Z900 Einfahren
Guten Morgen,
ich habe mir endlich meinen Traum erfüllt und mir eine neue Z900 gekauft. Nun heißt es einfahren damit mir die Maschine lange erhalten bleibt. Meine Frage ist wie ich die richtig einfahre. Der Händler meinte nicht über 4000 U/min und hat mir den Schaltblitz dementsprechend eingestellt. An diese Vorgabe halte ich mich auch wenn im Handbuch etwas anderes steht. Die Frage die ich mir bezüglich der Drehzahl stelle ist ob es egal ist wie ich die 4000 U/min erreiche? Auf der Landstraße fahre ich die Gänge auch mal mit Halb-/Vollgas bis 4000 U/min aus oder beschleunige mal aus dem 5. oder 6. Gang.
Mache ich das so richtig oder sollte ich irgendwas anders machen? Ich will den Motor nicht schon beim einfahren Schrott fahren.
Vielen Dank schonmal für die Antworten
Mfg
33 Antworten
War schon vor fast genau 30 Jahren so. 4000 Touren. O-Ton des damaligen Kawa-Händlers: "Na ja, 4500 U/min, dann kannste wenigstens 120 fahren.
Mfg
Ist der Motor kalt, gib Ihm 8,5! Ist der Motor noch nicht eingefahren, nicht mit dem Begrenzer sparen 😁
😁
Na ja, gibt auch Leute die empfehlen "scharfes " Einfahren , also alles was geht ab 0 km. Angeblich würde man so noch ein paar PS mehr raus holen
Denke das kommt auch wieder von der Nummer mit den Kolbenringen. Da würde ich mich eher an die Empfehlung von Motorenbauern halten die sagen die ersten 500 km mit wechselnder Drehzahl und wenig Last, dafür zwischendurch mal Richtung Nenndrehzahl hochziehen und dann wieder auf eine moderate Drehzahl abtouren lassen.
Damit sollen die Kolbenringe dann am besten eingefahren sein und die beste Kompression bieten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nebukatonosor schrieb am 19. März 2025 um 08:47:03 Uhr:
😁Na ja, gibt auch Leute die empfehlen "scharfes " Einfahren , also alles was geht ab 0 km
Das bezieht sich auf die Kolbenringe.
Hoher Verbrennungsdruck führt zu gleichmäßigem Einlaufen der Kolbenringe.
Habe ich in den 90erJahen so miterlebt.
GSX-R750 aus der Kiste raus, Flüssigkeiten checken, Luft pumpen, Vollgas in Oschersleben.
Die Maschinen liefen top.
Die Einlaufanweisung für Flugzeugmotoren z.b. Lycoming verlangt 75% Last für den Einlaufprozess. Ansonsten nochmal zerlegen und Zylinder nacharbeiten .
Finde ich gerade nicht aber das kann man googeln.
Gerade bei japanischen Motoren sind die Kolbenringe und Ölabstreifer bereits ab Werk schon sehr präzise gefertigt. Das Einlaufen geht dadurch relativ schnell.
Trotzdem gilt die Regel, dass hoher Verbrennungsdruck die Paarung Kolbenringe und Zylinderlauffläche besser einlaufen lässt.
Die Kolbenringe werden von den Verbrennungsgasen an die Lauffläche gedrückt. Die Vorspannung spielt dabei keine so große Rolle.
Zitat:
GSX-R750 aus der Kiste raus, Flüssigkeiten checken, Luft pumpen, Vollgas in Oschersleben.
Ja, auf der Renne is halt auch jedes PS gefragt, da spielts auch keine Rolle wenn die Motoren später zum Ölfresser werden. Aber durch das extrem scharfe Einfahren und Druck auf die Kolbenringe wird ja ein Teil des natürlichen Verschleißes schon beim Einfahren vorweggenommen. Am besten laufen die Motoren ja meist erst so ab 10-15 tkm
So in etwa hat mir das mal ein Hobby Motorrad Renner mal erklärt. Der hat seine DUC 1098 SP auch erst schondend eingefahren bevor Er auf die Renne ist. Hatt ihn übrigens auch das Werk so empfohlen
Zitat:
@nebukatonosor schrieb am 19. März 2025 um 09:53:06 Uhr:
Ja, auf der Renne is halt auch jedes PS gefragt, da spielts auch keine Rolle wenn die Motoren später zum Ölfresser werden. Aber durch das extrem scharfe Einfahren wird ja ein Teil des natürlichen Verschleißes schon beim Einfahren vorweggenommen. Am besten laufen die Motoren ja meist erst so ab 10-15 tkm
So in etwa hat mir das mal ein Motorrad Renner mal erklärt. Der hat seine DUC 1098 SP auch erst schondend eingefahren bevor Er auf die Renne ist.
Nein
Der Ölverbrauch scharf eingefahrener Motoren ist besonders gering, weil die Kolbenringe besser tragen und damit perfekter abdichten.
Der Verschleiss ist gewollt, da die Oberflächen dadurch besser und gleichmäßiger das Öl halten. Dieser "Einlaufverschleiss" ist ungleichmäßiger bei schonendem Einfahren.
Bei zu schonendem Einlaufen bilden sich partiell spiegelglatte Oberflächen, die zu höherem Blow-by führen und die Schmierung und den Wärmeausgleich an diesen Stellen verschlechtern.
Es ist früher üblich gewesen, bei Rennmotoren die Laufflächen auf derartige Stellen zu checken und ggf. nachzubearbeiten.
Für den Hausgebrauch reicht auch, dass mit mäßiger, wechselnder Belastung und nicht zu viel Drehzahl ( 80% von max.) gefahren wird.
Wenn der Händler fragt, natürlich alles so wie im Handbuch beschrieben wegen der Gewährleistung.
Edit: Hier ein Zitat aus der Lycoming Einlaufanweisung für Flugzeugmotoren.
"For correct piston ring seating, in a top overhauled einge or a newly overhauled engine, operate the aircraft at 65% to 75% cruise power until oil consumption is stable. ...
...If the engine and aircraft are operating to correct specifications per the Lycoming Operator’s Manual, increase engine power to the maximum airframer recommendations and hold for 30 minutes."
Es ist halt so, wie es immer ist im Leben. Man kann nicht 15000km scharf einfahren, in die Zeitmaschine steigen und die gleiche Strecke noch einmal im Schleichgang wiederholen. Nur so hätte man einen wirklichen 1:1 Vergleich.
Ich hab meine Zephyr 1995 mit 6 km auf dem Tacho beim Händler abgeholt und - ich gebe es zu - mit 34 PS eingefahren. Wie etwas weiter oben beschrieben, bis 4500 Umdrehungen gedreht. Bei ca. 15000 km wurde sie dann entdrosselt und dann bin ich schon ziemlich scharf damit gefahren, da war ich noch jung. Bei 32000 km ist mir, trotz für meine Begriffe "gutem Einfahren" das Getriebe verreckt.
Was ich eigentlich damit sagen will: Man steckt halt nicht drin und ich denke, für den normalen Betrieb im Alltag und in der Freizeit würde ich aus dem Thema keine Wissenschaft machen. Der Händler hat damals schon gesagt: "Normalerweise kannste gleich voll aufdrehen, Honda hat gar keine Einfahrvorschrift mehr". Wie gesagt, Originalton von damals, keine Ahnung ob die Aussage mit Honda stimmt oder jemals gestimmt hat. Ich würde niemals einen fabrikneuen Motor aus dem Laden rollen und mit Dauervollgas ans Nordkapp fahren. Genauso würde ich nicht untertourig herumschleichen, das passt eh nicht zu mir.
:-)
mfg
Ich hab bis vor kurzen nur einmal eine neue Maschine gekauft und die nach Vorschrift eingefahren. Die Karre hat 50 tkm ohne Ölverbauch oder sonstige Wehwechen geschafft und auf den Prüfstand exakt ihre Nennleistung erreicht. Mehr kann man nicht verlangen, ......muss aber dazu sagen dass es Technik der 80 er Jahre war.
Im Manual der ZZR steht es tatsächlich so drin:
Bis 1000 km max. 4.000 u/min
Bis 1600 km max. 6.000 u/min
Nicht sofort losfahren sondern 2-3 Minuten warmlaufen lassen damit sich das Öl verteilen kann
Nicht in Neutral mit dem Gas spielen
Zitat:
@Dynamix schrieb am 19. März 2025 um 11:50:37 Uhr:
Nicht sofort losfahren sondern 2-3 Minuten warmlaufen lassen damit sich das Öl verteilen kann
Jetzt bin ich gespannt, was gleich kommt...
🙂
Ich weiß, eigentlich sagt man genau das Gegenteil. Fand es nur spannend mal zu posten was Kawasaki vor 30 Jahren zu dem Thema selbst noch gesagt hat 😉
Jetzt muss man dazu sagen das wir hier auch von der Einfahrphase sprechen.
Hi, das mit dem "sofort losfahren, sonst Motorschaden" ist doch nur ideologisch verbrämt...
Aber ich persönlich, mit meiner laienhaften Meinung *g* lasse auch nicht warmlaufen. Schonend losfahren und gut.
Der Witz ist ja:
Die Begründung für das 2-3 Minuten warmlaufen lassen ist die Selbe warum man zügig losfahren sollte:
Damit sich das Öl besser/schneller verteilt 😉
Das mit der Drehzahlbegrenzung könnte auch einen Sicherheitsaspekt haben.
Wenn ein Motor tatsächlich einen krassen Fabrikationsfehler hat, wird er vermutlich innerhalb der ersten Kilometer blockieren.
Dann ist bei 4000 Umdrehungen wesentlich weniger Energie und Geschwindigkeit im Spiel, was Schadenersatzforderungen an den Hersteller größtenteils auf Ersatz des gelieferten Produktes beschränkt und die Wahrscheinlichkeit und Größe körperlicher Schäden reduziert, was weniger Schmerzensgeld und sonstige Ansprüche bedeutet.