ZKD oder neuer Motor
Hallo,
meinen W124 200E M102 BJ 1992 (118PS) hats nun erwischt: die ZKD ist offenbar hin, ich hab Glibber und Öl im Kühlwasserdeckel. Er hat nun knapp 318tkm gelaufen. Ich frage mich nun, ob ich 1000€ in die Instandsetzung von ZKD und Überholung des Kopfes mitsamt Ventiltausch usw stecken soll, oder ob es sich bei der Laufleistung und vor dem Hintergrund der Verfügbarkeit von vielen ATM hier bei den Schrottis der Region nicht lohnt, lieber gleich auf einen Motor zu wechseln, der mit bekannter Historie deutlich weniger gelaufen hat.
Im letzten Jahr hab ich bereits investiert:
* 320,00 € Inspektion mit Bremsscheiben und Belägen vorn, Bremsreinigung hinten, VDD-Tausch und Strebe-Tausch
* 250 € Antriebswelle hinten Reparatur
* 350 € Reifen
* 400 € Endtopf, große Inspektion mit Öl, Filter usw., TÜV
* 450 € Karrosseriebetrieb Rostentfernung A-Säule
* 120 € Verteilerkopf und Verteilerfinger
===========
Summe: 1890€
Differential wurde nach Angabe des Vorbesitzers belegbar vor ca 80tkm gegen Neuteil getauscht. Der Wagen ist sonst komplett rostfrei, das Fahrwerk ist stramm und gut, meine Werkstatt meint, er steht insgesamt gut bis sehr gut da. Daher will ich ihn wohl behalten und nicht komplett tauschen.
Meine Bedenken: Der Wagen hat 318tkm gelaufen; wenn ich nun 1000€ in den Motor stecke, dann weiss ich nicht, wie lange alles unterhalb der Zylinder noch hält (Kolben, Lager, ...). Bei ner ATM mit nachweisbarer Historie und zB 130tkm Laufleistung hätte man da ggf mehr Sicherheit (bzw. noch 180-200tkm Guthaben mehr als beim jetzigen Motor...). Ne Komplettrevision meines Motors würde etwa 3.000€ kosten, dafür wäre dann alles wie neu (Zylinder geschliffen, Kolben und Ringe neu, alle Lager und Ventile neu, Kopf überarbeitet, ...). Nur hätte ich dann immernoch ein altes Getriebe (5 Gang Handschalter), ne alte Kupplung usw.
Zudem kann ich im Rahmen des ZKD-Tauschs beim lokalen Motorinstandsetzer zwischen zwei Alternativen der Kopfüberarbeitung wählen: günstig wäre Planschleifen des Kopfes, Tausch der Ventilschäfte und Gleiter: ca 230€; teuer: neue Ventile, gesamten Kopf überarbeiten und schleifen: ca. 450€. Nur: lohnt sich die teure Variante, wenn der Rest des Motors doch nicht revidiert wird?
Also was meint Ihr: Einfach nur ZKD wechseln oder ATM suchen? Wenn ZKD-Wechsel: dann einfache Kopfüberarbeitung, um die Kosten kleiner zu halten, oder dann auch gleich Ventile neu.
Die ganz teure Variante der Komplettrevision für 3.000€ sehe ich derzeit nicht, weil mir dann das Risiko zu groß ist, dass Getriebe, Kupplung oder was auch immer kommt, oder mir jemand den Wagen abschießt und keine Versicherung den Wert ausgleicht... Teilt Ihr diese Bedenken?
Hilfe 😁
Beste Grüße,
Ralph
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 7Seconds
Was kann das sein?
evtl. hat einer der Vorbesitzer mal irgendein Kühler-Dicht Gedöns eingefüllt
und die Reste haben sich durchs Spülen gelöst und dann dort abgesetzt 🙄
30 Antworten
Meldung: der Kühleraustausch (Neuteil) und der Thermostat (natürlich Neuteil😁) kosteten mit Zerlegen der WaPu und erneutem Spülen inkl. Arbeit knapp 300€.
Teurer Benz ist das nun😁