ZMS Ja oder Nein ?

Audi A4 B7/8H Cabriolet

Hallo !
Ich habe mir vor 1 Monat einen A4 B6 2,5TDI (BJ 03.2005) Cabrio (175TKM) angeschafft. Ein tolles Auto, allerdings habe ich eine Frage:

Die Kupplung kommt sehr spät (gefühlt in den letzten 2cm) und wenn der Motor kalt ist, kann man damit kaum ruckelfrei anfahren. Wenn der Motor warm ist, ist das ruckeln weg.
Da ich teilweise einen Wohnwagen ziehe, dachte ich das es wohl an der Zeit wäre die Kupplung tauschen zu lassen.

Meine Frage:
Hat der Wagen ein Zweimassenschwungrand (ZMS) oder nicht ? Hierzu finde ich einfach keine eindeutigen Aussagen.

Vielen Dank für Eure Hilfen!
LG Andreas

32 Antworten

Mag sein. 😁

Also wie gesagt, das Rupfen der Kupplung ist bei Audi bekannt und Stand der Technik. Das ist Fakt. Wenn man die Suche bemüht, findet man diverse Themen dazu. Warum das bei dem einen auftritt und bei dem anderen nicht, sei mal dahin gestellt. Da mag es diverse Ursachen geben. Ich hatte mich darüber in meinen Anfängen in diesem Forum (es müsste 2011 oder 2012 gewesen sein) auch schonmal darüber beschwert. Ich hatte es auch, vermehrt nach Kaltstart und bei Feuchtigkeit.
Beim EIGENTLICHEN Thema, also der Frage nach dem ZMS sind wir übrigens schon längst nicht mehr. Die wurde auch schon im zweiten Posting geklärt. 🙂

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 1. Februar 2020 um 19:22:34 Uhr:



Beim EIGENTLICHEN Thema, also der Frage nach dem ZMS sind wir übrigens schon längst nicht mehr. Die wurde auch schon im zweiten Posting geklärt. 🙂

Ja sorry, da bin ich nicht ganz unschuldig. 🙄

Andererseits wollte ich auch sensibilisieren, dass eine rupfende Kupplung genau solche Symptome zeigen kann. ZMS macht eher Geräusche, wenn es derart defekt ist, dass damit nicht mehr ordentlich gefahren werden kann. Außerdem ist das ZMS glaube dann immer defekt, also es gibt dann möglicherweise keine Zeiten mehr, wo keine Symptome mehr auftreten.

Zur rupfenden Kupplung: die habe ich auch - seit dem dritten Jahr.
Ich hatte das bemängelt, die Kupplung war aber völlig ok.

Auch bei mir tritt es nur auf, wenn das Auto länger stand und es kühl und feucht ist.
Da mein Auto meistens mehr als zwei Tage (manchmal auch fünf bis 25 Tage) steht, mag das seltene fahren dieses rupfen wie oben in diesem Thread schon geschrieben begünstigen.
Mein Werkstattmeister begründete mir das mit Feuchtigkeit, die sich auf dem Belag niederlässt und so beim ersten mal kuppeln den Belag etwas rutschig macht.
Das erklärt auch exakt das Verhalten. Im warmen Zustand oder nach kürzeren (also weniger als einen Tag) Standzeiten rupft es nie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen