Zafira Z18XE Fehlercode P0170 im Standgas / Leerlauf
Hallo Zusammen!
Habe folgendes Problem bei meinem Zafira.
Beim Kaltstart, springt er gut an nimmt auch Gas an aber ruckelt gelegendlich. Das erledigt sich aber nach ner Minute. Wenn der Wagen warm ist, man ein wenig gefahren ist und dann den Wagen so ca 30sek. im Leerlauf z.B. an einer Ampel hat, wird der Fehlercode P0170 gesetzt.
Am Anfang ging dieser nach ein paar Starts auch wieder weg. Nun bleibt er dauerhaft. Man merkt auch nach diesen 30sek, daß er unruhiger läuft.
Bin darauf hin zum Opelhändler. Er hat einiges gemacht. LMM getauscht, Motor auf undichtigkeit abgesprüht, Adaptionswerte resettet. Hat aber alles nichts gebracht. Am Tech2 konnte man immer sehen das die Spannung der Lambdasonde im Leerlauf immer von ca 350mV auf 39mV bzw 19mv herunterlief. Gemischanpassung 0%.
Habe gestern noch ne neue Lambdasonde vor KAT verbaut, von NGK, Fehler zurückgesetzt, gefahren und hat aber auch nichts geändert.
In dem Zafira ist auch eine Prins-Gasanlage verbaut. Der Fehler tritt aber im Gas- und im Benzinbetrieb auf. Bin auch schon längere Zeit mit Benzin gefahren während der Hauptstecker der Gasanlage ab war.
Aber immer das Gleiche.
Habe auch schon Google bemüht, aber keine neuen Erkenntnisse bekommen.
Wer kann mir mal einen Tip geben.
Danke im Voraus. Gruß Marcus
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen.
Der Fehler wurde gefunden. Der Magerlauf lag wohl an einem defekten Bremskraftverstärker.
Bremskraftverstärker getauscht und der Zafira läuf wieder vom feinsten.
Mfg Marcus
48 Antworten
Hallo,
die 2te Sonde hinterm Kat ist die Diagnosesonde... primär stellt die fest ob der Kat auch richtig arbeitet...
Beide Sonden zeigten auch bei der Ist-Wert Kontrolle plausible Werte an...
Der Wagen läuft auch nur im Leerlauf total bescheiden.. Im Fahrbertieb läuft der wunderbar... Passt überhaupt nicht zu nem Lambda fehler...
Ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren... 😉
Gruß
Lücke
Definiere beschissen. Miss mal die Kompression wenn der auf 3 Töpfen im Stand läuft...
Hallo,
Massefehler ist es nicht... habe eine Brücke an Masse gelegt und es ändert sich nichts... FC bleibt auch drin...
Der LL ist völlig unrund... kurz vorm absterben incl. Fehlzündungen...er regelt die ganze Zeit um irgendwie am laufen zu bleiben.... Aber es laufen alle Pötte mit...
Jetzt habe ich und der FOH nochmal Ist Werte ausgelesen und sind zu dem Ergebnis gekommen das die Regelsonde, also die VOR dem Kat einen weg hat... die regelt nicht wie sonst zwischen mager-fett sondern bleibt auf "mager" stehen im LL... völlig träge wie es aussieht...
Der FC 100 wird wohl deswegen ausgelöst (Wortlaut: "Wert zu klein"😉 das die Fehlzündungen im LL den Luftstrom quasi umkehren, quasi Überdruck im Saugrohr bilden...der Draht im LMM wird also gar nicht mehr umströmt... das erklärt auch wieso im LL der BKV nicht immer unterstützt...
Ich werde die Regelsonde tauschen und berichten... ich hoffe das es das ist...
Gruß
Lücke
Hallo.
Mit diesem CRecorder kann man schön während der Fahrt alle relevanten Daten aufzeichnen.
Einfach in die OBD Buchse und fahren. Danach die Daten auf den PC hochladen und die Daten grafisch auswerten.
http://www.motor-talk.de/.../...1-8-kraftstoffregelung-i207581767.html
Ich habe noch die alte Version bei ebay gekauft für 19,00 Euro, reicht für meine Belange.
http://www.ebay.de/.../291222860291?...
Der neue Version 2 ist teurer.
http://www.my-obd.de/.../...r-II-Datenlogger-fuer-Profis-NEU-::46.html
http://www.launch-europe.de/product/64729
Für kleines Geld bekommt man schnell eine Diagnose ohne großes Equipment wie Laptop im Auto mitzuführen, oder Excel Werte grafisch umzuwandeln.
Dann wärst du schneller an die Infos gekommen, das die Lambdasonde defekt ist.
BKV= Bremskraftverstärker?
Auch im Leerlauf wird der BKV unterstützt, denn Unterdruck hast du immer im Ansaugkrümmer vorhanden.
Und Überdruck am LMM wirst du nie haben.
Wenn du Überdruck am LMM haben solltest, dann werden die Steuerzeiten nicht stimmen, da es dann in den Ansaugkrümmer drückt.
Am LMM wirst du immer einen Luftstrom haben, von min. 2,3-2,5 g/s, Corsa Z10XE. Der Z16XE hat ca. 2,6 g/s, siehst du an der blauen Linie.
Habe mal ein Screenshot mit dem Crecorder gemacht, Drehzahl, DK, LMM und Temperatur Ansaugluft.
Ähnliche Themen
Hallo,
danke für den Tipp, ich persönlich bin in der Hinsicht aber versorgt (ein ähnliches Gerät und OP-Com Interface)... hab nur nicht genau genug hingeguckt beim ersten Test... Die Lambdawerte veränderten sich ja...
Und jeder der sich schonmal an ner amtlichen Fehlzündung den Bart verbrannt hat weiss das es auch überdruck im Ansaugtrakt geben kann... 😉 😁 ... dafür muss man den Laptop aber mal aus der Hand legen... 😉
Wenn man mit dem Wagen abbremst, er in den LL geht, geht der FC100 an und der Bremskraftverstärker "setzt aus" ... vornehmlich dann wenn man es auch knallen hört... Die Membran im BKV bekommt nämlich kurzzeitig keinen Unterdruck mehr, genauso wie am LMM auf einmal der Luftstrom abreisst und unter Soll fällt... erklärt beide Fehler...
Allerdings sind das jetzt leider die Folgefehler was uns wieder zu FC 170 bringt...
Wie gesagt, ich werde berichten...
Gruß
Lücke
Hallo Leute,
er läuft wieder... 🙂
Ich habe die Lambdasonde getauscht und es ergab sich kaum Besserung... Aus reiner "Verzweifelung" habe ich dann die Drosselklappe ausgebaut... allein um das Problem mit der Verunreinigung auszuschliessen... dabei fiel mir auf das der Schlauch der Tankentlüftung zum Aktivkohlefilter gar nicht richtig aufgesteckt war, der lag nur davor...
Drosselklappe und Bohrung (saß zu) gereinigt, alle Schläuche wieder dran und mit Schellen befestigt... da lief er her...
Es kann manchmal so ekelig einfach sein... :/ ... Ich hatte den auf Lecks untersucht, habe den Ansaugtrackt abgespritzt mit Bremsenreiniger, aber der Schlauch sitzt hinten dran und außerhalb des Sichtbereiches...
Es lohnt sich immer die Sichtprüfung auch mit Zahnarztspiegel durchzuführen... 😉 ... ich vermute der Schlauch ist beim Luftfilterwechsel abgefallen, da er am Ansaugschlauch befestigt ist...
Danke für die Hilfen!
Gruß
Lücke
Ja manchmal ist es zum verzweifeln. Ewig gesucht und dann so ein Peanutskram.....
Hallo Leute!
Hier mal ein Lösungsansatz nach Austausch von Flexrohr und Auspuff. Auch wenn der Thread schon alt ist. Vlt spart es jemandem ja Nerven. Ich habe hier jedenfalls viele gute Tipps gelesen.
Ich hatte bis grade eben auch das Problem: Nach einer großen Wartung am Z18XER (Zahnriemen, Wapu, Keilriemen, Filter, Kerzen, Erneuerung der Abgasanlage ab KAT (Flexrohr etc.) ) kam dauernd der Fehler P0170 vor allem im Leerlauf. Wackeln und Ruckeln inkl.
Gesucht wie blöd. Falschluft mit Bremsenreiniger, alle Stellen die hier genannt wurden abgecheckt, Sensorik per Torque Handy App und OBD2 Bluetooth Stecker überprüft (Temperatur, Saugrohrdruck, ...) alles ok
Falschluft ggf über Ventildeckel - wg. gerissener Membran der Entüftung? Deckel getauscht. Keine Verbesserung.
In der App fielen mir dann aber die träge Regelung der Lambda-Sonde und der sehr fette Fuel-Trim (Gemischanpassung Leerlauf) auf. Meine Theorie dann - das Steuergerät hat wg. des löchrigen Auspuffs in der Vergangenheit "zu mager" gelernt. Und die Lernwerte waren bei über 12% fett im Leerlauf.
Zum FOH und den gebeten mit Tech2 mal die Lernwerte zu resetten.
Und tatsächlich - danach alles wieder ok. Ruhiger Leerlauf. Keine träge Lambda-Regelung mehr. Fuel Trim zw -3% und +3%.
Das Interessante ist, dass die Löcher eigentlich hinter den Sonden waren. Aber so ein Auspuff kann außer Gasstrom rasuwärts ja wohl auch schwingende Gassäulen und Resonanzen ausbilden, die dann Sauerstoff auch rückwärts treiben. Vor allem, wennn die abgestimmten Längen wg der Löcher nicht passen (siehe Blockflöte ;-)
Wenn man geschaut hätte ob der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung sehr ölig ist, hätte man sich den Deckeltausch wohl sparen können. Der war nämlich so gut wie ölfrei bei mir. Nur die Membran dort zu tauschen hab ich auch probiert. Aber da gehen alle Clipse der Halterung bei kaputt. Lieber gleich n neuen Deckel vom Drittanbieter für 150€ (FOH = 450€!!!)
Servus,
ich laufe dem P0170 auch schon ewig bei einem Signum Z18XE BJ2003 hinterher.
Der erste Tausch der Lambda-Sonde vor ca. 2 Jahren brachte für ca. 1/2 Jahr Ruhe. Mittlerweile kommt der Fehler eigentlich bei jeder Autobahnfahrt.
Bisher wurde folgendes getauscht:
- Lambda-Sonde 1 und 2
- Deckel Öleinfüllstutzen
- Abgasanalge ab Kat (Flexrohr war lange defekt)
- HFM
- Ansaugrohr zwischen HFM und DK provisorisch abgedichtet
- Schlauch Tankentlüftungsventil an DK provisorisch abgedichtet
Am Krümmer ist eine Mutter regelmäßig etwas locker. Es sind aber absolut keine Rußspuren zu erkennen und wenn man die Stelle großzügig mit Bremsenreiniger einsprüht erkennt man auch keine Änderung im Lambda.
Am BKV ist äußerlich nichts zu erkennen und auch dort ist mit Bremsenreiniger nix zu erkennen.
Langsam bin ich etwas ratlos.
Anbei noch ein Bild vom Verlauf der Lambda-Sonden wenn der Fehler kommt. Das Verhalten der Nachkatsonde ist mir nicht ganz klar aber die sollte ja definiv keinen Einfluß auf die Gemischanpassung haben, oder?
Achja, die Teillastgenmischanpassung liegt mit dauerhaft -48% vermutlich an Ihrer Min.-Grenze.
Grüße
Ich nehm an die Regelsonde wurde nicht nochmal getauscht?
Doch, vor kurzem habe ich noch mal eine neue verbaut. Signalverlauf ist im Bild zu sehen und m.E. plausibel.
Was hat aber der Bremskraftverstärker mit der Gemischbildung und umrunden Motorlauf zu tun kannst du mir das Erklären. Da ein Kollege das gleiche Problem hat
Weil der BKV an das Unterdrucksystem angeschlossen ist.
Die Eingangsfehlerdarstellung ist sehr detailliert und nachvollziehbar.
Ich hatte bei meinem X18XE1 BJ 1999 die gleichen Merkmale.
Hatte allerdings beim Simtec 70 MSTG den Fehlercode P0130.
Lösung wie schon beschrieben, BKV mit Bremsenreiniger abgesprüht und ansteigen der Motordrehzahl festgestellt. BKV ausgebaut und Haarrisse jeweils an den beiden Verschraubungen/Befestigung
zum Hauptbremszylinder sichtbar. Habe 2 Altteile BKV gekauft, die auch schon Ansätze von Haarrissen hatten. Scheint wohl ein Alterungsproblem des BKV Typs Lucas zu sein. Risse entstehen wohl durch die minimalen Verbiegungen durch den Unterdruck. Die Risse habe ich vorsorglich mit Abklebefolie Sigral grün aus dem Trockenbau abgedichtet und dann wieder alles verbaut.
Fehler weg, Motor läuft ruhig, Bremsunterstützung hat zugenommen.
Hast mal Bilder?