Zafira, Carens oder C-Max - Kauftipps und Umrüster (Umkreis Kempten, Memmingen, Ulm) gesucht
Hallo!
Nachdem gebrauchte Minivans aus 2013-2014 kaum mit LPG zu haben sind, habe ich mich nun entschieden, einen Benziner zu kaufen und selbst umrüsten zu lassen.
Ich würde gern eure Erfahrungen hören zur Umrüsttauglichkeit der zur Auswahl stehenden Modelle. Aktuell favorisiere ich den Opel Zafira Tourer, alternativ stehen aber auch der Zafira B (Family), Kia Carens und Ford Grand C-Max zur Auswahl. Alle jeweils mit dem 130-140 PS- Benziner. Meine Kaufentscheidung würde ich auch davon abhängig machen, wie gut oder schlecht die Modelle jeweils für LPG taugen.
Als nächstes brauche ich dann einen fähigen Umrüster. Wer kann mir einen im Allgäu (Kempten +ca. 100 km) empfehlen?
Habe bisher nur über die Vialle-Webseite "Kfz-Roithmayr" in Wolnzach gefunden. Ist aber auch schon 180 km weg. Btw: Kann ich nach dem Einbau die Inspektionen auch von ortsansässigen Werkstätten machen lassen oder sollte ich jedes Mal wieder zum Umrüster fahren?
Gäbe es sonst noch Wichtiges zu beachten, was ich als Autogas-Neuling möglicherweise nicht auf dem Schirm habe?
Grüße,
W.
Beste Antwort im Thema
KEINE Teleflex !!!!!
FINGER WEG von TELEFLEX !!!!
Das kann ich gar nicht oft genug schreiben! Das ist der letzte Rotz!
Bau eine BRC ein.
24 Antworten
Hi Woooody,
zu Punkt 1 kann ich Dir leider nicht helfen
aber zu Punkt 2 schon:
in Marktoberdorf, gibt es auch einen Umrüster: http://www.auto-dodel.de/gasumruestung.php.
Dort habe ich meinen VW Sharan im Juni 2012 umrüsten lassen und ich bin dort sehr zufrieden mit dem Service.
Gruß
-Chris1973_
Umrüster findest du bei gas-tankstellen.de
Momentan gibt es einen schöne Van mit Gas - weiss ja nicht, ob er dir zu gross und dick ist...
http://suchen.mobile.de/.../194641496.html?...
Ich überlege auch schon den Cadillac wegzugeben...
Kauf keinen Zafira mit einem 1.8 140Ps Xer Motorkennbuchstabe da dieser nicht Gasfest ist! Habe selbiges an einem Vectra C erfahren müssen und da war der Motor schon bei Kauf platt! Alle XER und XEP sind wohl nicht gasfest!!
gilt ebenso für Kia und Ford, wenn dieser nicht ab Werk mit Option CNG/LPG bestellt wurde.
Ähnliche Themen
Kauf Dir einen Zafira A mit 1.8 125 PS, Z18XE, lass ihn umrüsten und fertig. Motor ist gastest, meiner Macht dieses Jahr die 300k KM auf Gas voll 🙂.
Alternative wäre ein Zafira Tourer mit Werksumrüstung (nicht nachträglich vom Händler umgerüstet!), also vom Erstbesitzer als LPG-Neuwagen bestellt.
Jo 1.8 125ps ist gasfest und ein umgerüsteter ab Werk ist auch KEINE Garantie das er hält da lange Zeit die Kunden die Testkarnickel waren wenn der Umbau von Irmscher kam! Es gibt eine Version wo es Gasfeste Motoren ab Werk gibt von der Abteilung die ich glaube OSV heißt! Musste mal danach googln!
Ich möchte stark bezweifeln, dass der Zafira Tourer noch von Irmscher umgrüstet wurde, der Stammsitz in Remshalden wurde Ende Mai 2013 geschlossen, was beriets im November 2012 den Mitarbeitern mitgeteilt wurde. Soweit ich weiß, wurden die Autogasumrüstungen bereits viel früher eingestellt.
Ich hab dann mal weiter geguugelt 🙂.
Alle LPG- und CNG-Fahrzeuge werden bei OSV umgrüstet, leider funktioniert der Link von der verlinkten Seite dorthin nicht, kopieren geht auch nicht.
Oder mal weiter hier auf MT schauen, da gibts einiges zum Thema Opel und LPG (Beispiel).
Den Zafira B würde ich auch nicht "ab Werk" umgerüstet kaufen, da hatten wohl noch andere (Irmscher?) ihre Finger im Spiel.
Und ja....., der Zafi A 1.8 ist alt UND gasfest UND günstig 😉: Hier mal ein willkürliches Beispiel.
Vielen Dank für eure Antworten!
Den Umrüster in MOD werde ich mal im Auge behalten. Hatte heute auch mit Roithmayr telefoniert. Der meinte, der 1.4 Turbo des Zafira Tourer lässt sich schon umrüsten (mit Additiven), ist aber nicht ganz ideal dafür. Ebenso der 135 PS-Motor des Kia. Immerhin eine ehrliche Antwort.
Gehe auch weiterhin auf die Suche nach Werksumbauten. Vielleicht findet sich da noch was. Kann ich beim Zafira Tourer davon ausgehen, dass es OPC-Umbauten sind, auch schon die 2013er Modelle? Woran kann ich das erkennen?
W.
Worüber ich mir noch Sorgen mache - Ich werde den Wagen auch für die Fahrt zur Arbeit nutzen. D.h. 8 km Entfernung und das bei im Winter hier im Allgäu durchaus üblichen Temperaturen von < -10°C.
Das bedeutet dann wohl auch, dass ich zeitweise zwangsläufig überwiegend auf Benzin fahren muss, oder?
Kann hier eine Standheizung sinnvoll sein?
W.
Eine Standheizung ist super komfortabel, muss aber erst mal bezahlt werden und wird mit teurem Benzin betrieben. Ich würde das Geld statt in die Heizung in ein neueres Auto investieren.
Eventuell parkst Du in der Nähe einer Steckdose und kannst so zumindest für den morgendlichen Kaltstart mit einer billigen elektrischen Vorwärmung aufheizen.
Anderer Lösungsansatz: CNG Zafira in Erwägung ziehen. CNG wird gasförmig im Tank gespeichert und muss folglich auch im Winter nicht verdampft werden. Bei Opel bin ich nicht ganz so fit; VW TGI und Mercedes NGD starten bis runter auf -10 ° mit Gas. Ich vermute, bei Opel ist es ähnlich.
Ja, diese elektrische Heizvariante habe ich auch schon auf dem Schirm. Hilft die Motorvorwärmung, die "Benzin-km" im Winter zu verkürzen? Oder meintest du Vorwärmung des Gastanks?
CNG fällt aus, da gibt es hier einfach zu wenige Tankstellen (die nächstgelegenen > 15 km sowohl vom Wohnort als auch von der Arbeitsstelle entfernt) Würde sich natürlich noch mehr lohnen, Österreich ist auch nur 20 km entfernt und hier ist CNG noch günstiger. (Kempten/D: aktuell 1,12 EUR; Vils u. Reutte /AT: 0,97 EUR...
Aber CNG verbraucht doch meines Wissens nach sehr viel Kofferraumvolumen?!
Ich meine natürlich die el. Motorvorwärmung.
Von einem el. beheizten Gastank hab' ich noch nie gehört; Könnte mir vorstellen, dass so was beim nächsten TÜV Prüfer zu Schnappatmung führt.
CNG Werksversionen kosten de facto keinen Kofferraum. Da sind die Flaschen unterm Auto verbaut, üblicherweise entfällt die Reserveradmulde.
Bei CNG Nachrüstungen sind die Tanks riesig.
Es gibt elektrisch beheizte Verdampfer - aber das ist von den Kosten unsinnig.
Dann baut man sich lieber eine flüssig einspritzende Anlage wie Vialle LPSi ein und hat das Kaltstartproblem eigentlich gelöst, da nach ca 1 Minute die Anlage auf Gas läuft - egal wie kalt es ist.
Ich denke, ich werde mich zuerst mal nach potentiellen Umrüstern umsehen und diese kontaktieren, parallel aber weiter nach Werksumbauten suchen.
Vielen Dank für alle Antworten!