Zafira A Automatik Getriebe AF13 Problem

Opel Zafira A

Hallo liebe Zafira Freunde,
Ich habe einen Zafira A mit Af 13 Getriebe.
Immer wieder leuchtet die Geriebelampe auf und der Wagen geht ins Notprogramm. Das heißt er bleibt im hohen Gang und fährt schlecht an. Mit der Hand schalten funktioniert einwandfrei. Auch die Motorleuchte bleibt aus. Ich habe schon mal das Getriebeöl gewechselt, ohne Erfolg.
Ich tippe auf einen Sensor, aber müsste dann nicht auch die Motorleuchte an gehen? Ich habe schon viel gelesen, dass der Drehzahlsensor defekt sein könnte, auch der Nockenwellensensor wird genannt. Wenn aber die Motorleuchte aus bleibt, denke ich, müsste es ein Sensor sein, der nur mit dem Geriebe zu tun hat. Es kann natürlich auch das Steuergerät sein.
Wir würdet ihr vorgehen um den Fehler zu finden.
Ich habe versucht den Fehler auszulesen, mein OP Com zeigt keine Motorfehler und Getriebefehler kriege ich nicht ausgelesen, weil ich das Programm nicht so richtig beherrsche.

30 Antworten

Hast du schon mal deinen Steuergeräte-Stecker vom Getriebe überprüft, oft liegt da schon der Hund begraben... 😉

Wo hast Du nachgesehen um den GM 90512495 zu finden. In der Google Suche taucht der gleich mehrfach auf. Einen nachgesehen ob der auch aktuell angeboten wird und es gab den für rund 80 Euronen aber auch für wesentlich weniger.

https://www.autodoc.de/autoteile/oem/90512495

Hallo noch einmal,
Ich habe jetzt beide Drehzahl-Sensoren und werde sie beide tauschen.
Die Drosselklappe habe ich penibel gesäubert. Da der Sensor der Drosselklappe fest in das Drosselklappengehäuse integriert ist, konnte ich ihn nicht tauschen. Wenn ich die beiden Drehzahlsensoren getauscht habe und es immer noch nicht den Fehler behebt, bleibt wohl nur das Steuergerät.
Sitzt das am Getriebe oder im Innenraum? Wie komme ich also da ran? Es war mal das Motorsteuergerät defekt, damals war ich in der Werkstatt, die haben nur Blödsinn erzählt. Ich habe es dann ausgebaut und in einem Fachbetrieb reparieren lassen. Für knapp 140 Euro und das funktioniert seit 2Jahren prima. Ich würde also das Getriebesteuergerät dann ausbauen und dort hinbringen. Dafür muss ich aber wissen, wo das sitzt. Seit Monaten fahre ich ihn nun mit "manuellem" schalten, das nervt :-)

Das getriebesteuergerät sitzt unter dem Anschluss wo der Seilzug vom Wählhebel dran geht

Ähnliche Themen

Hallo,
Also der Seilzug geht vom Wählpositionsschalter auf dem Getriebe bis zum Wahlhebel im Innenraum. In der Nähe des Wahlpositionsschalters. Ein Getriebesteuergerät finde ich nicht. Vielleicht zu verbaut um es so einfach zu sehen?
Ist es am Getriebe eher vorne, links, rechts oder hinten?

@andi0902
Ist immer noch nicht am Getriebe sondern im Innenraum.
KLICK
Sollte die Position welche auf der Ex Zeichnung schwarz markiert ist sein.

Gruß

D.U.

Danke, dann muss ich wohl die Mittelkonsole ausbauen um da ran zu kommen.
Das hatte ich mir einfacher vorgestellt. Aber das wird auch noch klappen.

Hinter dem Aschenbecher ist auch noch eine Schraube für die Verkleidung von der Schaltkulisse. 😉

Gruß

D.U.

Zitat:

@jogibar100 schrieb am 1. Juni 2024 um 21:37:55 Uhr:


Wo hast Du nachgesehen um den GM 90512495 zu finden. In der Google Suche taucht der gleich mehrfach auf. Einen nachgesehen ob der auch aktuell angeboten wird und es gab den für rund 80 Euronen aber auch für wesentlich weniger.

https://www.autodoc.de/autoteile/oem/90512495

Das ist richtig, aber der Stecker passt nicht. Nur der ACDelco und der von VEMO ist richtig, siehe Bilder

Unterschiedliche Anschlüsse Drehzahlsens

So, nachdem ich jetzt die Sensoren getauscht habe und es nichts gebracht hat, brauche ich wohl ein neues Steuergerät.
Nun die entscheidende Frage, wenn ich ein Steuergerät mit Code AP finde, kann ich es dann einfach tauschen, oder muss es dann noch " angelernt" werden? Auf was sollte ich achten, außer den zweistelligen Codebuchstaben?
Der Ausbau war schon etwas aufwändig, vor allem die Halterung des Steuergeräts rausziehen, ob ich die wieder richtig rein kriege? :-)

Moin

Wenn ich die DTC/FC so lese bedingen sich
der 1813 und 1890 gegenseitig.

Fehlercode P1813
Stromkreis Magnetventil Kupplung 1/Unterbrechung
Drehmomentregelung des Automatikgetriebes, Signal - Fehlfunktion

Fehlercode P1890
Masserückkreis Verteilergetriebe-Kontaktplatte hoch
Drosselklappenstellmotor mit Positionssensor

Die Drosselklappe wird (von mir geschätzt) das MV der
Wandlerkupplung schalten und Luftmassenmesser
Das MV Druckwandler oder umgedreht.

Da wird es in erster Linie erstmal darum gehen zu Prüfen
Ob die Kabel zu den jeweiligen Steuergeräten Durchgang haben und ob der MV im AT gemessen über Stecker X23
einen Widerstand haben.
Die MV werden so (geschätzt) einen Widerstsnd von 6-20 Ohm haben und
der Kabelwiderstand von der Drosselklappe Y29 zum MSTG
stecker X58 so 0,08-0,8 Ohm.

MfG

1000023665
1000023666
1000023667
+2

Sehe ich das richtig, dass alle Kabel vom Drosselklappensensor zum MSG gehen?
Da das MSG keine Fehlercodes hat, müsste das Signal von dort eigentlich OK sein, oder?
Messen werde ich auf jeden Fall trotzdem.
Wie messe ich die Magnetventile?
Wenn ich den Schaltplan richtig lese, lege ich die schwarze Spitze auf Masse und die rote nacheinander an PIN 3,10,9 und 1 des Getriebesteckeranschlusses, richtig?
Ich bin, was elektronische Bauteile betrifft leider völliger Laie.
Ich befürchte , dass es ein oder mehrere Magnetventile sind. Das wäre Totalschaden.
Reparatur oder Austausch liegen im vierstelligen Bereich.

Alle Kabel vom Poti gehen direkt zum MSTG.

Die Signale vom Motor gehen dann über den Datenleitung
zum AT.

Die MV am AR sollten 3 x 12-16 Ohm haben und
1x 5-5,6 Ohm und 1x 3,3-3,7 Ohm.
Das sind die Werte vom Astra H+AF17.

Nur noch die Frage ob ich da richtig messe:

Wie messe ich die Magnetventile?

Wenn ich den Schaltplan richtig lese, lege ich die schwarze Spitze auf Masse und die rote nacheinander an PIN 3,10,9 und 1 des Getriebesteckeranschlusses, richtig?

11 zu 3
15 zu 10
2 zu Masse
1 zu Masse
9 zu Masse

Hier steht etwas-
http://www.abtomat.ru/img/cat/AW60-41SN-ZIP.pdf

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen