Z4 auf nasser fahrbahn!

BMW Z1 E30 (Z)

Heute früh fahre ich ins büro. biege von einer bundesstrasse ab. erst eine rechtskurve, dann eine linkskurve. auf einmal bricht mir das heck bei nasser fahrbahn völlig unerwartet aus. dsc hat den z4 sofort wieder stabilisiert. ich war deshalb so überrascht, da ich nicht schnell gefahren bin!

beim nächsten kreisverkehr habe ich das heck ein wenig provoziert u er ist sofort wieder ausgebrochen!

Ist der z4 wirklich bei nässe so sensibel? was habt ihr für erfahrungen gemacht?

infos:
bereifung: bridgestone potenza 225er auf 17 zoll felgen. profiltiefe ist optimal!

und,
die bremsen sind das letzte....

45 Antworten

welche hersteller bieten z.z. eigentlich rft reifen an? kriegt man z.b. den goodyear eagle f1 als rft?

Zitat:

Reifendruck-Kontrollsysteme (Stand 02/04)

Reifen, Rad-/Reifensysteme mit Notlaufeigenschaften

Reifen mit Notlaufeigenschaften
(einsetzbar, montierbar auf koventionellen Felgen, ohne im wesentlichen besondere Montagetechnik montierbar)

Bridgestone RFT (Run Flat Tires) - Montageanleitungen von BS/FS liegen vor und können abgefordert werden
Continental SSR (Self Supporting Runflat Tire) - Montageanleitungen von Continental liegen vor und können abgefordert werden
Dunlop DSST (Dunlop Self Supporting Technology) - keine gesonderten Montagehinweise lt. Dunlop erforderlich
Goodyear EMT (Extended Mobility Tires) - Montagehinweise von GY liegen vor und können abgefordert werden
Pirelli Eufori@ - keine gesonderten Montagehinweise lt. Pirelli erforderlich
Michelin ZP - z.z. liegen noch keine näheren Informationen dazu vor

Zusatzsysteme für Notlaufeigenschaften
(einsetzbar, montierbar auf konventionellen Felgen mit konventionellen Reifen, keine gesonderte Reifen-Montagetechnik erfoderlich)

Bridgestone Aircept-System - für Nutzfahrzeuge-/Reifen (Greatec), Dokumentation dazu liegt vor
Continental CSR (Conti Support Ring) - Markteinführung ggf. 2004, gesonderte Montageanleitungen liegen noch nicht vor
Hutchinson CRF (Composite Run Flat) - Dokumentation und Montageanleitung liegen vor und können abgefordert werden
Hutchinson ASR (Advanced Security Ring) - Dokumentation und Montageanleitung liegen vor und können abgefordert werden

Rad-/Reifensysteme mit Notlaufeigenschaften
(nur mit eigens dafür entwickelten Felgen einsetzbar, montierbar, gesonderte Montagetechnik, z.T. Zusatztechnik, erforderlich)

Continental CWS (Conti Wheel System) - Hinweise zur Montage und Montagetechnik liegen noch nicht vor
(Markteinführung ggf. 2004)

Michelin PAX (Kooperation mit Pirelli, Goodyear, Dunlop) - Montageanleitung und Hinweise zur zusätzlichen Montagetechnik liegen vor und kön- nen abgefordert werden
Alle Systeme müssen mit einem parallelem Reifendruck-Kontollsystem betrieben werden (darüber hinaus können natürlich auch alle konventionellen Reifen, Rad-/Reifenkombinationen mit einem Reifendruck-Kontrollsystem betrieben werden), im Pannenfall sind 80 km/h Höchstgeschwindigkeit und eine begrenzte km-Laufleistung (ca. 200 km) vorgeschrieben!

Reifendruck-Kontroll-(Überwachungs-) Systeme
(Systeme, die in der Erstausrüstung verbaut werden, optional oder serienmäßig)

A - Direkte Systeme (mit Sensoren im Reifeninneren)

BERU-TSS-System (Tire Savety System)
(entwickelt mit BMW, DaimlerChrysler (DC), Porsche und VW/Audi)

bei BMW -RDC (Reifen Druck Control) -im 3er(E36+46), 5er (E39+E60), 7er (E38 und E65), X5 (E53), X3, Z8 (E52)
bei DC -RDK (Reifendruckkontrolle) -in S-Klasse (W215, W220, C215), AMG-E-Klasse (W210, W211), SL-Roadster (R230),
C-Klasse (W203), SLR, Maybach (57+62)

bei Audi -Reifendruckkontrollsystem -im A8 (D2), A8 (D3), Allroad Quattro (4B), RS6
bei Porsche -im Cayenne, Boxter, 911-Serie
bei VW -im Phaeton und Touareg
bei Ferrari -im 550 Maranello Evoluzione, Mondena, Enzo, F137
bei Land Rover -im Range Rover
bei Bentley -im Mid Size Bentley
bei Maserati -im M139
BERU-Montageanleitung/Werkstattposter vorhanden, können in der BRV-Geschäftsstelle abgefordert werden.
BERU-Übersicht über Kalibrierung in den einzelnen Fahrzeugen vorhanden, kann in der BRV-Geschäftsstelle abgefordert werden.
BERU-Radelektronik und Ventile sind für den Ersatzmarkt über den Kfz-Teilehandel (z.B. Stahlgruber) verfügbar.
Umrüst-und Nachrüstmöglichkeit im Ersatzgeschäft sind gegeben (zentrale Computereinheit kalibriert sich selbst).

SmarTire-System

bei Aston Martin -Reifendruckkontrollsystem -im V12 Vanquish
bei Lamborghini -Reifendruckkontrollsystem -im Diabolo
bei Morgan -Reifendruckkontrollsystem -im Aero 8

SmarTire-Informationen/Dokumentationen vorhanden, können auch bei AutoStyling Seehase abgefordert werden.

„Pacific“-System -im Lexus Cabriolet SC 430, RX330

Lexus-Informationen/Dokumentationen vorhanden, können in der BRV-Geschäftsstelle abgefordert werden.

SMSP-System (Michelin/Schrader)
(entwickelt mit Peugeot, Citroën und Renault, Hersteller: Schrader s.a. Frankreich) Vertrieb in D: TECMA GmbH August-Thyssen-Str. 30, 56070 Koblenz.

bei Renault -ARK (Automatische Reifendruckkontrolle) -im Laguna II, Scénic (Dynamic,Privileg,Rx4 Salomon,Expression,Emotion), Vel Satis
bei Peugeot -Reifendruck-Überwachungssystem -im 607 und 807
bei Citroën -Reifendruck-Überwachungssystem -im C5, C8
bei Cadillac -Reifendruck-Überwachungssystem -im Seville STS/SL
bei Chevrolet -Reifendruck-Überwachungssystem -im Corvette
bei Saab -Reifendruck-Überwachungssystem -im 9-3
bei Opel -Reifendruck-Überwachungssystem -im Vectra

Achtung: Umrüst-und Nachrüstmöglichkeit im Ersatzgeschäft auf Nicht-Originalfegen nur bei entsprechender Freigabe durch den Felgenhersteller! (z.B. Stahlfelgen über Fa. ALCAR -Int.Nr. 9665- beziehbar).

Achtung: Beim Austausch des Messventils muss der Bordcomputer neu kalibriert werden. Dies kann nur mittels Prüfgerät erfolge! Beim Renault Laguna II darf darüber hinaus die Position des Sensors (Rades) nicht verändert werden, da es sonst zu Anzeigefehlern im Bordcomputer kommt! Beim Peugeot 607/807 u. Citroën C5 trifft das nicht zu, hier können die Räder getauscht werden. Seit 2002/2003 sind die o.g. Prüfgeräte (Tester) auch für den freien Markt verfügbar (z.B. Gutmann "macs 40"😉.

B - Indirekte Systeme (über ABS)

Dunlop WarnAir-System

bei Mini Cooper -Reifendruck-Überwachungssystem -im Mini One, Mini Cooper
bei BMW -RCD (Reiden Druck Control) -im 5'er (E60), M5 (E39), 7'er (E65), Z8

laut Dunlop kein besonderes Handling notwendig, da ABS-gesteuert !

Continental/Teves DDS-System (Deflation Detection System)

bei BMW -RDC (Reiden Druck Control) -im M3 (E46), Z3, Z4, Z8

bei Mini Cooper -Reifendruck-Überwachungssystem -im Mini One, Mini CooperS

laut Continental kein besonderes Handling notwendig, da ABS-gesteuert!

Weitere Reifendruck-Kontroll-(Überwachungs-) Systeme:

BERU-TTS (Tire Savety System) * im Nutzfahrzeug-Bereich im Mercedes Actros

WABCO/Michelin Reifendrucküberwachung IVTM* im Nfz-Bereich, Serienstart 2003 geplant

Siemens VDO Reifendruck-Überwachung „Tire Guard“* im Pkw-Bereich, im Renault Megan, (Allianz mit Goodyear)

Nokian Tyres Reifendruck-Überwachung „RoadSnoop“* im Pkw-Bereich, Bezug nur über Nokian Tyres

Pirelli "X-Pressure"-System* im Pkw-Bereich, Dokumentation dazu liegt vor

WACEO "magic control"-System* im Pkw-Bereich, Dokumentation liegt vor, siehe auch www.waceo.de

* = direkte Systeme (mit Sensor), technische Dokumentationen/Montageanleitungen etc. zu diesen Systemen liegen noch nicht vor, sind aber angefordert, Informationen zum IVTM auch im Internet unter -www.ivtm.com-, zu RoadSnoop unter www.roadsnoop.com

Zitat:

Original geschrieben von MadJoerg


Ich frage mich nur was mit dem Z4 passiert, wenn man bei nasser autobahn mit 180km/h in eine leichte kurve fährt! da nützt einem dann auch kein dsc mehr, oder?

bremsen: sie packen schon ganz gut zu, aber irgendwie fühlt sich das bremspedal "schwammig/weich" an. da fehlt mir etwas mehr biss.

Hmm ... ich bin wohl entweder anspruchslos oder vorsichtig 😮.

Einfach mal meine Meinung, nicht um zu polarisieren, sondern um zum Nachdenken anzuregen.

Auf Nässe kann ich mit meinem Z4 3.0 problemlos fahren (inkl. lenken und bremsen und schalten per SMG).

Dass die Potenza vielleicht nicht Optimum sind, mag sein, aber Probleme sehe ich bisher keine. Seit Juli bin ich nun gute 7000km gefahren, davon auch einen nennenswerten Teil Autobahn und will ein Statement von vor einigen Wochen wiederholen.

Gilt übrigens für nass wie trocken!

Die Balance ist schlechter als beim E46 compact (325ti) aber im Rahmen dessen, was man korrigieren kann.
Der Z4 mit Mischbereifung (235/40 R 18 / 255/40 R 18) hat eine fühlbare Untersteuerneigung, die man über Veränderung des Reifendrucks (hinten ca. 0,3 bar mehr bei mir) in den Griff bekommen kann.

Neu dazu:
Aufgeschwommen ist er mir noch nicht.

Wegen der Sitzposition (fast auf der Hinterachse) spürt ich viel mehr als bei Limo oder Compi, wenn das Heck Schwänzelneigung hat - kommt aber auf den Popometer an!

DSC-Eingriffe erfolgen m.E. spät (genug), so dass man es auch ohne DTC ordentlich krachen lassen kann.

Meist kommen IMHO diese DSC-Eingriffe im niedrigen Geschwindigkeitsbereich übrigens durch unbrauchbare Kurvenlinie oder verfrühtes Gasgeben (im Sportmodus mit offener Drosselklappe) zustande, die - so kenne ich das noch von früher - eigentlich zum Dreher führen würden.
Im hohen Geschwindigkeitsbereich habe ich bisher nur einmal DSC wahrgenommen ... war aber auch für die Straßenverhältnisse sehr schnell auf dem Drackensteiner Hang (A8 S-M) unterwegs und wurde auf den nassen Fugen seitlich versetzt, was IMO bei jedem anderen Reifen auch passiert wäre.

Mein Fazit:
Mag sein, es gibt bessere Reifen ... für mich ist er zumindest ok.
Wenn ich ernsthaft Sport treiben wollte, würde ich mir allerdings auch ein anderes Fabrikat suchen - so tut es nicht not.

Zur Bremse schreibe ich noch nichts, da die noch keinen echten Härtetest hinter sich hat und somit noch keine Auffälligkeiten bekannt sind.

Grüßle
Chris

Zitat:

Original geschrieben von IQ-Man


welche hersteller bieten z.z. eigentlich rft reifen an? kriegt man z.b. den goodyear eagle f1 als rft?

Bei den großen Online-Anbietern gibt's nur Dunlop-Reifen noch mit RunFlat-System, die sind dann aber nicht mit RFT, sondern mit DSST gekennzeichnet. Den Eagle F1 gibt es zumindest in den für den Z4 relevanten Dimensionen leider nicht mit Runflat.

Das Problem ist ja auch, daß man, wenn man wie wir alle hier ohne Reserverad unterwegs ist, keine allzu exotischen Marken fahren sollte. Wenn man im Urlaub einen Platten hat und einen neuen Reifen braucht, dann hat man bei den großen Marken sicher noch eher eine Chance, unproblematisch einen gleichen Ersatzreifen zu bekommen als bei den (oft billigeren) kleinen Marken.

Gruß,
Jan

Ähnliche Themen

Hat jemand ne Ahnung ob es gesetztlich vorgeschrieben ist auf ein solches Fahrzeug wie den Z4, RFT´s drauf zumachen oder kann man auch ganz normal Reifen, z.B. Michelin Pilot, drauf machen?

Danke.

Tieffliegen ist schön
Z4 fahrn besser

Hi, Du -

gesetzlich vorgeschrieben sind die Runflats nicht - der Z4 wird lediglich serienmäßig mit diesen ausgeliefert. Da kein Platz für ein Ersatzrad ist, macht das auch Sinn.

Du kannst bedenkenlos Normalreifen aufziehen lassen, allerdings musst Du dann immer ein so genanntes Pannenset mit Dir führen, falls Du mal einen Platten hast.

Es grüßt Dich die Verena

Also, das ich habe auch die Bridgestone Potenza (welche genau, weiß ich nicht) glaub aber auch die RE040 (225er) und hatte letzte Woche beim Abbiegen auch die Bekanntschaft mit dem DSC gemacht. Von der Ampel Gas gegeben, abgebogen und das Heck brauch aus, ohne zu schnell gefahren zu sein. Bei trockener Fahrbahn passiert da nix, bei Regen war der Grenzbereich viel zu früh erreicht. Vielleicht finde ich ja einen Deppen, der meine Reifen haben will und so auf Bridgeston schwört. Ich habe von den Reifen echt genung, war schon auf meinem alten Seat Leon dieselben Reifen drauf und da ist mir bei Regen auch das Lachen vergangen.

Wo bekommt man eigentlich so ein Tire Mobility Kit her?

Grüße,
Olli

das mobility-system (pumpe und füllmittel) erhälst du bei bmw selbst oder bei dunlop kann man es auch bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von Flasher


das mobility-system (pumpe und füllmittel) erhälst du bei bmw selbst oder bei dunlop kann man es auch bestellen.

Und wievil kostet sowas?

Bei hohen Geschwindigkeiten fühlt sich der Z4 wesentlich sicherer an, als andere Autos - habe ich gerade heute wieder bemerkt .... bin im Audi A4 1.9 TDI unterwegs gewesen und es schwankt und schaukelt ... holla ... bin ich gar nicht mehr gewohnt *g*

Ansonsten neigt man mit einem Roadster auch extremer zu fahren, klar, dann kommt das Heck natürlich, gerade, wenn man schneller um die Ecken abbiegt.

Dass man das Untersteuern bei Mischbereifung mit Druckerhöhung hinten weg bekommt, ist klar, aber dann steht das Auto auch nicht mehr auf der gesamten Reifenbreite, sondern nur noch so breit, wie vorne ...
Mischbereifung ist witzig, man muss nur zwischen Unter- und Übersteuern fahren, dann treibt es ihn an beiden Achsen gleichzeitig zum Kurvenäußeren :-) ... geht man dann vom Gas schiebt er behutsam über die Vorderräder, ein wenig mehr EInlenken und schon hat man wieder das Treiben über beide Achsen, bevor das Heck kommt ... macht schon Laune - leider gibt's nicht wirklich viele Kurven, die man gefahrlos so fahren kann :-((

Gruß, Jokin

Zitat:

Original geschrieben von Jokin


Dass man das Untersteuern bei Mischbereifung mit Druckerhöhung hinten weg bekommt, ist klar, aber dann steht das Auto auch nicht mehr auf der gesamten Reifenbreite, sondern nur noch so breit, wie vorne ...

Neeeee ... so extrem meine ich das natürlich nicht.

Wenn man "a bisserl" dran dreht, dann ist man schon im Balance-Bereich, den man dann - wie Du so schön weiter unten beschreibst - nutzen kann.

Auf Standard-Druck (am besten noch Untergrenze) ist das nur ätzend.

Ich z.B. musste vorne 0,1bar unter den Maximaldruck und hinten 0,2bar drüber (kalt!) ... seitdem passt's mir gut (auch warm).

Mit weniger Druck insgesamt war ich unglücklich, weil keine Balance herzubringen war. Ich vermute, dass bei niedrigen Drücken keine gescheite Verzahnung auf dem Asphalt mehr stattfindet, weil das Gewicht sich (RFT sei Dank🙁) allmählich auf den Flanken konzentriert.
Mit höheren Drücken fängt (ab ca. +0,4/+0,5) der von Dir beschriebene Effekt an ... mglw. sogar früher wg. Sturz der HA.

Einfach mal mit sauberen Reifen über ein Papier mit Mehl fahren und gucken. Da sollte die ganze Fläche weiß werden.

Grüßle
Chris

Ich fahre stets mehr als angegeben, denn die Druckangaben sind immer nur der Mindestdruck ... also sind wir einer Meinung :-)))

Wieviel mehr weiß ich nicht, müsste ich erst mal gegenchecken ...

Gruß, Jokin

0,2 mehr als angegeben war für mich bis jetzt immer ok,egal welches Fahrzeug.Nur darauf achten,daß die Reifen nicht warmgelaufen sind bevor man was einstellt.

Wer es genauer haben will,kann ja auch den Hersteller kontaktieren.

Überprüfen kann man das mit Mehl und Papier in der Tat,allerdings ist Dies nicht 100% aussagekräftig,da auch die Reifen immer optimal auf die Felge passen müssten.Dies ist nicht immer der Fall.

hi Leute, euer Problem kann sicherlich stark an den Reifen liegen. Irgendwie fährt hier jeder Bridgestone! Versuchts doch mal mit Conti! Übrigends, auch wenn ein Reifen mal nicht ganz so sportlich aussieht, das wird schon seinen Grund haben! Noch zur Info, den schlechtesten Reifen, den ich bisher gefahren hab, war ein Fulda Carat Extremo. Damals war mir das möglichst sportliche Aussehen wichtig, hielt aber nur 1,1/2 Jahre und war extrem glatt bei Nässe und unter 10 Grad!

mhhh, für das mobility-system habe ich so um die 150€ hingelegt (chf 230).

Deine Antwort
Ähnliche Themen