Zahnriemen oder Kette ?
Hallo!
Weiß jemand ob Zahnriemen oder Kettenantrieb verbaut ist? Ich habe bisher nichts in den Prospekten gefunden. Wäre schon interessant zu wissen...
Golfi V
Beste Antwort im Thema
Die neue Motorengeneration EA 211 hat einen wartungsfreien Zahnriemen. Der 1.0 3-Zylinder MPI, welcher im up! verbaut ist, ist der 1. Motor dieser Generation, weitere werden folgen, auch 4-Zylinder. Wartungsfrei bedeutet übrigens bis zu einer Laufleistung von 300000 km.
Tschau Mario
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Lebenslang heißt in diesem Fall "bis er reißt" 😛
(...)
Intervalle scheinen grob geschätzt zu sein. Ich kenne nicht wenige Autos, bei denen ist der schon bei 60 tkm gerissen (Intervall 120 tkm). 🙄
Es kommt aber auch ein bißchen auf die Zeit an. Man sagt ja, daß man nach ca. sechs Jahren den Zahnriemen auf jeden Fall wechseln sollte, weil er durch Umwelteinflüsse gewisser Alterung unterliegt. Von daher dürften die wenigsten Nutzer eines Autos die maximale Kilometer-Leistung erreichen.
Die neue Motorengeneration EA 211 hat einen wartungsfreien Zahnriemen. Der 1.0 3-Zylinder MPI, welcher im up! verbaut ist, ist der 1. Motor dieser Generation, weitere werden folgen, auch 4-Zylinder. Wartungsfrei bedeutet übrigens bis zu einer Laufleistung von 300000 km.
Tschau Mario
Guten Abend,
wenn der Zahnriemen wartungsfrei ist und 300 T km hält,
wie sieht es mit den Nebenaggregaten aus, die hiermit angetrieben werden, welche sind das denn?, Wasserpumpe z.B.?
Halten die dann auch 300 Tkm?
Gruß
PEter
Der wartungsfreie Zahnriemen, von dem wir hier reden, ist der für den Steuertrieb. Also das Teil, was bei der Vorgängergeneration noch eine Kette war. Dieser treibt, von der Kurbelwelle angetrieben nur die beiden Nockenwellen an und wird vom Motorträger nebst Zahnriemenabdeckung vollständig verdeckt, man könnte auch sagen abgekappselt, um Staub, Nässe und Dreck fern zu halten. Der Riemen, welcher die Nebenagregate, also Klimakompressor und Lichtmaschine antreibt, läuft offen und unterliegt deshalb auch einem normalen Wartungsinterwall. Die Wasserpumpe wird übrigens zusätzlich von einem kleinen Zahnriemen angetrieben, dieser ist ebenfalls durch einen Zahnriemenschutz verdeckt und wartungsfrei.
Das Problem beim Wechsel alten Zahnriemen des Steuertriebes war bisher immer der hohe Arbeitsaufwand mit den damit verbundenen Arbeitskosten. Das gehört mit der neuen Generation der Vergangenheit an, also klarer Vorteil gegenüber der Kette oder alter Zahnriemen.
Tschau Mario
Ähnliche Themen
Zitat:
Wieso bauen die jetzt plötzlich wieder Riemen ein? Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die Werkstätten? Der 1.2 ab dem Polo IV hatte doch auch Kette und ich dachte, der basiert auf dem?
Der Zahnriemen ist geräuschärmer, muss nicht geschmiert werden, preisgünstiger (auch im Falle eines Wechsels für den Kunden) ...
Welche Nachteile hat er?
die Sache mit dem fehlenden Wechselintervall hatten wir schonmal beim Polo6n2 / Lupo. Die Benziner hatten da auch kein festes Wechselintervall. Das Ergebnis ist bekannt ...
Gut beim Up ist definitiv, dass die Wasserpumpe nicht über denselben Riemen läuft. Schlecht ist: Die Spannrolle sah im Modell genauso billig aus wie die im Lupo. Ob das Ding ein Leben lang hält, ich hab da so meine Zweifel.
Zahnriemen ansich muss nichts Schlechtes sein. Gibt inzwischen sogar Fahrräder mit offen laufendem Zahnriemen - z.B. die Klappräder von Strida. Und die halten auch einwandfrei. Generell scheinen es eher die Spannvorrichtungen zu sein, die Problemverursacher sind. Da muss definitiv mehr Qualität her oder man müsste etwas entwickeln, was eine solche Spannvorrichtung überflüssig macht.
Zitat:
@Ehrentraut schrieb am 7. Januar 2012 um 18:45:23 Uhr:
[...]
wenn der Zahnriemen wartungsfrei ist und 300 T km hält,
wie sieht es mit den Nebenaggregaten aus, die hiermit angetrieben werden, welche sind das denn?, Wasserpumpe z.B.?Halten die dann auch 300 Tkm?
[...]
Nach ca. 4 Jahren möchte ich das Thema nochmal "aufwärmen".
Laut erWIN gibt's für den Up! zwei Zahnriemen:- Zahnriemen für Nockenwellenantrieb: Prüfen bei 240.000 km, danach alle 30.000 km
- Zahnriemen für Kühlmittelpumpe: Prüfen bei 240.000 km, danach alle 30.000 km
Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, dass keine Zahnriemenwechsel vorgesehen sind, sondern nur Prüfintervalle!?
Hallo miteinander.
Man könnte natürlich auch zu einem Händler gehen und sich die ganze Technik mal anschauen und ggf. sogar Fragen beantwortet bekommen.
Gruß UpOpa
Ist der Riemen für die Kühlmittelpumpe wirklich ein Zahnriehmen?
Üblich wäre da eine Keilrippenriemen, da minimaler Schlupf da nichts aus macht. Und bei diesem ist heutzutage absolut üblich nur eine Sichtkontrolle durchzuführen (und die halten auch lange).
Beim Zahnriemen existiert dieses Wechselintervall und das ist schon sehr lang.
Ist ein Zahnriemen.
Wird von einer der beiden Nockenwellen angetrieben.
Also indirekt auch vom Zahnriemen für die Nockenwellen.
Nur weil er über die Nockenwelle läuft, muss es ja kein Zahnriemen sein.
Warum macht man so etwas?
Keine Ahnung.
Bei mir wurde zwar mal die WaPu gewechselt. Kann da aber auch nur vermuten.
Die WaPu wird mit dem Antriebsrad zum Motor hin montiert.
Man kann das Antriebsrad im montierten Zustand garnicht sehen. Der Zahnriemen wird durch die WaPu selbst verdeckt.
Ich denke der Zahnriemen wird mit dem festschrauben der WaPu gespannt.
Das ist so wohl mit einen Zahnriemen zuverlässiger als mit einem Keilriemen.
Zumal der recht kurz ist sodas sich ein mögliches längen des Riemen praktisch nicht auswirkt.
Zitat:
@Buginithi schrieb am 20. Juli 2016 um 22:25:06 Uhr:
Das ist so wohl mit einen Zahnriemen zuverlässiger als mit einem Keilriemen.
Genau das ist technisch nicht der Fall, sondern im Gegenteil.
Ein Zahnriemen ist anfälliger und teurer als ein Keilrippenriemen, er hat nur einen Vorteil, nämlich dass er schlupffrei ist. Die Verbindung Nocken-/Kurbelwelle braucht das natürlich, die WaPu aber ganz sicher nicht.
Hab gerade mal kurz ins SSP 508 geschaut:
Zitat:
Technische Merkmale
• Antrieb der Nockenwellen über einen Zahnriemen
• Antrieb der Kühlmittelpumpe über einen Zahnriemen von der Auslass-Nockenwelle[...]
Der Antrieb der Kühlmittelpumpe erfolgt über einen wartungsfreien Zahnriemen von der Auslassnockenwelle.
Keilrippenriemen treibt nur Generator und Klimakompressor (wenn vorhanden) an.
Es wird leider nicht verraten, warum die WaPu über einen Zahnriemen angetrieben wird - der Versuch, es wartungsfrei zu halten ist sicher nett, aber ob das wirklich klappt, wird man ggf. in Zukunft sehen, wenn die ersten Riemen an der WaPu den Geist aufgegeben haben (ob der ab 240tkm wirklich bei den Inspektionen optisch geprüft wird, ist ja leider für den Kunden nicht nachvollziehbar).