Zoe Nachfolger....

Renault Zoe AG (Facelift)

...da fährt sie: https://www.motor.es/.../renault-zoe-2020-fotos-espia-201850896.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Christiane79 schrieb am 10. März 2019 um 10:32:04 Uhr:


*schubs*

Sollte die Zoe 2 nicht jetzt gerade auf dem Genfer Autosalon vorgestellt werden? Sie taucht in den diversen Berichten leider nicht auf... Weiß jemand mehr? Wann wird sie offiziell vorgestellt und ab wann kann man sie bestellen?

Es gibt noch andere Automessen.

https://www.electrive.net/.../

Zitat:

Die neue Generation des Renault Zoe soll im September dieses Jahres auf den Markt kommen. Offizielle Infos sind noch rar, aber durchgesickert ist jetzt, dass der upgedatete Stromer eine auf rund 95 kW erhöhte Leistung und eine auf 400 WLTP-Kilometer verbesserte Reichweite bieten wird.

Das will jedenfalls das französische Portal „L’Argus“ erfahren haben.

notting

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@DerFl0 schrieb am 12. Februar 2020 um 20:01:34 Uhr:



Zitat:

@10000Euro schrieb am 12. Februar 2020 um 19:37:39 Uhr:


Wenn Tesla demnächst die doppelte Reichweite anbieten wird, ~1280 km +-je nach Modell, sehe ich ziemlich schwarz für den Zoe.

Es ist halt ziemlich dämlich zu glauben das die Leute von Tanke zur Tanke fahren werden, weil sie das angeblich lieber machen, als sich ein Auto mit gefühlt der 3-4-fachen Reichweite zuzulegen.
Davon mal abgesehen, will keiner eine Stadt mit Ladesäulen zugepflastert sehen.

Die Fahrzeuge sprechen doch völlig unterschiedliche Zielgruppen an.

Der ZOE läuft bei uns als Zweitwagen und wird selten mehr als 30 km am Stück bewegt. Außerdem ist er sehr günstig. Ein Tesla kann auch ein Hauptfahrzeug für Langstrecken ersetzen, hat dabei aber natürlich seinen Preis.

Der ZOE hat eher die europäische Konkurrenz in Form von Peugeot 208, Opel Corsa und den neuen Seat Mii/Skoda Citigo/VW Up zu fürchten.

Genau so ist es.
Wobei die Heckklappe des Corsa sehr eng ist und daher sehr unpraktisch. Peugeot hab ich noch nicht gesehen. Beide Preislich jedoch ein paar Tausend € teurer auch wenn man die Batterie beim Zoe dazu kauft.

Demnach die neue Zoe getestet...

https://www.adac.de/.../..._Z_E_50_52_kWh_Intens_mit_Batteriemiete.pdf

...werden hohe Ladeverluste moniert ! Ist das allg. so/extrem oder wie verhält sich das ggü anderen ?

Zitat:

@flex-didi schrieb am 1. April 2020 um 22:37:38 Uhr:


Demnach die neue Zoe getestet...

https://www.adac.de/.../..._Z_E_50_52_kWh_Intens_mit_Batteriemiete.pdf

...werden hohe Ladeverluste moniert ! Ist das allg. so/extrem oder wie verhält sich das ggü anderen ?

Ich weiß ja nicht wie das in D ist. Aber das österr. Pendant dazu würde ich bei gewissen Dingen nicht so ernst nehmen.

Nein. Der ADAC ist auch hier nicht ernst zu nehmen. Das ist halt alles schon sehr gekauft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@flex-didi schrieb am 1. April 2020 um 22:37:38 Uhr:


Demnach die neue Zoe getestet...

https://www.adac.de/.../..._Z_E_50_52_kWh_Intens_mit_Batteriemiete.pdf

...werden hohe Ladeverluste moniert ! Ist das allg. so/extrem oder wie verhält sich das ggü anderen ?

Da steht leider nicht genau genug wie sie getestet haben. Aber schon der 1phasige Lader des Zoe I war extrem schlecht (viel Blindleistung die sinnfrei den eigentl. Ladevorgang ausbremst).

notting

Meinst du die Möglichkeit 1phasig zu laden? Der Zoe war ja schon immer auf 3phasiges Laden ausgelegt. Deswegen war dieses 1phasige Laden etwas, ich sag mal, schwierig.

So gestern wurde der Zoe bestellt. Aquamarinblau mit großem Akku und Motor jedoch ohne Schnelllader, da klassisches Zweitauto für Kurzstrecken für meine Frau.

Mir erschließt sich der 50kwh Lader nicht ganz bei der Akkukapazität. Da müsste man den Zoe ja schon viel für Langstrecke nutzen und unter Zeitdruck sein, damit der sich auszahlt. 22kw lädt er so auch. Und in Ladevideos wurde das 50er Plateau immer nur kurz gehalten und ist rasch auf unter 45 abgesunken. Doppelt so schnell laden macht bei großen Akkus schon Sinn. Aber im Worst Case ist man mit dem 22kwh Lader in 2h voll. Nach einer 3/4h hat man wohl wieder gut 150km nachgeladen. Mehr braucht es bei uns in Österreich selbst bei Langstrecken kaum.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 26. Mai 2020 um 08:35:14 Uhr:


So gestern wurde der Zoe bestellt. Aquamarinblau mit großem Akku und Motor jedoch ohne Schnelllader, da klassisches Zweitauto für Kurzstrecken für meine Frau.

Mir erschließt sich der 50kwh Lader nicht ganz bei der Akkukapazität.

Es gibt keinen 50kwh-Lader. Erstens sind es kW und zweitens enthält eine Leistung prinzipiell bedingt keine Zeit-Einheit in der Gesamt-Einheit.

Zitat:

Da müsste man den Zoe ja schon viel für Langstrecke nutzen und unter Zeitdruck sein, damit der sich auszahlt.

Nö, Stichwort Laternenparker. Zumindest da wo ich wohne kann ich nirgends laden während ich was anderes mache, geschweige denn gratis.
Außerdem soll's Gegenden geben, wo man an Typ2 nicht mit 22kW laden kann oder Typ2 meist besetzt ist.

Zitat:

22kw lädt er so auch. Und in Ladevideos wurde das 50er Plateau immer nur kurz gehalten und ist rasch auf unter 45 abgesunken. Doppelt so schnell laden macht bei großen Akkus schon Sinn. Aber im Worst Case ist man mit dem 22kwh Lader in 2h voll. Nach einer 3/4h hat man wohl wieder gut 150km nachgeladen. Mehr braucht es bei uns in Österreich selbst bei Langstrecken kaum.

Dann ist ja bei dir alles gut. Aber es gibt eben auch andere Situationen.

notting

Zukünftig schreib ich einfach CCS Lader ;D

Das heißt du müsstest dann eben z.B. während einem Einkauf das Auto anstecken und dann so viel Energie wie möglich in einer gewissen Zeit laden?
Ich dachte in D gibts auch "überall" Aldi Gratischarger etc.
In Tiefgaragen ist es natürlich daheim ein Problem. Aber selbst da kann man meistens mit "Haushaltsstrom" laden, was über die Nacht ausreichen würde das Verfahrene vom Tag wieder aufzuladen.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 26. Mai 2020 um 22:52:21 Uhr:


Zukünftig schreib ich einfach CCS Lader ;D

Das heißt du müsstest dann eben z.B. während einem Einkauf das Auto anstecken und dann so viel Energie wie möglich in einer gewissen Zeit laden?
Ich dachte in D gibts auch "überall" Aldi Gratischarger etc.

Nein, definitiv nicht. Filtere doch mal bei Goingelectric nach kostenlos laden und am besten noch Marker zusammenfassen wegmachen. Bis ich an eine Gratis-Lademöglichkeit der bekannten Supermärkte/Discounter komme, bin ich garantiert schon an mind. einer näheren Filiale von denen vorbeigekommen. Allg. sind zum nächsten Gratis-Supermarktlader ca. 15km.

Zitat:

In Tiefgaragen ist es natürlich daheim ein Problem. Aber selbst da kann man meistens mit "Haushaltsstrom" laden, was über die Nacht ausreichen würde das Verfahrene vom Tag wieder aufzuladen.

Du meinst wohl Schuko. Man kann daheim auch mit 11 oder 22kW Haushaltsstrom raushauen, weil man keinen Industriestrom-Tarif als Privatmann kriegt. Wenn man nur so wenig fährt dass Schuko reicht, kann man IMHO von Streckenlänge her eigentl. auch fast mit dem Rad fahren...

notting

Zitat:

@notting schrieb am 27. Mai 2020 um 17:44:46 Uhr:



...kann man IMHO von Streckenlänge her eigentl. auch fast mit dem Rad fahren...

OMG.
Macht halt nicht jeder.
Muss man sich dafür rechtfertigen?

Zitat:

@Chironer schrieb am 27. Mai 2020 um 19:09:54 Uhr:



Zitat:

@notting schrieb am 27. Mai 2020 um 17:44:46 Uhr:



...kann man IMHO von Streckenlänge her eigentl. auch fast mit dem Rad fahren...

OMG.
Macht halt nicht jeder.
Muss man sich dafür rechtfertigen?

Ich wollte damit sagen, dass in vielen Fällen mehr gefahren wird, sodass es gerne mal knapp wird beim Schuko-Laden. Und gerade zumindest beim alten Zoe war der 1phasige Lader dafür bekannt viel Blindleistung zu erzeugen, d.h. er bremst sich selbst aus.

notting

Wir haben das Auto jetzt seit 3 Wochen.
Des einzige was wirklich nervt ist das abartige Geräusch beim Laden.
Dieses hochfrequente Summen hab ich bisher noch bei keinem anderen E Auto gehört. Ist gerade bei mir in der Ordination angesteckt und ich schneide mir bald die Ohren ab...

Woran liegt das? Schlechte akustische Isolation des Ladegerätes?

Das ist die Puls Frequenz der Gleichrichtung in Verbindung mit leider erbärmlicher elektrischer Entstörung/Filterung im Leistungsteil.

Also quasi das Kostengünstige Chamäleon Ladegerät.

Dürfte bei DC-Ladung nicht der Fall sein...
kann das jemand bestätigen oder so....

Verstehe. Bei der Renault Niederlassung hieß es das sei normal. Und der Lader auch nicht anders als bei anderen Herstellern 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen