Zahnriemen oder Kette?
Hallo an alle Motor-Talkler,
mal so ne halb blöde frage^^
Hat der Audi A4 B6 2.0 mit dem ALT motor nen Zahnriemen oder ne Kette?
Irgendwie finde ich nichts passendes zu dem Motor und lese dauernd Sachen wie von einem Kettenspanner gesprochen wird, sowie Wechselintervall des Zahnriemens.
Kann sein das ich etwas durcheinander bringe?
Würde mich sehr freuen wenn mich jemand diesbezüglich aufklären würde.
Beste Antwort im Thema
@TE >hier< als beispiel.
Hab beim 2001ér 2.0 ALT damals nach 11 Jahren Gewechselt. Günstig an einem OEM Riemen Satz gekommen, welcher auch von Conti war, also neben dem VW/Audi Logo noch das Conti Pferd.
___________________________
Zitat "Teile&System / Krafthand" von 2008
Die Contitech Power Transmission Group verspricht für ihre aktuelle Generation von Zahnriemen eine Lebensdauer, die mit der von Steuerketten vergleichbar ist.
Der Einsatz von selbstnachstellenden Spannrollen und die Entwicklung neuer Materialien trugen dazu bei, die Lebensdauer des Zahnriemens im Automotor deutlich zu steigern und die Wechselintervalle immer weiter zu verlängern.
Blablabla,
...brachte die Contitech Power Transmission Group eine neue Generation von Zahnriemen auf den Markt, die 240.000KM und somit ein ganzes Motorlebenlang (Engine Lifetime) im Fahrzeug verbleiben soll. Diese bis dato nicht für möglich gehaltene Lebensdauer von 240.000 km beziehungsweise zehn Jahren, die auf dem Prüfstand gar bis 300.000 km ausgedehnt wurde, erreichten die Ingenieure durch eine Verbesserung der Abriebbeständigkeit (Teflonbeschichtung), durch ein Erhöhender Stabilität des Glasfaser Zugstrangs sowie durch Fortschritte in der Kälte und Wärmebeständigkeit des Riemen materials.
Verbesserungen:
Blablabla,
Eine weitere Innovation ist die Ovalradtechnologie, die Contitech gemeinsam mit der kanadischen Litens Automotive Group vor einigen Jahren zur Serienreife gebracht hat. Bei diesem komplexen System aus Zahnrad, Spannrolle und Zahnriemen ist das Zahnrad nicht rund, sondern leicht oval geformt. Auf den Riemen wirkende, materialbelastende Kraftspitzen werden so um bis zu 40 Prozent gemildert, was einen positiven Einfluss auf die Lebensdauer des Zahnriemens hat.
Die Ovalradtechnologie ist beispielsweise in den 2,0-l-TFSI-Motoren von Audi zu finden.
Nachgefragt bei Conti:
Frage:
Der Alterungsprozess des Zahnriemens ist ein weiterer, wichtiger Faktor bei der Beurteilung der Zuverlässigkeit von Steuertrieben. Ist ein Wechselintervall von zehn Jahren nicht einwenig zu hoch gegriffen?
Antwort:
Nein. Bereits die älteren Polychloropren-Zahnriemen (CR) von Conti-Tech halten erwiesenermaßen zehn Jahre. Die neuen wärmebeständigen hochnitrierten Butadien-Rubber-Qualitäten (HNBR) halten sogar 15 Jahre. Die von einigen Automobilherstellern in letzter Zeit vorgeschriebenen Intervalle von fünf oder sechs Jahren entbehren jeder Grundlage. Sie sind allein dazu geeignet, den Zulauf in die Werkstätten zu erhöhen.
.....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 Cabrio 2.0 TFSI - Zahnriemenwechselintervall' überführt.]
41 Antworten
Also wir bieten den ZR-wechsel bei 120tkm bzw. 10 Jahre an (VW/Audi). Es sei denn der Hersteller gibt einen anderen Intervall vor, Bezug auf Dieselmotoren. Die Wasserpumpe bieten wir gleich mit an, nur die meisten sehen es nicht ein die zu wechseln, selber schuld wenn kurz nach wechsel des ZR die Wapu defekt ist und man die selbe arbeit nochmal hat.
Hallo Zusammen,
Habe seit einigen Tagen einen A4 Kabrio Bj. 12/2005.
2.0 TFSI 200PS
Habe die Suche schon rauf und runter bemüht, finde aber keine befriedigende Antwort.
Hat der Motor Kette oder Zahnriemen?
Danke im Voraus
Grüße
Henning
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 Cabrio 2.0 TFSI - Zahnriemenwechselintervall' überführt.]
Zahnriemen mit einem Wechselintervall von 180.000km oder 6 Jahren.
MFG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 Cabrio 2.0 TFSI - Zahnriemenwechselintervall' überführt.]
😰 Hat der ne zeitliche Begrenzung auf 6 Jahre? Bin gerade verwundert und dachte, Audi hatte bei keinem Motor zeitliche Begrenzungen angegeben (obwohl eigentlich notwendig, anderes Thema...).
Ich passe mal den Titel an.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 Cabrio 2.0 TFSI - Zahnriemenwechselintervall' überführt.]
Ähnliche Themen
Audi schreibt nur eine Kilometerleistung von 180.000km vor und nach einer gewissen Laufzeit eine Sichtkontrolle.
Ich erhöhe auf 7 Jahre :-D
Hier ein Auszug von Contitech
Zitat:
1 > Die maximale Laufleistung ist erreicht
Die Prüf- und Wechselintervalle eines Zahnriemens
werden vom Fahrzeughersteller vorgegeben. Ein Austausch erfolgt nach einer Laufleistung zwischen 40.000
und 240.000 km. Die Intervalle sind abhängig von der
Kombination aus Riementyp, Motorvariante und Fahrzeugmodell. So können gleiche Riemen und Motoren in
unterschiedlichen Modellen auch verschiedene Wechselintervalle haben. Der Grund dafür liegt z.B. in verschiedenen Einbaulagen, unterschiedlichen Getriebeübersetzungen und Motorkapselungen. Sofern vom
Fahrzeughersteller nicht anders vorgeschrieben, empfehlen wir den Austausch nach einer Laufzeit von maximal sieben Jahren. Die Funktion eines alten Riemens ist
durch den Alterungsprozess des Materials nicht mehr
sichergestellt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 Cabrio 2.0 TFSI - Zahnriemenwechselintervall' überführt.]
@TE >hier< als beispiel.
Hab beim 2001ér 2.0 ALT damals nach 11 Jahren Gewechselt. Günstig an einem OEM Riemen Satz gekommen, welcher auch von Conti war, also neben dem VW/Audi Logo noch das Conti Pferd.
___________________________
Zitat "Teile&System / Krafthand" von 2008
Die Contitech Power Transmission Group verspricht für ihre aktuelle Generation von Zahnriemen eine Lebensdauer, die mit der von Steuerketten vergleichbar ist.
Der Einsatz von selbstnachstellenden Spannrollen und die Entwicklung neuer Materialien trugen dazu bei, die Lebensdauer des Zahnriemens im Automotor deutlich zu steigern und die Wechselintervalle immer weiter zu verlängern.
Blablabla,
...brachte die Contitech Power Transmission Group eine neue Generation von Zahnriemen auf den Markt, die 240.000KM und somit ein ganzes Motorlebenlang (Engine Lifetime) im Fahrzeug verbleiben soll. Diese bis dato nicht für möglich gehaltene Lebensdauer von 240.000 km beziehungsweise zehn Jahren, die auf dem Prüfstand gar bis 300.000 km ausgedehnt wurde, erreichten die Ingenieure durch eine Verbesserung der Abriebbeständigkeit (Teflonbeschichtung), durch ein Erhöhender Stabilität des Glasfaser Zugstrangs sowie durch Fortschritte in der Kälte und Wärmebeständigkeit des Riemen materials.
Verbesserungen:
Blablabla,
Eine weitere Innovation ist die Ovalradtechnologie, die Contitech gemeinsam mit der kanadischen Litens Automotive Group vor einigen Jahren zur Serienreife gebracht hat. Bei diesem komplexen System aus Zahnrad, Spannrolle und Zahnriemen ist das Zahnrad nicht rund, sondern leicht oval geformt. Auf den Riemen wirkende, materialbelastende Kraftspitzen werden so um bis zu 40 Prozent gemildert, was einen positiven Einfluss auf die Lebensdauer des Zahnriemens hat.
Die Ovalradtechnologie ist beispielsweise in den 2,0-l-TFSI-Motoren von Audi zu finden.
Nachgefragt bei Conti:
Frage:
Der Alterungsprozess des Zahnriemens ist ein weiterer, wichtiger Faktor bei der Beurteilung der Zuverlässigkeit von Steuertrieben. Ist ein Wechselintervall von zehn Jahren nicht einwenig zu hoch gegriffen?
Antwort:
Nein. Bereits die älteren Polychloropren-Zahnriemen (CR) von Conti-Tech halten erwiesenermaßen zehn Jahre. Die neuen wärmebeständigen hochnitrierten Butadien-Rubber-Qualitäten (HNBR) halten sogar 15 Jahre. Die von einigen Automobilherstellern in letzter Zeit vorgeschriebenen Intervalle von fünf oder sechs Jahren entbehren jeder Grundlage. Sie sind allein dazu geeignet, den Zulauf in die Werkstätten zu erhöhen.
.....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 Cabrio 2.0 TFSI - Zahnriemenwechselintervall' überführt.]
OK, krass... 😰 Unterschiedliche Quellen, unterschiedliche Aussagen...
Ich wüsste trotzdem nicht, ob ich 10 Jahre durchziehen würde... Trotz aller Technologie hört man immernoch oft genug von Schreckensmeldungen. Klar, reißen kann so ein Riemen eigentlich immer, auch mal wegen "Pech gehabt", aber das Gewissen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 Cabrio 2.0 TFSI - Zahnriemenwechselintervall' überführt.]
Bei meinem war damals der ZR Dämpfer Defekt und hatte keine Funktion mehr,....glück gehabt. Riemen an sich war von Innen halt etwas Rissig, von Aussen nichts weiter.
Naja und Kette, wenn der Spanner Versagt und Kette Überspringt, war´s das, oder eben halt die Kette längt und beim "letzten" Motorstart war´s das dann auch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 Cabrio 2.0 TFSI - Zahnriemenwechselintervall' überführt.]
Klar. Ich halte Riemen immernoch für die deutlich bessere und sicherere Variante, aber ich würde das Intervall trotzdem nicht ausreizen. Alleine vom Gefühl her...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 Cabrio 2.0 TFSI - Zahnriemenwechselintervall' überführt.]
Danke für die ausführlichen Antworten.
Grüße
Henning
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 Cabrio 2.0 TFSI - Zahnriemenwechselintervall' überführt.]
Habe Audi a4 Cabrio Bj 2004 im Mai 19 mit 81500 km gekauft,gleich in Werkstätte zum Zahnriemen wechseln,Wasserpumpe war sowieso schon undicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 Cabrio 2.0 TFSI - Zahnriemenwechselintervall' überführt.]
Servus,
bei mir ähnlich: 2006er Cabrio 1.8T mit originalen 62000 km im Sommer 2018 gekauft. Erster ZR drin, habe gleich mit Wapu zusammen gewechselt, weil ich keinen Bock hatte das Risiko einzugehen.
Gruß, Frank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 Cabrio 2.0 TFSI - Zahnriemenwechselintervall' überführt.]