ZF8HP Ölwechsel selber durchführen
Hallo Gemeinde,
nein es geht mir nicht um Geld sparen,Pfennigfuchsen etc., technisches Interesse und selber machen stehen für mich im Vordergrund.
Hat jemdan schonmal das Öl an der 8HP selbst getauscht?
Öl sowie Wanne/Filter gibt es im Zubehör.
Freue mich über eure Antworten.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich als laie gehe lieber nicht ans Getriebe ran, so geizig bin ich net.
100 Antworten
Ich hatte das hier aus der Bucht für den VTG genommen. Klappt wunderbar, sowohl zum Abpumpen als auch zum Pumpen.
Geil. Die Kohle kann man auf jeden Fall investieren!
Was macht ZF anders, dass sie da deutlich mehr als 4l rauskriegen? Nur knapp die Hälfte der Füllmenge zu wechseln ist ja nicht sehr zufriedenstellend 🙁
Ich würde den Wechsel ja vielleicht sogar bei ZF machen lassen, aber die nächste Niederlassung ist 150km entfernt 🙄
ZF entfernt noch die EGS was nochmals etwas mehr altes Öl frei weden lässt.
Meine gehört zu haben das insges. mehr
als so bis etwa 6 Liter eh nicht raus gehen beim 8HP.
Meine 9-9.5 L hat das bei Erstbefüllung.
Alternativ ist für den normalen
Schrauber normal ablassen , die abgelassene Menge mit neuem Öl auffüllen , kurz fahren und dann nochmals
ablassen und Ölwanne weg und erneut mit
frischem Öl auffüllen der idealere Weg.
Ähnliche Themen
Kurze Frage an die Selbermacher. Ich werde den Wechsel am Wochenende angehen (F11, 2012, 105tkm, Schaltvorgänge langsam leicht merkbar). Equipment und Erfahrung ist vorhanden.
Kann mir jemand sagen ob sich beim Befüllen während des Durchschaltens des Getriebes die Reifen frei drehen können müssen oder reicht ein einfaches Schalten auf M1 und M2 und dann Warten bei angezogener Handbremse? Was wünscht sich Rheingold denn da?
Lange Rede - kurzer Sinn: Geht es auf einer Montagegrube oder brauchts die Hebebühne?
Beste Grüße
Also ZF hat es auf einer Hebebühne gemacht. Beim Schalten drehen sich die Räder.
Ich habe das auf der Grube bereits ein paar mal gemacht. Durchschalten im Stand reicht aus. Viel wichtiger ist das Befüllen bei bestimmten Temperaturen, dazu gibt's bei ZF eine Anleitung zum Downloaden. Wenn Ölkühler mit Thermostat vorhanden, dann muss nach dem Ölwechsel einmal warm gefahren werden und nach dem Erkalten nochmal der Ölstand kontrolliert werden.
Durchschalten im Stand geht beim 8HP?? Von 1 bis 8?
Nö, ist aber auch nicht nötig... Genausowenig wie das Warmfahren wegen des Ölkühlers bei einem reinen Ölwechsel!
Ich habe an unseren GT07 am Wochenende Öl wechsel mit Spülen gemacht, geht genau so wie beim E60, insgesamt habe ich 12 Liter Öl verbraucht inkl. Spülung, gekauft habe ich Mannol AG60 weil es am günstigsten war und ich mit Mannol auch beim E60 gute Erfahrungen damit gemacht hatte.
Alles Top also keine Angst ist kein Hexenwerk.
Zitat:
@sechsdreier schrieb am 27. August 2018 um 19:37:59 Uhr:
Ich habe das auf der Grube bereits ein paar mal gemacht. Durchschalten im Stand reicht aus. Viel wichtiger ist das Befüllen bei bestimmten Temperaturen, dazu gibt's bei ZF eine Anleitung zum Downloaden. Wenn Ölkühler mit Thermostat vorhanden, dann muss nach dem Ölwechsel einmal warm gefahren werden und nach dem Erkalten nochmal der Ölstand kontrolliert werden.
Danke! Alles problemlos, 3,8 Liter raus und 4,1-4,2 Liter gingen dann wieder rein.
Jetzt warten wir mal die Adaptionsphase und ein paar Kaltstarts ab...
Zitat:
@Felux schrieb am 18. Mai 2018 um 12:44:15 Uhr:
- 530xd ist sehr verbaut. Daher praucht man einen 8er Inbus mit Flacheisen dran um die Einlasschraube zu bewegen.
Kann das jemand bestätigen? Ist es wirklich nur mit spezieller Verlägerung möglich? Ich habe allerdings einen 520d ohne xDrive.
Und reicht tatsächlich ein 8er Inbus? Kommt mir so klein vor. Bei der Öleinfüllschraube am Hinterachsdifferential war es jedenfalls viel größer.
Für alle die es noch vor sich haben: ein normaler 8er Inbus hat völlig ausgereicht bei meinem 520d und dem ZF 8 Ganggetriebe. Somit war die Verlängerung mit dem Flacheisen nicht nötig.
Erstmal frohes neues Jahr. Mein erster Beitrag in diesem Jahr. Bin gerade dabei das Getriebeöl zu wechseln. Knapp 4 Liter Altöl sind rausgekommen. Ich konnte aber nur 3 Liter auffüllen. Mir hat sich scheinbar noch nicht der korrekte Ablauf erschlossen. So bin ich vorgegangen:
- Öl ablassen
- Ölwanne abgebaut (insgesamt knapp 4 Liter abgelassen)
- Neue Ölwanne angebaut
- Öl mit Handpumpe eingefüllt, bis es aus der Öffnung rauslief. Bei ca. 3 Liter.
- Einfüllöffnung mit Einfüllschraube geschlosen
- Motor gestartet, Getriebe durchgeschaltet
- Einfüllschraube abgemacht ca. 100ml Öl liefen raus.
An der Stelle habe ich abgebrochen. Wieso läuft das Öl raus? Es fehlen ja noch nach meiner Rechnung 4-3 = 1 Liter frisches Öl.. Kann mir jemand die richtigen Schritte aufzeigen und wie kann ich in ISTA die Getriebeöltemperatur auslesen.
Hast Du zum Ausfüllen des vierten Liters den Motor laufen lassen?
So weit ich informiert bin, muss das damit Du den letzten Liter rein bekommst.