Zeitgeist
Erstaunt über den aus dem anderen Thread... nicht, dass ich was dagegen hätte, prinzipiell find' ich es ja gut, wenn die Autos wieder auf die Straße kommen, aber...
...sind wir wirklich schon so weit, dass Leute, denen das Benzin im Blut eigentlich fehlt und insbesondere die Beziehung zum Käfer nicht gegeben ist, rumfahren und verwaiste Käfer adoptieren und dann restaurieren lassen? Und das sicherlich nicht, um Automobiles Kulturgut zu erhalten, sondern wegen der Dollars, die dabei rausspringen könnten?
Irgendwie finde ich das ziemlich gruselig. Das versaut mir gerade den Fahrspaß, ich weiß auch nicht 🙁
Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Man selber wird älter und ich gehe auch stramm auf die 50 zu. Wenn ich an meine Stundentenzeit zurück denke, dann habe ich mit den Fahrzeugen aus dem Hause VW meine Kasse aufgefüllt und Vieles mehr schlecht als recht gemacht, damit die Karren wieder TÜV bekamen. Egal, mussten ja nur wieder laufen. Und es waren viele, vielleicht so um die 20-30 Autos (wir waren zu zweit und ich hatte ein riesen Treibhaus zum Arbeiten… Von Restaurationen hatte ich gehört, fand das damals irgendwie schräg... bin also schon lange in der Scene. Und habe im Laufe der Jahre alles… wirklich alles am Käfer und Bus zerlegt, saniert und wieder auf die Straße gestellt. Mein eigener Anspruch ist natürlich über die Jahre gewaschen und vieles mache ich heute anderes und wie ich meine Besser. …Zeiten ändern sich!
Und natürlich hat sich auch die Scene verändert. Mitte der 80 gab es in Holland am Strand viele Autos, alte Karren, selbst zusammengetackert, abenteuerlich umgebaut und mit dem T2 Westi war man schon einer von den „coolen“ zumal noch ein Hänger hinten dran hing auf dem die Boards lagen. Heute sind es rollende Luxushütten die den Damm säumen, mit Motorrad hinten dran/drauf, da ist kein „Kleinbus“ mehr dabei, kein Selbstgebauter Camper… Zeiten ändern sich!
In Käferfreunde Club – dem ich übrigens erst seit 3 Jahren angehöre, hat so gut wie keiner Ahnung vom Käfer. Die Mitglieder fahren und lieben halt das Auto. Und wenn ich mich auf den Treffen umsehe – die es 1988, 89, 90, etc … noch nicht gaben – dann laufen bzw. fahren da Menschen um die 20 im Käfer auf. Klar, haben weder sie selbst, noch ihre Eltern den Käfer im Alltag erlebt. Bestenfalls kann Omma un Oppa noch sagen wie das ist, wenn man die Wasserkocker am Großglockner mit dem Käfer einfach stehen lässt. Aber sie haben Spaß am Auto und erhalten ihn – Willkommen! …Zeiten ändern sich!
Die die einen Käfer in ein feines Cabrio verwandeln, haben eben heute ihre Kundschaft – 1990 undenkbar! In 10 Jahren kaufe ich irgend so mem Münchner Chickimikivogel das Auto für 7 Mille ab, weil der damit beim Einparken alles abrasiert hat weil das pip pip pip piiiiiiiiip im Rückwärtsgang fehlt. Und wenn auf der Techno-Classica ein T1 Samba für 100.000€ über die Bühne geht, frage ich mich auch was das soll, gut das ich noch nen T2b hab und ärgere mich dass ich den guten alten T2a/b 1995 für 3 Mille verkauft habe… Zeiten ändern sich!
Früher haste aufm Konto auch noch mehr als 1% Zinsen bekommen und Bänker waren Leute die mit Geld umgehen konnten… Zeiten ändern sich!
Insofern kann ich es dem TS gut nachempfinden und jeder von uns hat so seine Geschichte wie er zum Käfer kommt und ich finde es genial das sich hier die Technikinteressierten – die fast alles selber machen - treffen und sich gegenseitig helfen, und das alles über das Dings, wie heisst es noch? … Inter …ääh…inter… na… netzdings…
also, mir ist jeder recht der einen Käfer rettet... egal warum!
Zeiten ändern sich!
16 Antworten
Man selber wird älter und ich gehe auch stramm auf die 50 zu. Wenn ich an meine Stundentenzeit zurück denke, dann habe ich mit den Fahrzeugen aus dem Hause VW meine Kasse aufgefüllt und Vieles mehr schlecht als recht gemacht, damit die Karren wieder TÜV bekamen. Egal, mussten ja nur wieder laufen. Und es waren viele, vielleicht so um die 20-30 Autos (wir waren zu zweit und ich hatte ein riesen Treibhaus zum Arbeiten… Von Restaurationen hatte ich gehört, fand das damals irgendwie schräg... bin also schon lange in der Scene. Und habe im Laufe der Jahre alles… wirklich alles am Käfer und Bus zerlegt, saniert und wieder auf die Straße gestellt. Mein eigener Anspruch ist natürlich über die Jahre gewaschen und vieles mache ich heute anderes und wie ich meine Besser. …Zeiten ändern sich!
Und natürlich hat sich auch die Scene verändert. Mitte der 80 gab es in Holland am Strand viele Autos, alte Karren, selbst zusammengetackert, abenteuerlich umgebaut und mit dem T2 Westi war man schon einer von den „coolen“ zumal noch ein Hänger hinten dran hing auf dem die Boards lagen. Heute sind es rollende Luxushütten die den Damm säumen, mit Motorrad hinten dran/drauf, da ist kein „Kleinbus“ mehr dabei, kein Selbstgebauter Camper… Zeiten ändern sich!
In Käferfreunde Club – dem ich übrigens erst seit 3 Jahren angehöre, hat so gut wie keiner Ahnung vom Käfer. Die Mitglieder fahren und lieben halt das Auto. Und wenn ich mich auf den Treffen umsehe – die es 1988, 89, 90, etc … noch nicht gaben – dann laufen bzw. fahren da Menschen um die 20 im Käfer auf. Klar, haben weder sie selbst, noch ihre Eltern den Käfer im Alltag erlebt. Bestenfalls kann Omma un Oppa noch sagen wie das ist, wenn man die Wasserkocker am Großglockner mit dem Käfer einfach stehen lässt. Aber sie haben Spaß am Auto und erhalten ihn – Willkommen! …Zeiten ändern sich!
Die die einen Käfer in ein feines Cabrio verwandeln, haben eben heute ihre Kundschaft – 1990 undenkbar! In 10 Jahren kaufe ich irgend so mem Münchner Chickimikivogel das Auto für 7 Mille ab, weil der damit beim Einparken alles abrasiert hat weil das pip pip pip piiiiiiiiip im Rückwärtsgang fehlt. Und wenn auf der Techno-Classica ein T1 Samba für 100.000€ über die Bühne geht, frage ich mich auch was das soll, gut das ich noch nen T2b hab und ärgere mich dass ich den guten alten T2a/b 1995 für 3 Mille verkauft habe… Zeiten ändern sich!
Früher haste aufm Konto auch noch mehr als 1% Zinsen bekommen und Bänker waren Leute die mit Geld umgehen konnten… Zeiten ändern sich!
Insofern kann ich es dem TS gut nachempfinden und jeder von uns hat so seine Geschichte wie er zum Käfer kommt und ich finde es genial das sich hier die Technikinteressierten – die fast alles selber machen - treffen und sich gegenseitig helfen, und das alles über das Dings, wie heisst es noch? … Inter …ääh…inter… na… netzdings…
also, mir ist jeder recht der einen Käfer rettet... egal warum!
Zeiten ändern sich!
Zitat:
Original geschrieben von A4duke
also, mir ist jeder recht der einen Käfer rettet... egal warum!
So isch's 🙂