ZKD tauschen notwendig???

VW Passat 35i/3A

Hallo liebe Gemeinde!

Jetzt hatte ich lange mal Ruhe mit meinem Passi, doch jetzt bemerkte ich eine Verschlimmerung eines schon über 10 000 km beobachteten Problems.
Und Zwar:
vorne am Motorblock unter dem Wasserstutzen erkennt man an der ZKD, dass leicht Öl austritt. leicht heisst, in 1000km bilden sich etwa zwei bis drei 2mm grosse öltropfen genau zwischen Block/Kopf.
Sonstiger Zustand des Motors ist meines erachstens gut. Ruhiger Motorlauf, kein Wasser/Ölverlust in den letzten 4000km, kein erhöhter Spritverbrauch.

So meine Frage: sollte ich die ZKD wechseln bevor es schlimmer ist, um größere Schäden zu vermeiden?
Muss ich, wenn der Kopf keine Schäden hat und plan ist, diesen dennoch planen/abfräsen lassen?
Was sollte ich, wenn es zu einer Reparatur der ZKD kommen sollte, noch mitmachen. (Eckdaten siehe Sig.)
Womit müsste ich Preislich rechnen, wenn ich alles selber machen würde? ZKD kostet laut vagcat etwa €40. ist das ein Richtwert?
Zeitaufwand?

So dass waren viele Fragen auf einmal. Hab schon 20 Seiten der SuFu unter eingabe von "Kopfdichtung" durchgelesen. Jedoch ist einfach jede Problemstellung anders. Darum würde ich mich über eine Unterstützung von euch sehr freuen.

mfg
Patrick

22 Antworten

Moin,

wenn das Öl eindeutig zwischen Kopf und Block rauskommt dann ist es schonmal nicht gut. Kann in naher Zukunft mehr werden, muss aber nicht.

In Anbetracht dass der Motor vielleicht schon länger nicht mehr überholt wurde, würde ich es einfach mal machen.

Wann wäre der nächste Zahnriemenwechsel fällig?

Wenn dieser ohnehin in den nächsten Monaten ansteht würde ich im gleichen Zug:

- ZKD und Dehnschrauben
- Ventilschaftdichtungen
- Ventile neu einschleifen
- Nockenwellensimmerring
- Ventildeckeldichtung
- Zahnriemen mit Spannrolle
- Wasserpumpe und Thermostat

direkt neu machen. Ist dann zwar auf einen Schlag gut Geld, doch dafür haste bis zum Ende des Autolebens deine Ruhe.

Gruß
Michael

Bis auf Wasserpumpe und Thermostat stimme ich Raven voll zu!

Schnell wie immer und schonmal danke!

Also überholt wurde de Motor seit er in Familienbesitz ist, sicher nicht.
ZR ist etwa 3 Jahre und rund 15000 km alt. denke nicht, dass ich den Tauschen werde. Rest hatte ich mir schon gedacht.
Schaftis viel arbeit, wenn der Kopf herunten ist?
Btw. Welches "selbsthilfebuch" sollte ich mir zulegen?
hab ja zu den Anzugsdrehmomenten schon einiges gelesen.

Womit wäre preislich etwa zu rechnen. wenn ich alles ausser ZR WaPu und Thermostat mache?

Danke
Patrick

Ich denke mit 100-150€ bist du dabei.

Ähnliche Themen

Vorsicht mit planen und honen; bei dieser Laufleistung nur dringend notwendige Arbeiten durchführen. Ansonsten können aufgrund der höheren Kompression Lagerteile überlastet werden.

Zitat:

Original geschrieben von e90ioldie


Vorsicht mit planen und honen; bei dieser Laufleistung nur dringend notwendige Arbeiten durchführen. Ansonsten können aufgrund der höheren Kompression Lagerteile überlastet werden.

Ist alles nur Gerede um neu zu verkaufen.

Nach meinem Kopfriß sagte man mir damals bei VW.

Zitat:

Bei 235000 können Sie keinen neuen Kopf mehr draufmachen. Dann Pfeifen wegen der höheren Kompression die Lager ab

Ist deren Standardspruch.

Als ich dann beim Schrotti mich nach einem gebrauchten erkundigte, sagte dieser:

Zitat:

Alles Quatsch. mach nen neuen drauf, da gibt es überhaupt nichts zu überlegen.

Ich habe es damals gemacht. Nun bin ich bei 430000, ohne Probleme 😁

Schrotti hatte absolut Recht. 😛

Gruß
vom konsul

planen würd i nur lassen wenns wirklich notwendig ist. merkt mann ja eh, wenn der kopf herunten ist oder? reicht ein haarlineal oder ne richtplatte zum vermessen/begutachten?
unbedingt notwendig ists planen lassen ja nicht oder???

könnte man dann nicht noch ne dickere ZKD verbauen, dass kompression und somit lagerbelastung wieder passen würden?

Danke
mfg

Awwa,

planen musst du zu 80% der Fälle überhaupt nicht. Bisschen abschmirgeln, falls noch ein Rest der alten ZKD draufhängt, neue ZKD aus Metall kaufen (beispielsweise vom ABF), draufschrauben und gut ist.

Planen kannste machen wenn du mal vorhast den kompletten Motor zu revidieren. Dann aber auch Pleuellager tauschen, Kolbenringe, neu honen und und und und.

Kostet richtig Geld und lohnt sich ehrlich gesagt bei nem ABS gar nicht weil man umme Ecke einen hinterhergeworfen bekommt. Alleine die Kolbenringe kosten mehr als er gebraucht kostet.

Und wieder geb ich Raven 100% Recht. Da gibts nichts hinzuzufügen.

Danke für die altbekannte Hilfe hier im Forum. hatte gehofft, dass meine Meinung vom Planen (lassen) unterstützt wird.
Gibts herstellermäßig ausser ABF noch etwas empfehlenswertes bei ZKD? Dicke?
würd ich es schaffen, die Schaftdichtungen auch ohne Spezialwerkzeug zu wechseln? hab mir die anleitung auf Synbiose...com angesehen, da gibts doch mehrere dinge die man Brauchen könnte/müsste.

achja... also generalüberholung meines Motors hätte ich erst in 5 Jahren vor, wenn mein Passi bis dahin noch fährt (sollte bei meiner Pflege hoff ich ja doch möglich sein).
da sollte ich mit meinem Studium fertig sein, und dann sollte es sich leisten lassen ;-)

mfg

Für die Keile der Ventile benötigst du ein passendes Rohr mit Fenster um die Federn runter zu drücken und um die Keile anschließend raus nehmen zu können.
Ansonsten reicht ein gut sortierter Werkzeugkasten.

Dichtung: Elring.

Gruss Jakker

Super: die Vorrichtung zum Federn drücken werd ich mir selber bauen. Stahlrohre haben wir genug. Flachstahl auch, und ein Bild wie das ganze aussehn soll, hab ich auch.

Dann werd ich mich in den nächsten 3 Wochen mal dran machen. werd mich wieder melden wenns vollbracht ist.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von obstla7


Super: die Vorrichtung zum Federn drücken werd ich mir selber bauen. Stahlrohre haben wir genug. Flachstahl auch, und ein Bild wie das ganze aussehn soll, hab ich auch.

Dann werd ich mich in den nächsten 3 Wochen mal dran machen. werd mich wieder melden wenns vollbracht ist.

mfg

Ich würde kein Stahl nehmen, sondern Messing, Kupfer oder Alu. Ansonsten kannst du Beschädigungen verursachen.

OK, Messing sollte sich auch noch auftreiben lassen.
Sonst kann ich an der Druckstelle noch mit Blei ummanteln. da hätt ich noch etwas für den Modellbau rumliegen.
Danke für den Hinweis!!!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen