Zittern/Vibrationen/Dröhnen

Audi A6 C7/4G

Seit kurzem nervt mich ein zitternder Vorderwagen in dem im Titel genannten Tempobereich
Ich würde es sofort auf eine leichte Unwucht der Rad/Reifenkombi schieben, wenn da nicht zwei Dinge wären:

1. Es gab bisher kein Zittern nach dem Umrüsten auf die 9x20er. Alle Räder waren perfekt ausgewuchtet worden. Ich habe auch keine groben Schlaglöcher durchfahren oder Bordsteinkanten mitgenommen.

2. Ich habe keinerlei Zittern in der Lenkung!

Jemand eine Idee (ich werde trotzdem meinen Reifenhändler zum nachträglichen Auswuchten aufsuchen)?

Beste Antwort im Thema

Barum hatte ich schon, ebenso den nexen n8000. Es sind für den Standart Fahrer absolut ausreichend. Nur fahren diese sich relativ schnell ab. Wenn man den Preis relativiert kann man auch Michelin kaufen welche doppelt so lange halten

285 weitere Antworten
285 Antworten

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 28. Januar 2021 um 23:27:46 Uhr:


Teste mal ob sich das Geräusch variabel zu Kurvenfahrten ändert...

Ändert sich nicht wirklich.
Ab ca. 50-60 kommt das Geräusch aus dem nichts.

Mittellager Kardanwelle, wenn es defekt ist machts Geräusche und wenn Spiel drin ist dann "eiert" die Kardanwelle und der ganze Wagen vibriert

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 29. Januar 2021 um 06:30:41 Uhr:


Mittellager Kardanwelle, wenn es defekt ist machts Geräusche und wenn Spiel drin ist dann "eiert" die Kardanwelle und der ganze Wagen vibriert

Danke! Schreib ich mal auf.
Klingt aber schonmal plausibel.
Erst hat er Vibriert und in den nächsten Tag kam das Geräusch dazu

Weiß jemand wie man das Mittellager wechselt?
Zutrauen tue ich mir das schon. Handwerkliches geschick und wissen ist vorhanden also keine sorge.
Ich denke mal die komplette Kardanwelle muss dafür raus oder?

Gruß

Ähnliche Themen

Das Lager ist nicht zu wechseln, da muss die Kardanwelle neu

Servus, melde mich nochmal hier.
Das Mittellager sah für mich echt in Ordnung aus, hat kein Spiel oder ähnliches.

Meine Vermutung:

Da erst ein Vibrieren beim beschleunigen zu spüren war und hinterher erst das Geräusch welches ich oben hochgeladen habe dazu kam, vermute ich, dass es an der Antriebswelle liegen könnte und dem Radlager.
Eventuell war zu erst die Antriebswelle defekt und hat dann auch das Radlager mit kaputt gemacht.

Was sagt ihr zu dieser Vermutung?

gruß
Bela

Habe mal eine Frage an diejenigen die ein Luftfahrwerk haben. Durch die aktuelle Wetterlage mit viel Schnee und Eis befindet sich dieses in den Felgeninnenseiten. Nun tritt ab 50 km/h ein leiches vibrieren auf. Ich gehe davon aus das es durch die Unwucht hervorgerufen wird. Ist das bei Euch unter den gleichen Umständen auch spürbar?

Gruß
Marco

Nein. Das Eis löst sich nach den ersten Metern ab.

Zitat:

@Marco_HEF schrieb am 10. Februar 2021 um 09:10:41 Uhr:


Habe mal eine Frage an diejenigen die ein Luftfahrwerk haben. Durch die aktuelle Wetterlage mit viel Schnee und Eis befindet sich dieses in den Felgeninnenseiten. Nun tritt ab 50 km/h ein leiches vibrieren auf. Ich gehe davon aus das es durch die Unwucht hervorgerufen wird. Ist das bei Euch unter den gleichen Umständen auch spürbar?

Gruß
Marco

Wenn bei mir viel Schnee in der Felge liegt tritt das bei mir auch auf.
255/40 R20

Also ich bin gestern bestimmt 20 km gefahren. Zuhause habe ich wegen dem Vibrieren gleich die Räder begutachtet. Und da ist mir aufgefallen das dort überall Eis anhaftet.

Gruß
Marco

Kommt vermutlich auch auf die verwendeten Felgen und Größe an. Meine 08/15 A6-Felgen in 18 Zoll machen da keine Probleme.

Also ich fahre die 18 Zoll Allroad Felgen. Meine Radläufe und Felgen sind voller Schnee und Eis. Da passt keine Hand mehr zwischen Reifen und Radlauf, trotz das ich das Fahrwerk auf Allroad stehen habe, also 60 mm höher bin. Wir haben hier richtig viel von dem weißen Zeug bekommen.
Ich bin begeistert wie der Quattro den Berg bei uns zu Haus hochgeht. Ist mein ertster Quattro. Ich fahre nie wieder was anderes.

Gruß
Marco

Zitat:

@AutoHand222 schrieb am 10. Februar 2021 um 09:12:00 Uhr:



Zitat:

@Marco_HEF schrieb am 10. Februar 2021 um 09:10:41 Uhr:


Habe mal eine Frage an diejenigen die ein Luftfahrwerk haben. Durch die aktuelle Wetterlage mit viel Schnee und Eis befindet sich dieses in den Felgeninnenseiten. Nun tritt ab 50 km/h ein leiches vibrieren auf. Ich gehe davon aus das es durch die Unwucht hervorgerufen wird. Ist das bei Euch unter den gleichen Umständen auch spürbar?

Gruß
Marco

Wenn bei mir viel Schnee in der Felge liegt tritt das bei mir auch auf.
255/40 R20

Danke Dir, da bin ich jetzt beruhigt.

Gruß
Marco

Zitat:

@Marco_HEF schrieb am 10. Februar 2021 um 09:28:19 Uhr:


Ich bin begeistert wie der Quattro den Berg bei uns zu Haus hochgeht. Ist mein ertster Quattro. Ich fahre nie wieder was anderes.
Gruß
Marco

😁😉🙂
Ja, ich bin auch sehr positiv überrascht worden. ...... macht wirklich Spaß damit zu fahren.
Ich fahre auch die 20" Räder, habe aber bis jetzt nicht diese Vibrationen bemerkt.(ich habe allerdings auch kein Schnee im Felgenbett)

Hallo,

Bin auf euren Thread gestoßen, da ich genau das selbe Problem habe. Kurz zur Erklärung:

3,0BiTDI Quattro mit AAS. Auto letztes Jahr mit 120tkm und 20 Zoll Rotorfelgen gekauft. Auto fuhr sich super, keinerlei Probleme oder Vibrationen. Neue 19 Zoll Zubehör Winterfelgen mit neuen Hankook Reifen gekauft, alles absolut problemlos. Nun waren die Falken auf den Sommerfelgen runter und ich habe mir 4 neue Dunlop Quattromax Reifen gekauft und aufziehen lassen. Soweit alles noch i.o. Einige Tage später hat sich das rechte Radlager zu Wort gemeldet, also ausgetauscht gegen ein FAG Lager. Irgendwann dann in diesem Bereich kurz vor oder kurz nach dem Radlagertausch fingen die Probleme an. Auf den ersten Metern hat sich das Auto innerots bei 50/60kmh extrem geschüttelt also ob eine Felge eine riesen Unwucht hätte. Ab ca. 70 war das Problem weg und ging bei 100 bis in etwa 130 wieder los. Teilweise wirklich extreme Vibrationen im Vorderwagen. Das Lenkrad war zu jeder Zeit ruhig. Also dachte ich, eventuell Radnabe beim Umpressen verzogen. Also Bremsscheibe und Radnabe auf Schlag kontrolliert, keine Auffälligkeit festgestellt. Trotzdem habe ich Radlager UND Radnabe noch mals gegen Neuteile ausgetauscht, jedoch ohne Erfolg. Also noch mal zum wuchten gegegeben, wurden etwas nachgewuchtet, jedoch ohne Besserung. Also noch mal zum wuchten. Diesmal war ich dabei und habe mir das angesehen. 2 der neuen Dunlop reifen hatten einen deutlichen Höhenschlag, 1 einen Seitenschlag und der letzte lief rund. Die Felgen auf der Wuchtmaschine liefen sauber. Also Dunlop reklamiert und 4 neue Hankook Reifen drauf. In den ersten 1-2 Tagen war es zwar immernoch spürbar, aber deutlich besser. Vibrationen waren nur noch im Bereich von 100-120 etwas spürbar. Nach kurzer Zeit kam das Problem jedoch zurück und zwischen 100-120 schüttelt sich das Auto wieder wie vorher mit den Dunlop Reifen. Also noch mal zum Wuchten, diesmal zu einem anderen Betrieb. Die haben dort noch mal alle Reifen geprüft und sogar inkl. Spurplatten auf der Maschine feingewuchtet. Laut ihnen alles i.O. Wieder hatte ich den Eindruck, dass es für 1-2 Tage besser war und dann ging alles wieder von vorne los. Langsam wurde ich wirklich skeptisch und habe mich unters Auto begeben und mir Antriebswellen und Kardanwelle mal angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Linke Außengelenk vorne in der Verzahnung horizontal deutlich mehr Spiel hat als das rechte. Also neues Außengelenk links von SKF rein. Spiel ist weg, Vibrationen bleiben. Inneres Gelenk rechts vorne hat etwas mehr Spiel als links, liegt auch schon hier um es ggf einzubauen. Als nächsten Schritt habe ich Die Räder gegen die WR getauscht.. was soll ich sagen.. keine Vibrationen mehr. Also war ich mir sicher, dass ein Reifen oder eine Felge wohl doch ein Problem haben müssen. Auch Sommerreifen ohne Spurplatten vibrieren extrem. Anlageflächen habe ich ebenso mehrfach penibel sauber gemacht. Also entschied ich mich die Reifen noch mal zum prüfen zu geben. Diesmal zu einem anderen Betrieb etwas weiter weg, welcher auch Rundlaufinstandsetzung von Felgen anbietet und mir vor Jahren 2 Felgen erfolgreich gerichtet hat. Gesagt, getan. Dort haben sie noch mal alle 4 Reifen abgezogen und jede einzelne Felge geprüft. Ergebnis: Eine Felge hat einen minimalen Höhenschlag, der so aber wohl zu klein zum instandsetzen wäre. Sie haben daraufhin die Felge gematched und somit wäre der Rundlauf angeblich fast zu 100% gegeben. Also habe ich die Felgen draufgezogen und bin gefahren. Im ersten Moment habe ich mich wirklich gefreut, da die Reifen so gut wie noch nie liefen. Auch heute morgen noch alles ok. Auf dem Heimweg von der Arbeit dann die Ernüchterung. Vibrationen fast in vollem Umfang wieder da.

Ich bin mittlerweile wirklich ratlos und kann mir nicht erklären, warum es mal 1-2 Tage gut ist und dann immer wieder kommt. Ebenso dass es mit Winterreifen problemlos läuft. Ebenso fahre ich jeden Tage die selbe Strecke zur Arbeit. Auch hier sind von Tag zu Tag unterschiedlich starke Vibrationen wahrnehmbar. Manchmal fast erträglich und manchmal bis hin zu unfahrbar. Es passt alles nicht recht zusammen. Auch kann es sein, dass die Vibrationen von einem auf den anderen Moment deutlich stärker oder weniger werden, obwohl sich der Fahrbahnbelag nicht ändert. Am schlimmsten ist es beim dahin gleiten, beim durchbeschleunigen merkt man relativ wenig davon. Im ACC Betrieb auf gerader Strecke macht es wirklich keinen Spaß mehr damit zu fahren. Ich überlege das Auto tatsächlich abzustoßen.

Da scheinbar relativ viele von diesem Problem betroffen sind hoffe ich, dass vielleicht jemand eine Lösung dazu hat. Ich werde die Tage noch mal versuchen die Räder von vorne nach hinten zu tauschen ( Die Felge mit dem Höhenschlag ist schon auf der Hinterachse). Gefühlt kommen die Vibrationen immer von vorne rechts. An Stoßdämpfer, Aufhängung und Co. ist nichts ungewöhnliches festzustellen.

Danke euch

Deine Antwort
Ähnliche Themen