Zahnriemen Wechsel
Hallo liebe Community,
Wie ihr der Überschrift gesehn habt geht es um den Zahnriemen Wechsel der bald bei mir fällig ist der Mann in der Werkstatt meinte wen ich Zahnriemen und Wasserpumpe Wechsel soll ich gleich die Simmering mit wechseln und Nockenwelle Dichtung oder sowas ist das sinnvoll...?? Hab bis jetzt bei keinem Auto diese Sachen ersetzen lassen wen ich Zahnriemen mit Wasserpumpe gewechselt habe...
51 Antworten
Zitat:
@yellwork schrieb am 14. Juli 2022 um 08:27:41 Uhr:
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 12. Juli 2022 um 17:58:15 Uhr:
Ich kenns eigentlich nur als "Sichtkontrolle ab 210 Tkm bei jeder Inspektion"...Benziner Sichtkomtrolle. Beim Diesel ist bei 210.000 der Wechsel vorgeschrieben.
Und natürlich würde ich direkt die Simmeringe mitmachen. Kosten nicht die Welt und man ist eh gerade dabei.
Bei meinem GTD stand nur "Sichtkontrolle ab 210tkm", kein fester Wechseltermin vorgeschrieben...
Bestimmt nicht.😁
Hab meinen bei 150 gewechselt. Hab dem Braten nicht getraut.
210TKm war mir doch etwas zu viel.
so... mich hat es nun auch erwischt 🙄
Kurbelwellenflansch undicht.
Ist ja auch logisch... erst vor ca. 2000km den Zahnriemen wechseln lassen 🙄
der 🙂 will für den Wechsel sage und schreibe 1340€ haben.... 🙄 machen die auch noch etwas UNTER 1000€??
Ähnliche Themen
Gibt es da villeicht einen Zusammenhang..? Sollte man die Dichtung beim Zahnriemen wechsel gleich mitmachen?
Ist das nur ein wedi und geht der ohne weiteres raus zu machen?
Darum geht es ja hier die ganze Zeit schon. Die Dichtung am Kurbelwellenflansch ist ein sog. "Simmerring", benannt nach dem Entwickler dieser Art von Dichtung, einem Herrn Simmer. Und die Kosten zeigen das Problem auf: Die Dichtung kostet vielleicht 30 oder 40 €, der Rest ist Arbeitszeit. Wenn es bei dem Zahnriemenwechsel mitgemacht worden wäre, wären halt nur die Kosten für die Dichtung angefallen.
Wobei 1340 € schon etwas arg hoch gegriffen sind, wer das gelernt hat, sollte es in vier Stunden schaffen. Da würde ich mal fragen, was die außer der Dichtung noch alles tauschen wollen. Womöglich sogar nochmal Zahnriemen und Spannrollen?😁
Nein.. natürlich beinhaltet der Preis nur den Aus- und wieder Einbau. ;-)
Wen es interessiert, hänge ich mal den KV dran... Preis rechts zzgl. Märchensteuer...
Das sind ja auch satte Preise für die Ersatzteile und Hilfsmittel. Jede Apotheke würde sich schämen, für die Reinigungs- und Dichtmittel solche Beträge zu verlangen. Auf jeden Fall Alternativangebote einholen. Das muss ja auch nicht bei VW gemacht werden, so etwas kann jede freie Werkstatt genauso gut. Das sollte auch für die Hälfte oder weniger zu bekommen sein.
Zitat:
@RFR schrieb am 11. August 2022 um 18:39:26 Uhr:
Darum geht es ja hier die ganze Zeit schon. Die Dichtung am Kurbelwellenflansch ist ein sog. "Simmerring", benannt nach dem Entwickler dieser Art von Dichtung, einem Herrn Simmer. Und die Kosten zeigen das Problem auf: Die Dichtung kostet vielleicht 30 oder 40 €, der Rest ist Arbeitszeit. Wenn es bei dem Zahnriemenwechsel mitgemacht worden wäre, wären halt nur die Kosten für die Dichtung angefallen.Wobei 1340 € schon etwas arg hoch gegriffen sind, wer das gelernt hat, sollte es in vier Stunden schaffen. Da würde ich mal fragen, was die außer der Dichtung noch alles tauschen wollen. Womöglich sogar nochmal Zahnriemen und Spannrollen?😁
Top Beitrag.
Deswegen sollte man Empfehlungen von Fachpersonal ernst nehmen und nicht als Abzocke, wie vom ein oder anderen vermutet, abgestempelt werden.
Kenne genügend Eigner, die nicht mal die WaPu bei ZR-Tausch mit wechseln lassen, weil von VW nicht vorgeschrieben.
Zitat:
@RFR schrieb am 11. August 2022 um 18:39:26 Uhr:
Die Dichtung kostet vielleicht 30 oder 40 €, der Rest ist Arbeitszeit. Wenn es bei dem Zahnriemenwechsel mitgemacht worden wäre, wären halt nur die Kosten für die Dichtung angefallen.
Wenn ich von der Materie keinerlei Ahnung habe, sollte ich mir meine Meinung vielleicht verkneifen.
Da stehen nicht ohne Grund 300€ netto für den Wechsel der Kurbelwellenflansches, da es eine nicht unbeträchtliche Erweiterung des Arbeitsumfangs ist, im Vergleich zum reinen Wechsel des Zahnriemens. Aber wer das gelernt hat, braucht ja dafür inkl. Zahnriemen A+E "nur vier Stunden". Den Mechaniker möchte ich sehen. Den stell ich nämlich sofort ein.
Ich gebe das Jobangebot gerne weiter an den, der uns vor ein paar Jahren dafür vier Stunden berechnet hat. Das war zwar ein BMW, aber beim längs eingebauten Motor ist der Aufwand eher größer als beim Golf. Ich glaube allerdings nicht, dass er Interesse an dem Angebot hat. Der hat zwar mal bei VW gelernt und als Geselle gearbeitet, sich aber nach der Meisterprüfung selbständig gemacht und hat heute einen treuen Kundenstamm. Liegt vielleicht daran, dass er gute Arbeit zu fairen Konditionen abliefert.
"Vor ein paar Jahren hat mal jemand eine eventuell vergleichbare Arbeit an einem vollkommen anderen Fahrzeug eines anderen Herstellers durchgeführt, was mich zum Experten für etwaige Reparaturen macht."
Wie bereits gesagt: Meinung verkneifen wenn ich keine Ahnung hab.
Dabei sollte erwähnt werden, das kein einzelner Ring sondern der komplette Flansch getauscht wird, was wiederum die De und Montage der Ölwanne bedeutet. Die Reinigungsarbeiten sind dabei wohl der größte Zeitaufwand. Ich hab für den Riementausch mit Rollen 3,3h im Kopf, wer das mit Flansch in 4h macht ist schon sehr fähig.
Bei einem Stundensatz jenseits der 120€ - 150€ muss ich davon ausgehen, das da fähige Monteure arbeiten.
Mit diesen Preisen wird der Kunde förmlich gezwungen, in die freien Werkstätten zu wechseln und knapp 900€ Arbeitslohn bei einem Materiealwert von knapp 100 € sind einfach nur dreist.
Den Flansch inkl. Simmering bekommt man schon von namhaften Herstellern unter 40 Euro.
Und KEINER glaubt wirklich, das da ein Mechatroniker mit 20 Jahren Berufserfahrung selber den Bereich 2 Stunden säubert der diesen Preis im Ansatz rechtfertigen würde.
Da kommt der Azubi oder Prakti dran. 🙄 und fertig.
Zitat:
@yellwork schrieb am 12. August 2022 um 07:23:19 Uhr:
Bei einem Stundensatz jenseits der 120€ - 150€ muss ich davon ausgehen, das da fähige Monteure arbeiten.
Mit diesen Preisen wird der Kunde förmlich gezwungen, in die freien Werkstätten zu wechseln und knapp 900€ Arbeitslohn bei einem Materiealwert von knapp 100 € sind einfach nur dreist.
Den Flansch inkl. Simmering bekommt man schon von namhaften Herstellern unter 40 Euro.Und KEINER glaubt wirklich, das da ein Mechatroniker mit 20 Jahren Berufserfahrung selber den Bereich 2 Stunden säubert der diesen Preis im Ansatz rechtfertigen würde.
Da kommt der Azubi oder Prakti dran. 🙄 und fertig.
Boah, ich mach mir glei in die Hose, nur weil die nen Stundensatz von 120-150€ verlangen, sind es fähige Monteure. ja nee, is klar. Und der Zitronenfalter faltet Zitronen. Hier in meiner Nähe gibts ne Selbstschraubergarage, der Betreiber verlangt, wenn er denn mal selber schraubt, nen Fuffi. Aber der könnte vermutlich den Bengeln bei VW noch einiges mehr beibringen, wovon sie in der Weiterbildung in WOB noch nie was gehört haben. Weil der kann reparieren und nicht nur Teile tauschen, wenn was im Fehlerspeicher steht.