Zahnriemenkontrolle
Hallo,
der Meister der VAG-Werkstatt meinte nach der letzten Inspektion meines 99er TDI (AJT), dass der Zahnriemen für die Einspritzpumpe defekt wäre. Er meinte, der Riemen würde vermutlich schon an der Abdeckung schleifen.
Laut Meister haben die die Abdeckung aber nicht abgenommen, sondern nur oben durch einen ganz schmalen Schlitz geguckt.
Außerdem hat er mir empfohlen den Zahnriemen für die Nockenwelle zu tauschen, obwohl dieser erst seit 90 tkm drauf ist.
Mir kommt das etwas komisch vor.
1. Wieso stellt er solche Behauptungen zu den Zahnriemnen auf, wenn er die Abdeckungen nicht ab hatte
2. Wieso werden bei der Inspektion die Abdeckungen nicht wenigstens im oberen Bereich zur Seite gezogen, um den Zustand der ZR zu prüfen?
Ist das üblich?
BTW: Die Inspektion hat 330 Euro gekostet, inkl. Ölwechsel (Longlife, Mobigarantie) und Pollenfilterwechsel.
Einen fehlenden Deckel/Stopfen am Kupplungsgehäuse hat man nicht bemerkt oder es war denen egal. Ist der wichtig, oder kann man den getrost beiseite lassen?
21 Antworten
Ich habe den Wagen inzwischen in einer gut ausgestatteten freien Werkstatt abgegeben. Dort hat man mir gesagt, dass der Riemen nur noch "halb so dick" sei. Als Ursache, wurde entweder eine defekte Spannrolle oder ausgeschlagene Lager der Einspritzpumpe genannt. Letzteres hat man gerade festgestellt.
Der ganze Spaß soll 720 Euro kosten. 🙁
Da kommt ein neuer Riemen und eine neue Spannrolle rein. Die Lager der Pumpe werden ersetzt, die Lagersitze werden aufgerieben. Danach wird das Ding wieder zusammengekloppt und eingestellt.
Natürlich kann alles irgendwann einfach kaputt gehen. Allerdings finde ich es schon auffallend, dass die Lager 160 tkm gehalten haben und dass dann der Fehler wenige tausend Kilometer nach dem letzten Zahnriemenwechsel auftritt. Da werd ich das Gefühl nicht los, dass der Zahnriemen zu stramm gespannt worden war.
Wieso wenige tausend Kilometer nachm Wechsel ?
Du schreibst das ist 90 Tkm her.
Ein ausrichten der Pumpenkonsole hätte es sicher auch getan da hätte man die Pumpe nicht überholen müssen.
Sorry, die Info, die ich bisher geliefert habe, war nicht ganz vollständig, weil ich mir nicht sicher war, ob's stimmte und weil ich es übersichtlich halten wollte.
Kurz bevor ich den Wagen gekauft habe, hatte der Verkäufer die Zahnriemen noch wechseln lassen. Das ist jetzt rund 6 oder 7tkm her.
Zum Ausrichten der Konsole habe ich auch gelesen, dass das die Ursache, nämlich ein kaputtes Lager oder eine kaputter Lagersitz, nicht beseitigt.
Wird die Konsole bzw. die Einspritzpumpe bei einem normalen Zahnriemenwechsel gelöst?
Wenn nicht, dann müsste es ziemlich unwahrscheinlich sein, dass die Konsole 160 tkm gerade war und sich dann innerhalb von wenigen tausend Kilometern verstellt.
Ne die wird normaler Weise nicht gelöst.
Klingt zwar komisch das sich das erst nach 160 Tkm äußert aber das ist nun mal so und kommt des öfteren vor und bis jetzt hat immer ein ausrichten der Konsole gereicht.
Tja, dann habe ich mit etwas Pech 300-400 Euro in den Sand gesetzt.
Wenn es an einer verstellten Konsole und nicht an den Lagern lag, dann müsste der Mechanix diese ja auch nach dem Wechseln der Lager neu ausrichten.
Wenn er fertig ist, werde ich mal fragen, ob er an der Konsole rumgefummelt hat.
Na die Konsole löst er ja nicht wenn er die Pumpe ausbaut.
Wenn eine verstellte oder verzogene Konsole die Ursache für den schief laufenden Riemen war, dann wird der Riemen auch nach dem Lagerwechsel der ESP noch schief laufen. Dann muss er ja die Konsole verdrehen, damit der Riemen gerade läuft.
Wenn er nichts an der Konsole verstellt, und der Riemen gerade läuft, dann müssten tatsächlich die Lager die Ursache gewesen sein.
Ob ich allerdings wahre Antworten erhalte, kann ich natürlich nicht prüfen. Und der Mechanix hätte ja allen Grund dazu, mich anzulügen, wenn nur die Konsole die Ursache für das Problem war.