Zu mager, warum ?
Hallo,
wenn ein 2435ccm 142kw Motor aus einem V70/1 Bj.11/99 zu mager läuft, woran kann dies liegen ?
Was genau ist für die Gemischeinstellung verantwortlich, da man diese ja nicht händisch ein/nachstellen kann.
Ich denke die Lambasonden, und die Sensoren an Kurbel wie Nockenwelle werden hier auch einwirken?
Wie kann man diesen wieder richtig einstellen ?
Kerzen Original ca. 12tkm, Sprit immer nur 98er
Die letzten 14 Monate unter vielen anderen, Turbo komplett neu aufbereitet, Zahnriehmen inkl. aller Simmeringe & auch die Ventilschaftis neu.
Zudem Turboschläuche Silicon neu.
Ansaugung und Auspuff superdicht.
Volvo Vertretung kann nicht so super auslesen, sprich sich in Einspritzung und Zündung reinhängen um etwas zu sagen.
Diese können bei den Lambasonden max. sagen ob diese arbeiten oder nicht, nicht ob diese im Regelbereich sprich im grünen Bereich sind ?
Habe noch die Kerzen die vor 12tkm rauskamen und diese waren schön bräunlich, wie diese sein sollen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Premium12 schrieb am 6. Januar 2016 um 19:53:02 Uhr:
... Also ein Volvo Vertragshändler ist der dann nicht - weil der kann alle Fehler auslesen !
Tja ... aber mit Auslesen allein ist es halt in vielen Fällen (leider) nicht getan. Man muss die Codes dann oft auch noch zu Interpretieren wissen. Wie z.B. beim ABS, wo der Code für einen defekten ABS-Sensor in vielen Fällen durch das Steuergerät mit den bekannten kalten Lötstellen ausgelöst wird
Gruß
NoGolf
13 Antworten
Hy,
die DK, Lambdasonde ( n ), LMM, """ Luftfilter """ Nocken und Kurbelwellensensor kaum. Das einzig wahre was dir da weiter hilft ist Fehler auslesen.
Also ein Volvo Vertragshändler ist der dann nicht - weil der kann alle Fehler auslesen !
Gib mal an was der Motor genau macht - beschreibe mal das Verhalten.
Zitat:
@Premium12 schrieb am 6. Januar 2016 um 19:53:02 Uhr:
Also ein Volvo Vertragshändler ist der dann nicht - weil der kann alle Fehler auslesen !
Doch, der größte in Österreich, war auch verwundert.
Hab einen anderen angerufen und der hat auch gesagt, das man da nicht alles genau sagen kann.
Kenn das schon von früher wenn ich mal was auslesen hab lassen, da standen dann auch mehrere Sachen zur Auswahl, und nicht genau ein Fehler oder Defekt, den man dann rep. oder das Teil tauscht.
Darum hab ich gedacht ich frag mal hier, welche Teil ich mal genau prüfen sollte/kann.
Abe rwie überprüft man, ob ein Sensor richtig regelt usw. wenn schon ein Werkstattmeister am Schulterzücken ist.
Ich denk e seit Jahren, das Mechaniker in den letzten Jahren nur mehr Teiletauscher geworden sind, leider.
Am liebsten würde ich solche bei uns finden, die so sind wie die "Autodoktoren", da sieht man, wo man sich überall reinhängen kann und schaun was los ist.
Her mit dem Namen 😁 - weil ich glaube das nicht. 100 % elektronische Fehlerüberwachung gibt's sicher nicht, aber wenn ein Motor zu Mager läuft sollte das schon sein.
Wie bist auf zu Mager laufen gekommen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Premium12 schrieb am 6. Januar 2016 um 19:53:02 Uhr:
... Also ein Volvo Vertragshändler ist der dann nicht - weil der kann alle Fehler auslesen !
Tja ... aber mit Auslesen allein ist es halt in vielen Fällen (leider) nicht getan. Man muss die Codes dann oft auch noch zu Interpretieren wissen. Wie z.B. beim ABS, wo der Code für einen defekten ABS-Sensor in vielen Fällen durch das Steuergerät mit den bekannten kalten Lötstellen ausgelöst wird
Gruß
NoGolf
Falschluft hinter dem Luftmassenmesser, Luftmassenmesser an sich (falsche Werte). Kraftstoffanlage ( Wird zu wenig eingespritzt, dafür reicht 1 Zylinder). Ladedruckregelventil steuert den Turbo falsch an, Fehler im Ladeluftsystem (Kühler defekt, Innenleben eines Schlauchs defekt und blockiert die Durchströmung (bei meinem S80 fehlt ein 10x 3 cm großes Stück der Gummiummantelung innen).
Stimmt schon, nur wenn es der "" Größte ist "" gibt's den ja nicht seit morgen ohne Erfahrung 😕
Zitat:
Anderseits erinnere ich mich als mein Neffe sein erstes Auto bekam. Der Lernte Mechaniker bei den grünen Kommunisten und hatte einen Audi 80 aus den 80ger Jahren - also Vergaser Motor. Fehler war kein Standgas. Die halbe Firma hatte keine Ahnung warum. Aus Verzweiflung rief er mich mal an und sagte ich komme vorbei - mehr als nichts finden können wir ja auch nicht. Da ich eine halbe Std zu fahren hatte, hatte ich Zeit zum überlegen - Standgasventil im Vergaser. Und lief.
Soll heißen die arbeiten ja jeden Tag mit dem Käse.
@Nogolf schrieb am 6. Januar 2016 um 20:20:47 Uhr:
Tja ... aber mit Auslesen allein ist es halt in vielen Fällen (leider) nicht getan. Man muss die Codes dann oft auch noch zu Interpretieren wissen. Wie z.B. beim ABS, wo der Code für einen defekten ABS-Sensor in vielen Fällen durch das Steuergerät mit den bekannten kalten Lötstellen ausgelöst wirdZitat:
@Premium12 schrieb am 6. Januar 2016 um 19:53:02 Uhr:
... Also ein Volvo Vertragshändler ist der dann nicht - weil der kann alle Fehler auslesen !Gruß
NoGolf
Dann frag nach Fa. Denzel
Aber generell ist das Problem des öffteren zu sehen, bei unseren, laut SUFU......
Mir fehlt immer noch die Beschreibung der Symptome.
Klassisch "Rehbraun" sollten Kerzen bei modernen Einspritzern eigentlich nicht sein, da die generell eher mager laufen.
Nachmessen kannst du auch (mit nem Oszi), die Werte in Diagrammform liefert die Fa. Bosch freundlicherweise gleich auf ihrer Seite:
http://www.bosch-lambdasonde.de/de/lambdasonde_funktion.htm
Warum Beschreibung?
Ich fragte wie genau der Motor zu seinem Werten kommt, sprich welche Teile genau liefern die Werte die das MSG für die Gemischaufbereitung wie auch den Zündzeitpunkt braucht.
. . . dachte es gäbe mehr zu berichten. Sorry. Klang für mich nach mehr . . .
Die Thread-Überschrift und der erste Post suggerieren eindeutig etwas anderes - nämlich, dass du ein Problem mit Magerlauf hast.
Wenn du dir jetzt noch mal die Bosch-Diagramme anschaust, wirst du feststellen, dass bei der Sprungsonde mit steigendem Lambda Wert (=Magerlauf) die Spannung abfällt.
Wenn du jetzt also Probleme mit vergammelten Steckern etc hast, dann läuft der Motor eher zu fett, weil die Lambdawerte ihm vorgaukelt, dass zu wenig Sprit im System ist und das Stg dementsprechend mehr einspritzt.
Umgekehrt wäre der Fall bei der Breitbandsonde, diese ist mWn aber nicht bei den P80 verbaut.
Ich würde jetzt mal indirekt beitragen wollen, dass Lambdasonden Verschleißteile sind.
Mögliche andere Ursachen hat chaos1994 ja bereits genannt.