ZIlinder Kopf Dichtung wider kaputt?
Hallo,
Es handelt sich um ein 400 CDI W 463 Motor OM 628 aus dem Bj.2001.(Laufleistung fast 300.000km)
Es gibt massiven Külmittelverlust ,es scheint dass wider der ZKD kaputt ist.
Wie viele mal darf der ZK geplant werden? bei mir war das schon 2 mal..
Mercedes-Benz Meister sagt dass bei erneuten Bearbeiten besteht ein Risiko das ZK nicht mehr funktioniert wird.
Er Rät mir ein Neue Motor zu finden und den alten austauschen.
Ich bin jetzt auf der Suche .hiermit einer Frage passt auch für mein G Motor aus der Mercedes S Klasse
2003 Mercedes Benz W220 S400 S 400 4,0 CDI Motor OM 628.960 628960 250 PS ?
Wo finde ich ein Guten Motor?Über Eine Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank .
Antonimode
Beste Antwort im Thema
Das ist keine nette Antwort G-blitzt, ich bin ganz normal gefahren, wenn die Werkstatt nicht sauber arbeitet passiert sowas eher.
24 Antworten
Danke Jason,
Ich Rufe Rafael auf jedem fall An.
Das Vertrauen ist das wichtigste !Ich kann Dich sehr gut Verstehen ,auch deiner leidenschaftliche Einstellung .
auch in meinem Alten Werkstatt haben die Jungs mit dem ZKD"Scheiße" gemacht...
Ich habe das schon abgehakt und möchte ich weiter gehen🙂
-Entweder noch ein Versuch mit dem ZKD
-Oder ein Neues-Gebrauchtes Motor.
Viele Grüße
Antonimode
Moin Zusammen,
also ML und 211er Motor passt nicht, S-Klasse passt mit anpassungen. ABER einen Motor zu finden bringt Dir nichts denn du musst den Motor aufmachen und die Kolben ziehen und dir anschauen, bis Du aber da ran kommst ist der Motor in Einzelteile zerlegt. Dann wieder Fehlerfrei zusammenbauen da versteckst du schon richtig Geld wenn Du da eine Firma beauftragst. Dazu kommt Du brauchst ein 400er der gepflegt wurde wenig km hat und von einem gefahren wurde der mit max 160 km/h da hin geschlichen ist. Entweder ist da aber dann der Preis otopisch oder Du findest keinen.
Die Motoren sterben weil die Turbos unter Vollast den Motor so erhitzen das die Zylinder zu viel Hitze bekommen.
Die Legierung in den Nuten von den Kolbenringen bricht wenn die zu heiß werden der Kolbenring verkantet sich und Du bekommst ein Kolben fresser, dann hast Du nur noch Schrott. Da Du das nicht sehen kannst muss der Kolben raus und das geht nur wenn Du den Motor zerlegst.
Wenn Du Dein Motor überholst dann brauchst Du mindestens zwei neu Zylinderköpfe, dann kannst Du aber noch nicht sichersein das es dann ohne Wasserverlust funktioniert an dem Motor sind soviele Bauteile die defekt sein können wo das Wasser verschwinden kann das ist einfach unglaublich. Wasserschläuche, Kühler, Agr, LLK und Dichtungen oder zwischen den zwei Zylinderköpfen alles Optionen wo Wasser verschwinden kann. Wenn das Wasser nicht direkt wo raus läuftist der Verlust kaum zu finden und selbst dann ist es nicht immer leicht.
Gruß Die Hard
Zitat:
@DieHard400 schrieb am 24. November 2018 um 12:29:19 Uhr:
Moin Zusammen,also ML und 211er Motor passt nicht, S-Klasse passt mit anpassungen. ABER einen Motor zu finden bringt Dir nichts denn du musst den Motor aufmachen und die Kolben ziehen und dir anschauen, bis Du aber da ran kommst ist der Motor in Einzelteile zerlegt. Dann wieder Fehlerfrei zusammenbauen da versteckst du schon richtig Geld wenn Du da eine Firma beauftragst. Dazu kommt Du brauchst ein 400er der gepflegt wurde wenig km hat und von einem gefahren wurde der mit max 160 km/h da hin geschlichen ist. Entweder ist da aber dann der Preis otopisch oder Du findest keinen.
Die Motoren sterben weil die Turbos unter Vollast den Motor so erhitzen das die Zylinder zu viel Hitze bekommen.
Die Legierung in den Nuten von den Kolbenringen bricht wenn die zu heiß werden der Kolbenring verkantet sich und Du bekommst ein Kolben fresser, dann hast Du nur noch Schrott. Da Du das nicht sehen kannst muss der Kolben raus und das geht nur wenn Du den Motor zerlegst.
Wenn Du Dein Motor überholst dann brauchst Du mindestens zwei neu Zylinderköpfe, dann kannst Du aber noch nicht sichersein das es dann ohne Wasserverlust funktioniert an dem Motor sind soviele Bauteile die defekt sein können wo das Wasser verschwinden kann das ist einfach unglaublich. Wasserschläuche, Kühler, Agr, LLK und Dichtungen oder zwischen den zwei Zylinderköpfen alles Optionen wo Wasser verschwinden kann. Wenn das Wasser nicht direkt wo raus läuftist der Verlust kaum zu finden und selbst dann ist es nicht immer leicht.Danke sehr für
Gruß Die Hard
Bevor mit Kanon auf Spatzen geschossen wird...
Kann dein Meister zweifelsfrei alle anderen möglichen Ursachen deines Kühlwasserverlustes ausschliessen?
Der OM628/629 ist ein Motor den viele (jüngere) Mechaniker gar nicht oder nicht gut kennen.
Wurde der AGR-Kühler auf Dichtheit geprüft? Wurde eine CO2Lecktest-Prüfung gemacht? Wurde das gesamte Kühlsystem inkl Heizungswärmetauscher unter Druck gesetzt und auf Dichtheit geprüft?
In deinem Falle ist eine Werkstatt mit MB (OM628)_Kompetenz wichtig!
Halte uns auf dem Laufenden.
Viele G-rüsse
MPS12
Ähnliche Themen
Hurra !!! mein G-läuft wider wie ein neue🙂 Es war kein ZKD kaputt sondern der Wärmetauscher AGR ! Ich genieße jetzt jedes Mal das Auto zu Fahren .Viele Grüße an allen welche haben sich mit dem Thema befasst.
Na das ja mal erfreulich! Viel Spass und hat ja auch lang genug gedauert.
Zitat:
@Mark-86 [url=https://www.motor-talk.de/forum/zilinder-kopf-dichtung-wider-kaputt-
......... und Dieselköpfe planen ist was anderes als Benziner.
Hallo,
da frage ich mich allerdings, wo ist da der Unterschied 😕 😕 😕
Zylinderkopf ist Zylinderkopf.
Zitat:
@G-blitzt schrieb am 2. Februar 2019 um 09:06:23 Uhr:
Zitat:
@Mark-86 [url=https://www.motor-talk.de/forum/zilinder-kopf-dichtung-wider-kaputt-
......... und Dieselköpfe planen ist was anderes als Benziner.
Hallo,
da frage ich mich allerdings, wo ist da der Unterschied 😕 😕 😕Zylinderkopf ist Zylinderkopf.
Die Köpfe von den Benzinern haben entweder ne Quetschkante, oder nen Hemisphärischen Brennraum, je nach genauem Motortyp, bzw. teilweise bei manchen MB Motoren auch nach Nummer und bei diesem sitzen die Ventile und die Zündkerze oben im Brennraum. Den Kopf kannst du bis zu einem gewissen Maß einfach planfräsen (Alu), das Maß gibt DB je nach Kopf vor. So wie bei dem Kopf von Raphael. Das ist n Hemikopf, da kannst du halt einfach was runter nehmen.
Die Verbrennung beim Benziner findet im Brennraum im Kopf statt. Die Verdichtungserhöhung die du dann durch die Verkleinerung des Brennraumes erreichst, ist in der Regel kaum der Rede wert und zulässig, bis zu der von DB angegebenen Plangrenze...
Beim Diesel hast du in der Regel eine ebene Kopffläche. Die Verbrennung findet in der Kolbenmulde statt. Dazu sind wegen der hohen Verdichtung die Passungen alle deutlich enger.
Wenn du da hin gehst, und planst den Zylinderkopf, dann hast du das Problem dass die Ventile danach zu weit nach unten steht, auch die Vorkammer natürlich weiter nach unten steht. Das musst du alles höher setzen. Dazu muss dann die Vorkammer entsprechend unterlegt werden, die Ventilsitze müssen nachgesetzt werden (tiefer kommen) und dann kommt dein Ventil natürlich auch auf der anderen Zylinderkopfseite weiter raus. Da musst du gucken, dass du im Maß bleibst, was der Hersteller vorgibt, da du sonst mit den Ventileinstellern probleme bekommst. Egal, ob es ne mechanische Ventileinstellung ist (da gibts dann unterschiedlich dicke Anlageplättchen bei MB) oder ob der Motor schon TassenHydrostößel hat, auch die können nur einen begrenzten Weg ausgleichen. Im schlimmsten Fall muss das Ventil gekürzt werden, wo du dann aber wieder mit der Härtung aufpassen musst, und dass der Stößel noch richtig aufliegt, weil sonst der Stößel auf dem oberen Federteller aufliegt. Teilweise gibt es auch dickere Zylinderkopfdichtungen für die Diesel.
Auf jeden Fall alles mit viel akribischer Messerei und Arbeit verbunden, und daher nicht ganz so einfach, von wegen "mal eben Planfräsen"...
Mfg, Mark