Zahnriemen oder Kette ?
Hallo!
Weiß jemand ob Zahnriemen oder Kettenantrieb verbaut ist? Ich habe bisher nichts in den Prospekten gefunden. Wäre schon interessant zu wissen...
Golfi V
Beste Antwort im Thema
Die neue Motorengeneration EA 211 hat einen wartungsfreien Zahnriemen. Der 1.0 3-Zylinder MPI, welcher im up! verbaut ist, ist der 1. Motor dieser Generation, weitere werden folgen, auch 4-Zylinder. Wartungsfrei bedeutet übrigens bis zu einer Laufleistung von 300000 km.
Tschau Mario
34 Antworten
@UpOpa
Nach meiner Erfahrung gibt (markenübergreifend) kein Vertragshändler zu solchen Themen verlässliche Informationen.
Die Infos sind immer reine Phantasie oder Vermutung.
Will man sich solche Sachen z.B. beim Gebrauchtwagenverkauf schriftlich geben lassen, nimmt der Verkäufer in der Regel nach Rücksprache mit dem Chef vom Verkauf Abstand (selbst wenn man sich schon einig war und nur die Papiere schon gemacht werden sollten).
Man muss also selbst schauen.
wenn mans genau nimmt, müsste man bei diesem Motor sogar 3 Zahnriemen wechseln wenn man im höheren Alter auf der sicheren Seite sein will.
1) Nockenwellenzahnriemen samt Spannrolle
2) Wasserpumpe + zugehörigen Zahnriemen
3) Zahnriemen von der Ölpumpe
Meine Rechenkünste sagen mir, dass sich das bei den Billigen 1.0 Saugern nicht lohnen wird. Die kriegt man jetzt schon in fast neuem Zustand für knapp über 1000€ hinterhergeworfen. Das Problem seh ich halt in dem mulmigen Gefühl, wenn man mit soner Kiste im 10. oder 12. Betriebsjahr ins Ausland fahren will.
Was die Haltbarkeit des Öl-Zahnriemens für die Ölpumpe angeht, lohnt es sich meiner Meinung nach die erste Generation der 1.6 und 2.0 CR TDIs im Auge zu behalten. Die waren die ersten, die sonen Zahnriemen hatten. Immerhin sind die jetzt auch schon 8 Jahre alt - und bislang hört man nix von derartigen Schäden.
Beim 3. wirst Du Dich schwer tun - der ist beim 1.0 nicht vorhanden, da die Ölpumpe direkt über die Kurbelwelle angetrieben wird.
SSP 508, S. 15:
Zitat:
Die Ölversorgung der Lagerstellen, der Kolbenkühldüsen, der Nockenwellenverstellung und des Ventiltriebes wird mit einer Duocentric-Ölpumpe sichergestellt. Sie ist auf der Keilrippenriemenseite platzsparend als
Kurbelwellenölpumpe verbaut. Das bedeutet, der Innenläufer sitzt direkt auf dem vorderen Zapfenbereich der
Kurbelwelle und wird direkt von ihr angetrieben.
gibt es denn nur eine laufleistungsabhängige Prüfung der Riemen, oder auch abhängig vom Fahrzeugalter z.B. alle 230.000 km / 10 Jahre, je nachdem, was zuerst eintritt?!
Ähnliche Themen
Schade, daß es bis dato keine Handfesten Aussagen gibt.
Wartungsfrei. Ja.
Wartungsfreie Steuerketten, wartungsfreie Zahnriemen. Im Adjektiv ,,wartungsfrei'' liegt imho der Hase im Pfeffer.
Da denke ich beispielsweise nur mal an die wartungsfreien Tiptronic-Automatikgetriebe, von einem namhaften deutschen Automobil-Zulieferer hergestellt, die bei diversen deutschen Herstellern verbaut wurden.
Da bedeutet die Lifetime Getriebeöl Füllung, irgendwann ruckt es beim schalten oder es schaltet kaum noch. Dann sind bei der entsprechenden Konzern Werkstatt mühelos 1000€ auf der Rechnung, für das ,,wartungsfreie'' Getriebe.
Jetzt überträgt man einfach mal gedanklich, die von den Herstellern angepriesene Wartungsfreiheit auf die Steuerkette und auf die Erfolge der vergangenen round about 10 Jahre. Stichwörter wären da 1.2 TSi; 1.4TSi; 3.2FSi etc.
Wartungsfreier Zahnriemen - Ja, nee. Is klar!