ZKD selbst welchseln C16NZ

Opel Astra F

Anscheinend ists jetzt auch bei meinem C16NZ soweit. Km-Stand ~172000 und die ZKD scheint hinüber zu sein.
Auch wenn ich nicht verstehe wieso, die Kiste wird gehegt und gepflegt und ist in den letzten 100tkm garantiert nie zu heiß gelaufen! EIgentlich ein reines Langstreckenfahrzeug

Jetzt verschwindet langsam das Wasser, ich habe selbst bei eiskaltem Motor noch erheblichen Druck im Kühlsystem (war früher nie so).
Sch**sse!
Naja, hab mal im Etzold geguckt, sooo schwer ist das ja anscheinend nicht.
Also werd ich wenn sich die Diagnose bewahrheitet (werden noch nen CO Test machen)in Eigenregie versuchen die ZKD zu tauschen.
Ein mal ist immer das erste mal!

Spezialwerkzeug hab ich keins, nur meine gut durchsortierte Aldiwerkzeugkiste 😁 aber mit der bin ich noch überall durchgekommen...
Und lt. Etzold kann ich ja sowohl Ansaug- als auch Abgaskrümmer dranlassen.

Was mich etwas beunruhigt ist das Nockenwellengehäuse. Wenn ich das recht sehe ist das mit den Zylinderkopfschrauben am Kopf mit verschraubt. EIgentlich hatte ich gehofft den Kopf als ganzes abnehmen zu können. (Das Nockenwellenrad bekomm ich auch ab ohne den Ventildeckel zu demontieren).
Lt. ETzold muss ich aber Hydrostößel und Schlepphebel mit ausbauen und davor hab ich respekt.
Schaff ich das als Laie der das noch nie gesehen geschweige denn gemacht hat?
Meine Sorge ist: wie stelle ich beim Zusammenbau sicher dass Nockenwelle & co wieder in der richtigen Position sind? Verstellt sich da beim Ausbau nicht alles?
und lt. Etzold kommt zw. Kopf und Nockenwellengehäuse keine Dichtung, nur Dichtmasse. Kann ich da ne normale Dauerplastische wie Hylomar o.ä. verwenden?

Gibts sonst noch was wichtiges zu beachten? Stolperfallen? Profitipps?
Wieviel Zeit würdet ihr einplanen?
Was muss ich alles besorgen? Reichen ZKD und neue Zylinderkopfschrauben + Öl und Wasser oder fällt sonst noch was an?
Drehmomente lt. Etzold 25nm und dann 3x 60° passt das?
Hat möglicherweise noch jemand eine gute Anleitung?

Wäre dankbar für jeden Tipp!

51 Antworten

Also das Geräusch kommt definitiv von da.
Und wenns ein hydro wär müsste der ja auch im schubbetrieb klackern, da ist aber totenstille.
hatte schon die vermutung dass da was nicht ganz dicht ist

oder ich hab was falsch angeschlossen 🙄
aber was?

Hallo!

In den 4. Zylinder ist das Wasser eingedrungen und verbrannt worden, daher ist der Kolben so schön sauber.

Wegen dem Geräusch: Ist der Auspuff am Krümmer richtig Dicht? Es könnte sein das der Dichtring zwischen Auspuffkrümmer und Vorderem Auspuffrohr nicht richtig abdichtet, dies hat man öfter, sollte dieser nicht getausch worden sein.
Geräusche aus dem Ansaugbreich deuten auf Nebenluft hin! Sonst alle Verbindungen zum Motor prüfen

Wurde der Sitz der Kipphebel (Schlepphebel) überprüft? Dazu muß nur der Ventildeckel Nockenwellengehäusedeckel) runter. Nicht das dort was Verrutsch ist, ja ich weiß, das Nockenwellengehäuse war noch fest drauf, aber wie sagt James Bond: Sag niemal nie! Hab dies auch schon erlebt.

Wie ist der Tackt des Klapperns / Klackerns?

Bin Neugierig!

Weini69

Aah, hatte mich schon gewundert wieso der so blank ist.
Fragt sich nur wieso dann der erste Zylinder so ölig ist.
Fahre schon seit 100.000km nur Vollsynthetiköl (Mobil1), habe fast null Ölverbrauch (ca 0,2-0,3l auf 10tkm) und fahre auch fast nur Autobahn-Langstrecke. An den Ventilen konnte man das Zeug mit den Fingern abkratzen, am Koblen saß es schon fester.

Nee, die Kipphebel und Co habe ich nicht angerührt.
War froh dass das alles so zusammengehalten hat.
Meine größte Sorge war vielmehr dass beim Wiederaufsetzen des ZK Öltropfen auf die ZKD kommen.
Aufs Nockenwellengehäuse hab ich da nicht groß geachtet.
Aber wie gesagt, Motorlauf ist völlig normal, rund und sauber. Bis auf das klackern das akustisch eindeutig von der Einspritzung kommt und im Schubbetrieb verschwindet.

Das Tackern hört sich an wie das normale Tackern der Einspritzung, nur eben irgendwie ungedämpft und lauter.
Ohne es je ausprobiert zu haben würde ich sagen es klingt als ob man diese Ansaugglocke ums Einspritzventil einfach weggelassen hätte.
Es tackert eben deutlich lauter und härter.
Muss jetzt wohl oder übel so heute auf Arbeit fahren (insges. 70km).
Morgen werd ich dann den Ansaugtrakt nochmal untersuchen und die Ansaugglocke wieder aufschrauben.

hier mal der blanke Zylinder/kolben

Ähnliche Themen

Was mir gerade sorgen macht ist:
ich bin 35km Autobahn zur Arbeit gefahren.
temperaturanzeige im Cockpit ok, Kühler und Schläuche warm aber das wasser im Ausgleichsbehälter war kalt!
Wenn man auf die Schläuche drückt blubbert's im Behälter, verbindung ist also da.
Das ist doch nicht normal, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet


Was mir gerade sorgen macht ist:
ich bin 35km Autobahn zur Arbeit gefahren.
temperaturanzeige im Cockpit ok, Kühler und Schläuche warm aber das wasser im Ausgleichsbehälter war kalt!
Wenn man auf die Schläuche drückt blubbert's im Behälter, verbindung ist also da.
Das ist doch nicht normal, oder?

Hallo!

Luft im System! Wie wurde der Kreislauf entlüftet?

Weini69

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet


hier mal der blanke Zylinder/kolben

Herzlichen Glückwunsch!

Deine Zylinderbohrungen haben alle den gleichen Bohrungsdurchmesser! Es sind alle vier 0,003 mm unter dem Zylindernennmaß gebohrt! Dies ist an den 4 eingeschlagenen Zahlen vor der Motornummer (7 7 7 7) erkennbar, jedenfalls wenn man bei Opel das Schrauben gelernt und in Rüsselsheim auf Lehrgang war.

Gruß und gute Fahrt im Schnee

Weini69

Zitat:

Original geschrieben von weini69



Zitat:

Original geschrieben von Habichnet


hier mal der blanke Zylinder/kolben
Herzlichen Glückwunsch!

Deine Zylinderbohrungen haben alle den gleichen Bohrungsdurchmesser!

Ist das was besonderes? Wäre ja auch traurig wenns nicht so wäre.

Nö exakt gleich groß sind die trotzdem nicht immer zwingend.

Aaah, hatte mich schon gefragt wofür die 7777 steht 🙂

Kühlsystem wurde nicht entlüftet... wie auch? dafür ist doch der ausgleichsbehälter da, oder?
Imho entlüftet sich das Kühlsystem von allein...

Hab heut früh noch mal schnell mit dem Handy ein Video vom laufenden Motor gedreht, ich denke man kann das klackern gut hören.
Bei kaltem Motor bilde ich mir ein ist es sogar noch etwas lauter...

hier das Video (zB mit dem VLC Player zu öffnen - ca 16MB)
http://www.filestore.to/?d=C3BEE2272

Hallo!

Die Kühlsysteme entlüften sich nur bei den großen Maschinen selbst (C20NE, C18NZ, C20XE X20XEV + Diesel). Bei den Kleineren kann es Problemen geben, weshalb man den Geber für die Temperaturanzeige herausdreht und Wasser auffüllt bis es zu der Bohrung herauskommt. Damit wäre der kleine Kühlkreislauf fast luftfrei. Danach entlüftet sich der Motor mit dem Thermostat selber wenn das Thermostat öffnet und das Wasser auch durch den Kühler strömt. Es gibt noch ein Merkmal ob sich der Motor selbst entlüften kann: Ein Bypass am Thermostatgehäuse zum Ausgleichsbehälter (dieser hat dann drei Anschlüsse statt zwei).

Zu den Zylinderbohrungen:

7 = -0,003 mm ist die kleinste mögliche Zylinderbohrung in einem Motor (bei Opel)
8 = -0,002 mm
9 = -0,001 mm
0 = Nennmaß
1 = +0,001 mm
2 = +0,002 mm

Danach folgen die Kolbenübermaße.

Ob es jetzt noch 3 (+0,003 mm) gab entzieht sich meiner Erinnerung. Die Bohrungen haben nie zwangsläufig den gleichen Durchmesser, da diese einzeln aufgebohrt werden, geprüft, vermessen und anschließend gehohnt werden. Ist eine Bohrung, weshalb auch immer nicht fehlerfrei, wird sie auf die nächst mögliche Größe aufgearbeitet. Die Bohrungen werden gereinigt vermessen und mit den Ziffern markiert. Beim einsetzten der Kolben besteht so die Möglichkeit die Kolben vor dem Einbau nochmals auf Paßgenauigkeit zu prüfen, da auch dort Maße angegeben sind. Es ist jede Kombination unter den Bohrungen möglich, wenn auch häufig die Bohrungen nahezu gleich groß sind.

Gruß

Weini69

Kann sich bitte mal jemand das Video ansehen?

mhhm... ne undichtigkeit im abgastrackt, würde eher böllernd klingen. das einspritventil klingt so, als wenn einer mim kulli auf den ventildeckel tippt.

zur sicherheit kannste dir aber auch einfach mal ne andere düse holen und die einsetzen. die bekommste bei ebay ja teilweise für nen euro gegen den kopp geschmissen.

Hab mir die Sache vorhin nochmal angesehen.
Alles normal. Schläuche sollten alle korrekt angeschlossen sein... nichts auffälliges. 😕

Habe den Bereich um die Einspritzdüse nochmal mit bremsenreiniger abgespritzt, alle Schläuche festgedrückt und den Kram wieder zusammengeschraubt.
Das Tackern ist noch da aber merklich leiser geworden.
Ich versteh's nicht.
Könnte es helfen die Gummidichtung dieser schwarzen Glocke zu tauschen?
Einspritzventil sollte doch eigentlich nicht kaputt sein, der Motor läuft ja absolut rund und bringt seine volle ursprüngliche Leistung - bei jeder Drehzahl.
Zündkerzengesicht hab ich auch kontrolliert. Alle Kerzen trocken, nicht ölig und sauber. Gemisch stimmt also auch.
Bin ratlos.
Das getackere nervt schon. Mal sehen obs beim nächsten Kaltstart wieder lauter wird.
Hatte gestern echt das gefühl ich fahr nen Rasenmäher 🙄

hast du das einspritzventil draußen gehabt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen