Zahnriemen selbst wechseln
Hallo Leute,
möchte an meinem A6 2.5 TDI C4, Bj. 96, den Zahnriemen bzw. die Rollen dafür selber wechseln. Habe ein Bühne zuhause. Bin zwar kein Mechaniker, habe aber schon an einigen (hauptsächlich Oldtimern), Autos geschraubt. Wie aufwendig ist der Tausch, bzw. was mir wichtiger erscheint: brauch ich dafür Spezialwerkzeug (daran scheitern ja die meisten Reparaturen). Der Wagen hat jetzt 400.000 km runter und eigentlich keine wesentlichen Mängel... was meint ihr? Tausch ist dringend, da der Zahnriemen schon knapp 160.000 km drauf hat....
Grüße
Kadett-lover
Beste Antwort im Thema
Das T-Stück war 13 Jahre alt was willste da erwarten. Ein neues hält dann genau so lange.
Ich versteh auch nicht warum der TE den Zahnriemen wechseln will. Der ist wie die anderen Anbauteile bestimmt noch gut nach 400tkm.
🙄
Oder er macht nur die Hälfte und fängt in 6 Monaten noch mal an alles zu zerlegen.
Wie jeder halt meint. Meine Zeit und Geld ist es ja nicht.
40 Antworten
Das Problem hast du ja nur beim Quattro AEL mit Leistungssteigerung. Mein ZMS gibt kein Laut von sich und hat auch fast die 300000 drauf. Ich habe "nur" die originalen 140 PS die mir für den Alltag reichen.
Gruß Andre
Wenn man sonst Passat VR6 und Golf 3 GTI TDI gefahren ist, sind die 140PS des AEL nicht viel.
Da musste direkt nen Tuning drauf. Jetzt Konkuriert er eher mit einem 180PS V6 TDI. So gefällt mir das besser.
Nur brauch ich eben immernoch 6,8-7,2L/100km
Mein ZMS ist auch tot beim AEL quattro ohne chip mit 370 000.
Weis jemand sicher ob man
das EMS vom NG + Original Kupplung 2.5TDI Audi 100 AAT + verstärkte Druckplatte nehmen kann?
oder ev Kupplung + Druckplatte vom Audi 3B motor?
Da der Schwung schon merklich geräusche von sich gibt, wirds bald der ernst 🙁
MFG
Die Kupplung vom AEL ist auch torsionsgefedert. Wie die vom AAT.
Schwungscheibe kannste vom AAT, 3B, 1B, 2B, 7A usw. nehmen. Wobei ich am ehsten die vom AAT nehmen würde.
Hoffe mal das behabt das Problem. Das rumpelt mitlerweile echt übel.
Wie äussert sich das tote ZMS eigentlich bei dir ?
Ich hab nur nen fieses schlagen/rumpeln bei 1900-2500upm und volllast im 3.4.5.6. Gang.
Angefangen hat es im 6. später dann auch im 5. und jetzt iss es in fast jedem Gang wenn der Dicke da vorne Drehmoment auf den Antriebsstrang drückt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Die Kupplung vom AEL ist auch torsionsgefedert. Wie die vom AAT.
Schwungscheibe kannste vom AAT, 3B, 1B, 2B, 7A usw. nehmen. Wobei ich am ehsten die vom AAT nehmen würde.
Hoffe mal das behabt das Problem. Das rumpelt mitlerweile echt übel.Wie äussert sich das tote ZMS eigentlich bei dir ?
Ich hab nur nen fieses schlagen/rumpeln bei 1900-2500upm und volllast im 3.4.5.6. Gang.
Angefangen hat es im 6. später dann auch im 5. und jetzt iss es in fast jedem Gang wenn der Dicke da vorne Drehmoment auf den Antriebsstrang drückt.
Warum würdest du die vom AAT nehmen?
Bei mir äussert es sich genau so wie bei dir, auch so ca von 2000 - 3000.
Passt die Kupplung des AEL mit dem EMS ?
MFG
AAT Schwung mit AEL Kupplung passt.
Sollte auch die beste Lösung sein. Die Schwungscheiben sind ja gewuchtet. Aufgrund des längeres Hub der TDI könnte ich mir vorstellen das der Schwung vom AAT anders gewuchtet ist als die Schwungscheiben der Benzinmotoren 😉
Wenn das ein 6-Zylinder ist, musst du an der Nockenwelle hinten die Blättchen reinlegen und die Hochdruckpumpe mit einem Stift ficksieren und die Kurbelwelle auh mit einem Stift ficksieren. Die Kurbelwelle und die Nockenwelle kannst du, wenn du kein Spezial-Werkzeug hast, auch mit einem Stift markieren, aber die Diesel-Einspritzpumpe musst du auch mit Stift ficksieren.
Bei einem 5-Zylinder musst du nur die Hochdruckpumpe ficksieren, der Rest ist leicht, einfach nach der markierten Stellen gehen. Wenn du nicht weit von Baden-Baden wohnst, kann ich dir Spezialwerkzeug leihen!
Zitat:
Original geschrieben von nikoalles
Wenn das ein 6-Zylinder ist, musst du an der Nockenwelle hinten die Blättchen reinlegen und die Hochdruckpumpe mit einem Stift ficksieren und die Kurbelwelle auh mit einem Stift ficksieren. Die Kurbelwelle und die Nockenwelle kannst du, wenn du kein Spezial-Werkzeug hast, auch mit einem Stift markieren, aber die Diesel-Einspritzpumpe musst du auch mit Stift ficksieren.Bei einem 5-Zylinder musst du nur die Hochdruckpumpe ficksieren, der Rest ist leicht, einfach nach der markierten Stellen gehen. Wenn du nicht weit von Baden-Baden wohnst, kann ich dir Spezialwerkzeug leihen!
Kein V6 TDI. Und beim R5 VP37 bauch man auch keine Pumpe fixieren.
Wir sind ja auch im 4A Forum.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Die Kupplung vom AEL ist auch torsionsgefedert. Wie die vom AAT.
Schwungscheibe kannste vom AAT, 3B, 1B, 2B, 7A usw. nehmen. Wobei ich am ehsten die vom AAT nehmen würde.
Hoffe mal das behabt das Problem. Das rumpelt mitlerweile echt übel.Wie äussert sich das tote ZMS eigentlich bei dir ?
Ich hab nur nen fieses schlagen/rumpeln bei 1900-2500upm und volllast im 3.4.5.6. Gang.
Angefangen hat es im 6. später dann auch im 5. und jetzt iss es in fast jedem Gang wenn der Dicke da vorne Drehmoment auf den Antriebsstrang drückt.
@ weberli
problem hatte ich früher auch ... sehr stark sogar. war so als ob man mit 200 über ein waschbrett ohne federung fährt 😁
dachte auch erst das es am schwungrad + Kupplung lag. war aber net so ... ursache war eine etwas unsaubere Programmierung des chips bzw die übernahme der original audi-timingzeiten für die sensorabfrage. das brummen ist die folge das der wert der drehmomentgrenze schneller erreicht ist als die regelung es korrigieren kann.. sprich der motor erreicht schneller die grenze nach vorgabe vom steuergerät als das steuergerät nachregeln kann . es schaukelt sich im höchsten lastbereich regelrecht auf. der programmierer hat mal ein kennfeldprotokoll während des fahrbetriebes aufgenommen und es da genau feststellen können. Er hat daraufhin die regelgrenze für Drehmoment und maxdrehzahl höhergelegt und den delta-wert für einspritzmengenregulierung korrigiert (kleiner gemacht ). seit dem war ruhe. selbst bei 385 nm bzw im zwischenspurt von 60 auf 160 im Max-drehmomentbereich.
wenn es ein ehr helles zum teil metallisches rumpeln ist das ist der kupplungsautomat und auch die ku-scheibe "ausgeluscht" bzw es ist zu viel spiel zwischen den federn oder gar sogar schon einige ermüdete Federn. es reicht wenn ein federnpacket zu weich ist um ein unwuchtmoment zu erzeugen.
gruß krissi
So, nachdem es hier ja um das Thema "Zahnriemen selbst wechseln" ging, mal ein Ergebnisbericht.
Erstmals muss man sagen, dass der AAT als Erst-Objekt für mich kein wirklich gutes Einstiegsobjekt war :-)
Wie auch immer, was habe ich soweit erneuert?
- vorderer Zahnriemen und Umlenkrolle + neue Schraube dafür
- Keilrippenriemen
- vorderer Kurbelwellensimmering
- Wasserpumpe
- Riemenscheibe + Zentralschraube
Dazu noch die Glühstifte gewechselt, neuer Kühlerfrostschutz und Öl+Filter.
Zu den diskutierten Teilen:
- Riemenscheibe war noch die erste. Die sah auch dementsprechend aus. Ähnlich wie auf dem Bild auf Seite 2 dieses Threads.
- KW-Simmering siffte
- Keilrippenriemen war total fertig
- Zahnriemen sah noch halbwegs gut aus, aber das heißt nix
Wo lagen die Schwierigkeiten?
- Zeit :-) was da alles abgebaut werden muss ist schon fast unglaublich
- Zentralschraube der Riemenscheibe: ohne das Spezialwerkzeug 3256 geht da tatsächlich nix. Habe es von Audi-Werkstätte für nen 10er in die Kaffeekassa ausgeborgt (2x)
- ein paar Schrauben (eine hinter Lüfterrad) waren beschissen zugänglich
- Abbau von Kühler bzw. Ölkühler, anscheinend sind Automatic-Versionen wie meine es ist, nicht gerade einfacher...
Sonst ging es eigentlich recht ordentlich. Ich habe jedoch nur den vorderen Zahnriemen gewechselt. Über den hinteren hab ich mich nicht drübergetraut, auch sieht der eigentlich noch gut aus.
Für den vorderen hab ich mir die Positionen markiert.
In Summe habe ich inkl. Öl- und Filterwechsel, Glühkerzen, usw. ca. 6-7h gebraucht. Ich weiß, nicht gerade schnell, aber nachdem ich sonst nur an meinen Opel B-Kadetten schraube, war das schon ungewohntes Terrain. In der Zeit wechsel ich dort den Motor :-)
Egal, der Audi läuft wieder wunderbar, springt sofort an und sifft nicht mehr. Kosten: ca. 300.- Euro für alle Teile, dazu noch Frostschutz und Öl. Das wars. Besser als die 1500.- oder mehr beim VAG.
Danke jedenfalls für eure Tipps und Links. Haben mir sehr geholfen.
Zitat:
Original geschrieben von julian_weghuber
So, nachdem es hier ja um das Thema "Zahnriemen selbst wechseln" ging, mal ein Ergebnisbericht.
Erstmals muss man sagen, dass der AAT als Erst-Objekt für mich kein wirklich gutes Einstiegsobjekt war :-)
Wie auch immer, was habe ich soweit erneuert?
- vorderer Zahnriemen und Umlenkrolle + neue Schraube dafür
- Keilrippenriemen
- vorderer Kurbelwellensimmering
- Wasserpumpe
- Riemenscheibe + Zentralschraube
Dazu noch die Glühstifte gewechselt, neuer Kühlerfrostschutz und Öl+Filter.Zu den diskutierten Teilen:
- Riemenscheibe war noch die erste. Die sah auch dementsprechend aus. Ähnlich wie auf dem Bild auf Seite 2 dieses Threads.
- KW-Simmering siffte
- Keilrippenriemen war total fertig
- Zahnriemen sah noch halbwegs gut aus, aber das heißt nixWo lagen die Schwierigkeiten?
- Zeit :-) was da alles abgebaut werden muss ist schon fast unglaublich
- Zentralschraube der Riemenscheibe: ohne das Spezialwerkzeug 3256 geht da tatsächlich nix. Habe es von Audi-Werkstätte für nen 10er in die Kaffeekassa ausgeborgt (2x)
- ein paar Schrauben (eine hinter Lüfterrad) waren beschissen zugänglich
- Abbau von Kühler bzw. Ölkühler, anscheinend sind Automatic-Versionen wie meine es ist, nicht gerade einfacher...Sonst ging es eigentlich recht ordentlich. Ich habe jedoch nur den vorderen Zahnriemen gewechselt. Über den hinteren hab ich mich nicht drübergetraut, auch sieht der eigentlich noch gut aus.
Für den vorderen hab ich mir die Positionen markiert.
In Summe habe ich inkl. Öl- und Filterwechsel, Glühkerzen, usw. ca. 6-7h gebraucht. Ich weiß, nicht gerade schnell, aber nachdem ich sonst nur an meinen Opel B-Kadetten schraube, war das schon ungewohntes Terrain. In der Zeit wechsel ich dort den Motor :-)
Egal, der Audi läuft wieder wunderbar, springt sofort an und sifft nicht mehr. Kosten: ca. 300.- Euro für alle Teile, dazu noch Frostschutz und Öl. Das wars. Besser als die 1500.- oder mehr beim VAG.
Danke jedenfalls für eure Tipps und Links. Haben mir sehr geholfen.
Super Beitrag 😉
Würde auch nicht schaden, wenn sich die Gelegenheit mal bietet, dass du mit dem Tester den Vörderbeginn kontrollierst, sollte nach jedem Zahnriemenwechsel gemacht werden, ist aber nicht zwingend.
MFG