Zafira Y20TDH springt nicht an (P1335)

Opel Zafira A

Hi ihr 🙂

Mein Zafira Y20TDH springt seit 2 Tagen entweder
-sofort (selten!)
-oder erst nach 5 minütigem Anlasserquälen an.

Einziger Fehlercode während des "orgelns":
P1335 Einspritzpumpe-Kein Motordrehzahlsignal vom steuergerät;
Der Fehler verschwindet, sobal der Motor läuft.

Kurbelwellensensor bereits getauscht.
(Sekundärbeobachtung, jedoch bereits sein längerer Zeit: auffälliges Leistungsloch bei 2800 Umin)

Hat jemand einen heißen Tipp, wo man noch weitersucht?

Danke schon mal für eure Ideen

45 Antworten

ja, das Thema KWS hatten wir schon.
Wären dann auch 2 defekte hintereinander..
und zudem die Beobachtung, dass nach Erschütterung irgendwann mal die Kiste läuft (und sei es durchs orgeln) lassen mich zu dem Schluss kommen, dass die höchste Wahrscheinlichkeit dann eher doch die Verkabelung hat - zumal man ja öfter mal was von durchgewetzten Kabelbäumen / Kontaktschwächen Stecker liest.

Was meinst Du dazu?

Hallo,
 
zu 99% ist der Drehzahlsensor Kurbelwelle defekt, hab ich in letzter Zeit zweimal hintereinander mit P1335 gehabt. Nach Austausch Auto zu 100% ok, teilweise war der Fehler auch mit sporadischem "Sägen" im Leerlauf verbunden, aber wie gesagt P1335 ist ziemlich eindeutig nicht der Einspritzpumpe zuzuordnen.
Pumpe bei dem FC austauschen halte ich persönlich für ziemlichen Quatsch, aber das ist meine Meinung.
Hoffe, ich kann mit der Info helfen,
Gruss Stefan

Der Sensor wird doch mit Kabel geliefert, von daher kanns an dem Kabel nicht liegen.

@A2 Der Sensor wurde aber erst getauscht, aber wie gesagt, es kann auch mal ein neuer kaputt sein.

Der Fehler KANN sehr wohl von der Pumpe kommen, hatten wir auch schon, dann war der Drehwinkelsensor in der
Pumpe defekt.

MFG

ECOTEC

irgendwie fühle ich mich bei euch besser aufgehoben als bei meiner werkstatt 🙂

Also:
2 verschiedene ESP, 2 verschiedene KWS... Fehler identisch.
Springt nur ab und zu an (nach Erschütterungen durch orgeln?)

Meldung Werkstatt: ging während Fahrt von Hof (bei einwandfreiem Anspringen) in Werkhalle plötzlich wieder aus.

Ich telefoniere Morgen nochmal mit dem Mechaniker - vielleicht hat er nen dritten KWS zur Hand *seufz*

Auf jeden Fall schon Mal danke bis hierhin!

Ähnliche Themen

mal auf die idee gekommen das signal mit dem oszilloskop zu prüfen, und nachzuschauen wo das signal verloren geht ... wäre einfacher als planlos teile zu tauschen.

gruss
kai

Tja.. die Sache mit dem Oszi hatte ich bereits angesprochen - die diagnostischen Möglichkeiten beschränken sich auf das Auslesen des Fehlerspeichers und "Erfahrung" - ist aber bereits der größte Opel-Händler weit und breit.. die anderen winken ab 🙁

Muss ich etwa selbst ran? Ich hab eins - wenn auch die große Röhrenversion von 1960 🙂

Hi ihr -
aktueller Stand:
Zafira steht immer noch in der Werkstatt, sporadisch anspringend.
Wenn er läuft, dan läuft er.

Quergetauscht:
2x Kurbelwellensensor
2x Einspritzpumpe
1x Kabelsatz
1x Motorsteuergerät
Traversendichtungen
Luftmengenmesser

Alles ohne Erfolg.
Und nun?

Könnte es am Steuergerät Wegfahrsperre liegen?
Immerhin geht´s nur ums anspringen - sobald er in Betrieb ist, geht alles.

Oder sonst noch ne Idee?!?

Wegfahrsperre fällt auch flach.

Die Werkstatt ist ratlos und kein Erfolg in Sicht. 🙁

Verschrotten?

wenn er startet ... springt er dann sofort an oder dreht der anlasser erst ein paar sekunden ?

läuft er sofort rund, oder sägt er die ersten sekunden ?

sind fehlercodes gespeichert ... auch von anderen steuergeräten ?

mal das agr-ventil komplett dicht gemacht ?

spritzt der motor beim starten diesel gleichmässig auf allen zylindern ein ?

WENN er anspringt, springt er sofort an und läuft ruhig und satt.
Auch kein Fehlercode - der kommt nur, wenn er nicht will (immer nur der P1335).

Vielleicht unabhängig, vielleicht auch nicht:
ab 2800 U/min hat er ein Leistungsloch, das früher nicht da war (bis ca. 3100U/min).

agr-ventil wurde gereinigt.
Diesel wird in alle Zylinder eingespritzt.

Was ist eigentlich "auf der anderen Seite" des Kurbelwellensensors?

Ein Sendor ist ein Fühler, der "betätigt" sein will - ich nehme an, in diesem Falle ein Reed-Kontakt oder ähnliches.
Der ImpulsGEBER als solcher müsste ja auf der Kurbelwelle sitzen.

Wenn´s nun an DEM liegt?
Dann kann ich ja Sensoren tauschen bis ich schwarz werde.
Würde dann noch eine Drehzahl angezeigt?
Immerhin passt ja alles, wenn er mal läuft....

Der Zahnkranz des Anlassers.

Kann an dem Zahnkranz irgendwas defekt sein, so dass der KWS nicht "angesteuert" wird?

oder sonst noch ne Idee? *seufz*

Wenn die Inkrementscheibe oder der Zahnkranz defekt wäre, dann würde das permanent zu einem Fehler führen.

Aber das ist ja bei dir nicht der Fall.

Was ist mit dem Motorsteuergerät?

MFG

ECOTEC

Deine Antwort
Ähnliche Themen