ZMS Ja oder Nein ?
Hallo !
Ich habe mir vor 1 Monat einen A4 B6 2,5TDI (BJ 03.2005) Cabrio (175TKM) angeschafft. Ein tolles Auto, allerdings habe ich eine Frage:
Die Kupplung kommt sehr spät (gefühlt in den letzten 2cm) und wenn der Motor kalt ist, kann man damit kaum ruckelfrei anfahren. Wenn der Motor warm ist, ist das ruckeln weg.
Da ich teilweise einen Wohnwagen ziehe, dachte ich das es wohl an der Zeit wäre die Kupplung tauschen zu lassen.
Meine Frage:
Hat der Wagen ein Zweimassenschwungrand (ZMS) oder nicht ? Hierzu finde ich einfach keine eindeutigen Aussagen.
Vielen Dank für Eure Hilfen!
LG Andreas
32 Antworten
Klar hat der ein ZMS.Das würde ich beim Tausch der Kupplung aber gleich mittauschen.
Bei 175Tkm aber nichts ungewöhnliches.
Gruß
Das gibt es auch im Set z.B von Luk
Vermute hier fast das typische Rupfen der Kupplung, hat machmal meiner auch. Steht der Wagen manchmal einige Zeit? Besonders bei feuchter Luft warm abgestellt und dann etwas stehen lassen, so kenne ich das ab und wann von meinem B7.
Bei der Gelegenheit auch gleich mal den Dichtring (Kurbelwellendichtring?) begutachten bzw. gleich mittauschen. Hatte vor Jahren den Fall, dass 2 Monate nach Kupplungstausch selbige wieder durchgerutscht ist. Grund war der undichte Ring, wodurch Öl auf die Kupplung kam.
Ähnliche Themen
Jo, macht Sinn, diese Dichtung zu prüfen. Zum Rupfen der Kupplung kann ich noch sagen, dass es enorm schwer nachvollziehbar ist, wieso das Auto sich dabei komplett anders verhält und üble Vibrationen dabei anregt.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 31. Januar 2020 um 14:57:47 Uhr:
Jo, macht Sinn, diese Dichtung zu prüfen. Zum Rupfen der Kupplung kann ich noch sagen, dass es enorm schwer nachvollziehbar ist, wieso das Auto sich dabei komplett anders verhält und üble Vibrationen dabei anregt.
Wenn das ZMS hinüber ist, ist das ein normales Verhalten. Das ZMS ist ja nix anders als ein Schwingungsabsorbiator der die Drehbewegungen des Motors vom Getriebe und Antriebsstrang trennt.
Sofern das ZMS noch in Ordnung ist, hat man ja bei verschlissener Kupplung nur das Rupfen und durchrutschen bei stärkerer Belastung.
Nee, nee. Mein ZMS ist intakt. Aber wenn meine Kupplung mal rupft (Wetter und Nutzungsabhängigkeit, kann auch nicht vorhersagen, wann die Bedingungen dafür mal besonders günstig sind), dann kann das Anfahren zur Herausforderung werden. Das ist ja dann auch recht schnell vorbei.
Dieses Rupf-Phänomen hatten meine Vorgängerfahrzeugen nie gehabt, was wahrscheinlich daran liegt, dass 2006 bereits umweltfreundliche Kupplungsbeläge verbaut werden mussten, die dann aber bei Feuchtigkeit angammeln oder (teilweise) aufquellen (ist meine Vermutung). @exgubblah und @mpbrei fahren ja ebenfalls den 2.7er als Handschalter, vielleicht haben die beiden mal ähnliche Kupplungserfahrungen machen dürfen. Habt Ihr? 😁
Hier mal ein Direktlink auf ein ZMS-Symptom:
Hab ich ... besonders wenn der Wagen mal bei Nässe etwas stand ... wenn es dazu noch kalt ist, dann kommt das gerne - aber nicht immer vor.
Da muss die Kupplung dann etwas leiden. Auf Temperatur bringen und trocknen durch schleifen lassen 😁
Die Kupplung hält auch was aus. 😁
Und wenn Du auf das bewusste 'Schleifen lassen' verzichtest, kannst Du damit eigentlich ordentlich losfahren? Oder wird das ebenfalls praktisch 'ver-unmöglicht'?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 31. Januar 2020 um 18:42:18 Uhr:
Nee, nee. Mein ZMS ist intakt. Aber wenn meine Kupplung mal rupft (Wetter und Nutzungsabhängigkeit, kann auch nicht vorhersagen, wann die Bedingungen dafür mal besonders günstig sind), dann kann das Anfahren zur Herausforderung werden. Das ist ja dann auch recht schnell vorbei.Dieses Rupf-Phänomen hatten meine Vorgängerfahrzeugen nie gehabt, was wahrscheinlich daran liegt, dass 2006 bereits umweltfreundliche Kupplungsbeläge verbaut werden mussten, die dann aber bei Feuchtigkeit angammeln oder (teilweise) aufquellen (ist meine Vermutung). @exgubblah und @mpbrei fahren ja ebenfalls den 2.7er als Handschalter, vielleicht haben die beiden mal ähnliche Kupplungserfahrungen machen dürfen. Habt Ihr? 😁
Hier mal ein Direktlink auf ein ZMS-Symptom:
Das Rupfen kann auch durch einen fehlerhaften Einbau der Kupplung entstehen, z.B wenn die Zentrierung der Druckplatte im Schwungrad nicht beachtet wurde.
Wenn der Wellendichtring der Kurbelwelle undicht ist und dadurch Öl auf die Kupplungsscheibe kommt, kann das dann auch ein Rupfen verursachen. Ein Intakte Kupplung sollte normalerweise nicht rupfen.
Ich habe die gleichen erfahrungen mit dem Kupplungsrupfen gemacht wie a3Autofahrer. Ich muss dann die Kupplung auch relativ lange schleifen lassen, damit das anfahren möglich ist. 2.0 Benziner BJ 2001.
Bei dem a4 ist es üblich, dass die Kupplung im Vergleich zu anderen Automodellen sehr spät kommt.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 31. Januar 2020 um 18:59:26 Uhr:
Ein Intakte Kupplung sollte normalerweise nicht rupfen.
Jupp, aber bei meinem ist das ab Werk schon gescheitert (fail by design). 😁
(Ich kann mich jetzt auch nicht erinnern, wann das letzte Mal meine Kupplung ordentlich am rupfen war, ist also schon eine Weile her.)
Zitat:
@robertortega schrieb am 31. Januar 2020 um 19:01:05 Uhr:
Ich habe die gleichen erfahrungen mit dem Kupplungsrupfen gemacht wie a3Autofahrer. 2.0 Benziner BJ 2001. Bei dem a4 ist es üblich, dass die Kupplung im Vergleich zu anderen Automodellen sehr spät kommt.
Bei mir rupft nix. Das hatte ich bisher eigentlich nur wenn die Kupplung kurz vorm Exitus war. Ich finde die Kupplung bei meinem A4 echt angenehm.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 31. Januar 2020 um 18:58:02 Uhr:
Die Kupplung hält auch was aus. 😁Und wenn Du auf das bewusste 'Schleifen lassen' verzichtest, kannst Du damit eigentlich ordentlich losfahren? Oder wird das ebenfalls praktisch 'ver-unmöglicht'?
Joa ... es ruppelt halt etwas ... nicht schön, aber auch nicht tragisch.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 31. Januar 2020 um 18:59:26 Uhr:
[...]Das Rupfen kann auch durch einen fehlerhaften Einbau der Kupplung entstehen, z.B wenn die Zentrierung der Druckplatte im Schwungrad nicht beachtet wurde.
Wenn der Wellendichtring der Kurbelwelle undicht ist und dadurch Öl auf die Kupplungsscheibe kommt, kann das dann auch ein Rupfen verursachen. Ein Intakte Kupplung sollte normalerweise nicht rupfen.
Bei meinem Wagen wurde meines Wissens die Kupplung nicht angepackt. Seit ich den fahre (ca. 160tkm gefahren) wurde definitiv nichts dran gemacht. Die 375tkm hat er hinter sich gelassen und nun habe ich noch eine AHK verbaut (den E-Satz noch nicht fertig). Werde beim ersten "schweren" Hänger wohl merken wo die Reise hingeht mit der Kupplung 😉
Ob Öl drauf ist müsste ich mal schauen, denke aber eher dass da nichts ist. Sonst müsste der Fehler ja permanent auftreten und nicht nur alle Schaltjahre mal.
Eine intakte Kupplung die rupft ist dann laut Audi "Stand der Technik" 😁