Zeigt Eure Oldtimer
In vielen Foren gibt es einen Thread, wo jeder mal seine Schätze einstellen kann. Ist sicher auch im Oldtimerforum eine gute Sache.
Dann mache ich mal den Anfang mit meiner Cécile, dem Renault 4CV, Baujahr 1961, welches auch das letzte Baujahr des Cremeschnittchens war.
Über ihre Historie weiß ich leider wenig. Habe sie 2012 in den Niederlanden gekauft. Wurde vor einigen Jahren gut restauriert und ist rostfrei 🙂
Den serienmäßigen Motor mit 21 PS hat sie nicht mehr, dafür den 28 PS Motor des Nachfolfgers Dauphine.
Hier ein paar Bilder
Beste Antwort im Thema
Moin,
nanu, nicht ein FIAT dabei? Muß ich sofort ändern😁.
Hier mein Stolz, ein FIAT 130 B 3200 aus dem Jahre ´74, wohl mit einer der Letzten laut Fahrgestellnummer.
Der Autoradio ist ein Philips MCC 994, auch ein seltenes Teil.
Gruß, Erik.
169 Antworten
guckst du ---> https://www.google.de/url?...
Dank dir. Von dem hab ich bis jetzt noch nie was gehört.
Das ist die interne Bezeichnung für den Audi 60. Der Nachfolger des DKW F102, darum F103, verkauft wurde er aber unter der Bezeichung Audi 60.
Übrigens: Google und Wikipedia wissen das auch.
Hier meine beiden, da wo mein Blut, mein Schweiß und meine Tränen drinstecken.
VW1303S Bj.74 und VW412 Variant auch Bj.74
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von motorina
Egal, wo ich mit dem 75L auftauche, werde ich angesprochen: an der Tankstelle, auf Treffen (von Leuten, die auch mal so einen hatten oder deren Eltern), beim Fahren auf der Strasse (Lichthupe, erhobener Daumen...)
Das ist bei mir mit meinem /8 auch so. Unter Oltimerfreunden eher wegen des guten Zustandes bestaunt, freuen sich die Menschen dass solche Autos noch fahren, weil sie viele Erinnerungen damit verbinden. Der /8 war eben ein sehr beliebtes Auto und kommt daher heute noch gut an. "Guck mal Vadder, so einen haben wir auch mal gehabt. Das war so ein gutes Auto"... 😛
Find ich gut 🙂
Bei mir in der Nähe in Bad Oldesloe steht seit längerem ein /8 bei nem Fähnchenhändler. Laut diesem in Kommission, aber der Besitzer will für einen 4- -5er Zustand den Preis eines 2+ haben...
Somit wird der sich dort wohl langsam zersetzen, bis da nichts mehr zum restaurieren dran ist...
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Hier meine beiden, da wo mein Blut, mein Schweiß und meine Tränen drinstecken.
VW1303S Bj.74 und VW412 Variant auch Bj.74
Mensch, flat, da sehe ich Deine Schätze mal gebündelt. 🙂 Chapeau!
Der Käfer hat ja ein richtig böses Mäulchen 🙂😎
Hättest mal schreiben sollen, wie die motorisiert sind 😁
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Mensch, flat, da sehe ich Deine Schätze mal gebündelt. 🙂 Chapeau!Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Hier meine beiden, da wo mein Blut, mein Schweiß und meine Tränen drinstecken.
VW1303S Bj.74 und VW412 Variant auch Bj.74
Der Käfer hat ja ein richtig böses Mäulchen 🙂😎
Hättest mal schreiben sollen, wie die motorisiert sind 😁-----------------------------------------------------------
Lieber nicht, sonst habe ich die 'NURoriginalfreaks' noch enger am Hals😁
Na, ausser "böse" Kommentare kann´s ja nichts geben - hier kann nur virtuell gebissen😰 werden 😉.
Auch wenn derartige Umbauten nicht mein Fall sind🙄, sorry, so ist´s dennoch interessant...
Allein die Optik lässt viel Spielraum für Phantasien, was da wohl unter dem Blech noch alles versteckt sein könnte ...
(einen Subaru-Motor in einem Käfer z.B. hätte ich nicht im Entferntesten vermutet - immer wieder was Neues 😉).
Also, @flatfour, lass raus die Sau Geheimnisse deiner Boliden 🙂 ...
(immer diese Geheimniskrämerei ... erst den Köder auslegen und Appetit machen, und dann verhungern lassen 😉 ...)
Grüsse, motorina.
Na Ok. Der Käfer braucht knapp über 5s von 0-100km. Der 412 ist etwas lahmer, heißt etwa 2s langsamer.
Beide haben 'H'-kennzeichen weil a) der Motor seit 1984 im Käfer drin ist, Kotflügel,Reifen schon seit 1981( also 7Jahre nach EZ schon komplett umgebaut) der andere damals diese Möglichkeiten auch hatte. Obwohl, beim 412 musste ich 2 Jahre rumfahren bis ich einen fand der meine mitgeführten Berichte/Zeitschriften akzeptierte und alles für ok befand.
Das muss reichen.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Hier meine beiden, da wo mein Blut, mein Schweiß und meine Tränen drinstecken.
VW1303S Bj.74 und VW412 Variant auch Bj.74
Optisch ist der Käfer der Bringer. Fahrphysisch bestimmt auch...
Meine bessere Hälfte fährt die neue A-klasse mit AMG Ausstattung. Also...ehrlich....? Ich möchte nicht tauschen. Auf der Beschleunigungsspur Vollgas zu geben ist immer wieder 'ne Offenbarung.😰
Seit 1971 futschel ich schon an Käfermotoren rum,, hat nie gereicht, jetzt reichts.😁
-
........ glaub' ich....
Hältst dich sehr bedeckt 😎, @flatfour, was du da alles mit deiner 40-jährigen Erfahrung rumgepfriemelt hast🙄 ... aber egal (man muss ja nicht alles hier öffentlich ausbreiten😉) ... die angegebenen Werte sprechen für sich.
Der Käfer hat was 🙂! ... aber der 412er übersteigt schon meine Akzeptanz 🙄 (nicht aber meine Toleranz😉).
Ein Freund von mir hat zusammen mit Kumpels früher mal (bei der Bw) in einen Käfer eine Hubschrauberturbine eingebaut, Hinterachse wurde von einem Lkw 5-Tonner (MAN) spendiert 😰 ...
Nö - also extreme Käferumbauten mag ich auch nicht. 😉
Sagen wir mal, mehr Umbau als auf dem Foto solls nicht sein.... 😎
Ja - ich weiß - Thema verfehlt, weils nicht mein Oldtimer is.
Aber ich habs Foto gemacht - zählt das nicht??
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Na Ok. Der Käfer braucht knapp über 5s von 0-100km.
Getreu der Röhrl'schen Devise: Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.
😁😛😎