bei kleiner Fahrt nicht mehr auf 80°C, abosluter Tiefpunkt war 71°C, auch im Schiebebetrieb. Zunächst hatte ich das auch auf die niedrigen Außentemperaturen geschoben (man redet sich ja dann selbst einwenig froh 😉 ). Aber seit der Thermostat erneuert ist, hat der Motor, bzw. das Kühlwasser permanent eine Temperatur von 85-87 °C, auch bei den aktuellen Temperaturen.
Grüße Panther13
Mal was anderes: Gibt´s im wassertemperaturlosen Cockpit des Astra H wohl auch ein Geheimmenü, in dem man die Temperatur ablesen kann?
Ja gibt's...einfach mal während der Motor läuft die Taste Settings drücken bis es >büpp< macht. Danach kann man die Seiten des Testmenüs mit der Taste BC durchblättern. Auf der Seite OA_TEMP stehen dann Motor- und Außentemperaturwerte (beim GID), beim BID heißt die Seite wenn ich mich nicht irre Cooler oder so ähnlich, der Wert wird aber auch angezeigt.
Bei mir auch bei minus 7 Grad nach ca.10km 82 Grad.
Nach 20km habe ich nochmal geschaut.92 Grad.Also 80-90 würde ich normal nennen.
Ich bin gestern mit meinem Diesel-Bomber rund 60km Autobahn gefahren bei Tempomat 80km/h (wegen "Wettercaos"😉 und -8 Grad Außentemperatur. Meine Kühlwassertemperatur war maximal 81 Grad! Sie hielt sich aber lange bei 72Grad!
Ist das Normal? Gehe aber davon aus!
Eigentlich ist das zuwenig...mein kleiner öffnet bislang brav bei 90°C und bewegt sich dann aktuell immer so um 86-89 °C, auch bei diesen Temperaturen.
Da dürfte der Thermostat hinüber sein...
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
Eigentlich ist das zuwenig...mein kleiner öffnet bislang brav bei 90°C und bewegt sich dann aktuell immer so um 86-89 °C, auch bei diesen Temperaturen.Da dürfte der Thermostat hinüber sein...
Wie kann man das dem FOH verkaufen? 😉
--> Eben auf 30km Autobahn ... 82 Grad bei 110km/h Tempomat!
20km autobahn => 87°C bei -4,5 Grad
Zu der Außentemperatur, der Fahrstrecke (oder besser die Fahrzeit) und der Fahrweise (Geschwindigkeit) sollte immer noch angegeben werden, wie stark die Heizung eingestellt war.
Bei deutlichen Minusgraden und zwangsweise sehr verhaltener Fahrweise hat gerade beim effizienter laufenden Diesel die Wagenheizung ein großen Anteil am relativ kalten Kühlwasser und der extrem langsamen Aufheizphase.
Es muss der Thermostat noch lange nicht kaputt sein, wenn die Kühlwassertemperatur rund 80 Grad o.ä. nicht überschreiten will.
Heizlast war schon sehr hoch ... um meiner Frau ersteinmal schönes Wohlfühlklima zu schaffen.
Hallo
Meiner geht mit 22-23° Heizung und -5 bis -10° auch kaum über 85° und wenn es viel bergab geht, ich hab hier ein 16 Kilometer langes Gefälle, auch auf 75° runter.
Gruß Dirk