Zahnriemen 18 Jahre nicht gewechselt? Kann das sein?
Hallo Community,
Und zwar habe ich einen Ford Focus Bj 2003 2.0 Benzin bei dem ich keinen Nachweis über einen Zahnriemenwechsel habe. Da der Sohn des verstorbenen Vorbesitzers mir das Auto verkauft hat, kann er mir auch nicht sagen ob der Zahnriemen je gewechselt wurde. Im Motorraum ist nichts über einen Zahnriemenwechsel zu finden und in den Papieren auch nicht. Kann es den sein das es immer noch der erste Zahnriemen von 2003 ist?
Wechselintervall liegt bei 10 Jahren oder 160000km ( zurzeit 155000km)
Ich bedanke mich jetzt schonmal für die Antworten
53 Antworten
Kurzes Update: Genau 1 Jahr und 20000 km später läuft das Auto immer noch mit dem selben Zahnriemen.
Freu dich über jeder km.
denn jeder km könnte der letzte für deinen Motor sein...
Es ist und bleibt unverantwortlich! Hoffentlich fliegt er dir in einem Moment um die Ohren wo man keinen anderen gefährdet.
Mir ist er beim Anfahren verreckt. Da stand ich dann mitten auf der Kreuzung. Keine tolle Situation. Und der Riemen hatte keine 140000km gelaufen und auch noch keine 8 Jahre.
Danach ging der Wagen für 450 EUR nach Osteuropa.
Ähnliche Themen
Wir haben neulich einen ziemlich gepflegten Focus Bj 2002 gekauft. Zahnriemen wurde im Jahr 2011 bei 55 000 KM gewechselt. Auto hat aktuell 115 000. Wenn ich hier richtig entnehme, sollten wir in lieber wechseln.
Besser ist das.
Im Februar 2012 habe ich meinen zweiten Focus Mk1 gekauft. Der Zahnriemen war noch der Erste (EZ 04/2003, ca. 125.000 km gelaufen).
Im Juni 2012 habe ich mich dann dazu entschlossen, den Zahnriemen vorzeitig wechseln zu lassen, was sich als gute Entscheidung herausgestellt hat.
Der befreundete Meister zeigte mir den alten Zahnriemen. Zwischen den Zähnen war zum Teil nur noch das Gewebe zu sehen.
Du kannst auch die Kunststoffabdeckung die Schrauben lösen und diese dann was zur Seite drücken und mit dem Handy Fotos machen. In der Regel kann man da schon erkennen, ob der Riemen kurz vor fertig oder noch gut aussieht... Meine persönliche Theorie ist, dass die Riemen mehr nach Kilometer als nach Jahren altern...
Ich habe hier mal ein Foto hochgeladen, was ich auf die Schnelle gemacht habe. Also korrekt ist, dass er punktgenau vor 10 Jahren gewechselt wurde bei 55 000 KM. Jetzt sind 115 000 auf dem Tacho.
Das ist nicht der Zahnriemen 😉, sondern der Keilrippenriemen. Der Zahnriemen ist noch etwas näher am Motorblock. Wichtig wäre hier aber auch ein Bild der Zähne, also nicht nur die Rückseite, sondern auch Vorderseite.
Den kann mach auch gleich mitwechseln.
Der Keilrippenriemen sieht ziemlich fertig aus. Ich würde den ebenfalls austauschen wenn du durch ne Pfütze fährst und im Kreisverkehr die Servo ausfällt ist die Freude groß
Das war wohl ein Schnellschuss. Und ich dachte mir noch, wo sind die Zähne.
Ich sehe mal zu, dass ich morgen ein Foto vom Zahnriemen machen / hochladen kann.
Ich gehe aber fest davon aus, dass man den sicherheitshalber wechseln sollte.
Normal ist es dann auch üblich die Wasserpumpe in diesem Zusammenhang zu wechseln, richtig ?
Oder ist es von Auto zu Auto anders?
Was würdet ihr so aus eurer Erfahrung sagen, was es kostet (Zahnriemen, Keilrippenriemen und ggf. Wasserpumpe) ?
Vielen Dank !!!
Welchen Motor hast du genau?
Aber ich glaub nen 1,6l
Dann Spannrolle Umlenkrolle, und Wasserpumpe.
Zitat:
Welchen Motor hast du genau?
Aber ich glaub nen 1,6l
Dann Spannrolle Umlenkrolle, und Wasserpumpe.
Ja genau, 1,6 L.
Der Zahnriemen ist jetzt 10 Jahre alt und hat 1/3-1/2 seiner Laufleistung hinter sich (50-70Tsd). Der wird vermutlich problemlos noch 3-5 Jahre laufen, bzw. bis 120Tsd. Kilometer seiner Laufleistung erreicht sind (160Tsd. sollte er normalerweise schaffen).
Ich würde das als nicht so dringendes Thema ansehen, kann man machen, muss man nicht unbedingt. Wichtiger wäre hier, wann ist der nächste TÜV Termin, ist der Wagen von unten noch nicht am Rosten und wie lange kann er mit normalen Geldmitteln die man in investiert betrieben werden... Dann ist so ein Zahnriementausch auch nicht so relevant teuer... Würde mal sagen, selber tauschen ganz gemütlich mit 5x Anleitung lesen so um die 6 Stunden, Werkstatt macht das in 2 Stunden. Rechne mal mit 200 Euro Arbeitslohn und 100-150 Euro für die Teile (die verkaufen die ja nicht so günstig wie im Internet zu bekommen...). Oder Du darfst Teile mitbringen... Achte darauf, dass die die nicht nach russischer/polnischer Methode das machen, sondern mit dem Absteckwerkzeug (kostet um die 10-30 Euro bei Ebay), dazu muss der Ventildeckel runter, entsprechend brauchst dann auch eine neue Dichtung.
Ich würde daher jedes Jahr Fotos von den Zähnen und Riemen machen.
Marke: Pumpe 25-35 Euro, Zahnriemensatz 30-60 Euro
https://www.motointegrator.de/.../Zahnriemensatz-INA-530-0140-10.html
https://www.motointegrator.de/.../...-kuehlmittelpumpe-ina-538-0288-10
https://www.motointegrator.de/produkte/389110.html
Mit Kilma!: https://www.motointegrator.de/.../...lrippenriemen-bosch-1-987-946-039
Optional: 2x https://www.motointegrator.de/.../...chtring-kurbelwelle-elring-023520
Optional: 1x https://www.motointegrator.de/.../...ing-kurbelwelle-corteco-15510081b oder https://www.motointegrator.de/.../...belwelle-victor-reinz-81-33869-00
Ina Teile sind gut, die Spannrolle muss man auch nicht mehr manuell spannen, die ist selbst einstellend.
Wenn Du es selber machen möchtest brauchst noch Werkzeug für ca. 30 Euro, kann ich Dir benennen.
Die Dichtringe kann man tauschen, muss man aber eigentlich nicht. Ob man die Kurbelwellendichtringe auch einfach nur rausholt (bei der Kurbelwelle geht es nicht anders) und einsetzt oder ob man die beiden Wellen oben ausbauen muss (dann brauchst noch Dichtmasse zum "einkleben" der Halterung) - kann man sich sehr wahrscheinlich sparen...
Würde in dem Zusammenhang mal Ventilspiel messen und schauen wie weit aus der Toleranz das geht.